Direktor des Institutes
Lebenslauf
2011-14 | Zusätzlich Wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt Lutherstadt Wittenberg (WZW) |
seit 2010 | Direktor des Instituts für Hochschulforschung |
seit 2007 | 2. Vorsitzender des Campus Wittenberg e.V. |
seit 2006 | Lehrveranstaltungen am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2004-2009 | Forschungsdirektor des Instituts für Hochschulforschung |
2002-2003 | Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung im Senat von Berlin |
1997-2002 | Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an der Universität Leipzig |
1997-2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hochschulforschung und Forschungskoordinator |
1994-1997 | Promotionsstudium, 1998 Promotion an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg |
1992-1995 | Gründungsgeschäftsführer der Leipziger Universitätsverlag GmbH |
seit 1991 | Herausgeber der Zeitschrift “hochschule ost. leipziger beiträge zu hochschule & wissenschaft“, seit 2002 unter dem Titel die hochschule. journal für wissenschaft und bildung” |
1989-1993 | Studentensprecher der Universität Leipzig Sprecher des ostdeutschen Studentenverbandes KdS |
Jg. 1963, Fahrzeugschlosserlehre, Studium der Politikwissenschaft an der Universität Leipzighttp://www.peer-pasternack.de |
Zentrale Publikationen
2021
2020
- Wie die Hochschulen durch das Zeitalter des Frühdigitalismus kommen. Basiswissen für die avancierte Organisationsgestaltung in 94 Fragen und Antworten
- Partizipation an Hochschulen. Zwischen Legitimität und Hochschulrecht
- Integrieren und kommunizieren. Leitfaden und Toolboxen zur koordinativen Begleitung von Forschungsverbünden und Förderprogrammen
- Input‐ und Leistungsdaten der Hochschulen in den ostdeutschen Flächenländern unter besonderer Berücksichtigung der Universitäten
- Exzellenzstrategie und die Universitäten in den ostdeutschen Flächenländern. Input‐ und Leistungsdaten – Schlussfolgerungen
2019
- Parallelwelt. Konfessionelles Bildungswesen in der DDR. Handbuch
- Kooperationsplattformen: Situation und Potenziale in der Wissenschaft Sachsen-Anhalts
- Kommunikation organisieren. Die koordinierende Begleitung von Forschungsförderprogrammen, verhandelt an Beispielen aus der Bildungs‐, Wissenschafts‐ und Hochschulforschung
- Kein Streitfall mehr? Halle-Neustadt fünf Jahre nach dem Jubiläum
- Fünf Jahrzehnte, vier Institute, zwei Systeme. Das Zentralinstitut für Hochschulbildung Berlin (ZHB) und seine Kontexte 1964–2014
- Forschungslandkarte Demographischer Wandel
- Das andere Bauhaus-Erbe. Leben in den Plattenbausiedlungen heute
- Administrationslasten. Die Zunahme organisatorischer Anforderungen an den Hochschulen: Ursachen und Auswege
2018
- Wissenschancen der Nichtmetropolen. Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten
- Lebensbegleitend: Konfessionell gebundene religiöse, politische und kulturelle Allgemeinbildungsaktivitäten incl. Medienarbeit in der DDR
- Konfessionelle Fort‐ und Weiterbildungen für Beruf und nebenberufliche Tätigkeiten in der DDR. Dokumentation der Einrichtungen und Bildungsformen
- Hochschulen und Stadtentwicklung in Sachsen-Anhalt
- Die verwaltete Hochschulwelt. Reformen, Organisation, Digitalisierung und das wissenschaftliche Personal
- Die Ideen der Universität. Hochschulkonzepte und hochschulrelevante Wissenschaftskonzepte
- Das kirchliche Berufsbildungswesen in der DDR
- Arbeit an den Grenzen. Internes und externes Schnittstellenmanagement an Hochschulen
2017
- Mission, die dritte. Die Vielfalt jenseits hochschulischer Forschung und Lehre: Konzept und Kommunikation der Third Mission
- Kurz vor der Gegenwart. 20 Jahre zeitgeschichtliche Aktivitäten am Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg (HoF) 1996–2016
- Konfessionelles Bildungswesen in der DDR. Elementarbereich, schulische und nebenschulische Bildung
- Hochschulsystemfinanzierung. Wegweiser durch die Mittelströme
- Einszweivierpunktnull. Digitalisierung von Hochschule als Organisationsproblem
- Einszweivierpunktnull. Digitalisierung von Hochschule als Organisationsproblem
- Drei Phasen. Die Debatte zur Qualitätsentwicklung in der Lehrer_innenbildung
- Ausleuchtung einer Blackbox. Die organisatorischen Kontexte der Lehrqualität an Hochschulen
2016
- Third Mission Sachsen‐Anhalt. Fallbeispiele OVGU Magdeburg und Hochschule Merseburg
- Third Mission bilanzieren – Die dritte Aufgabe der Hochschulen und ihre öffentliche Kommunikation
- Theologie im Sozialismus. Konfessionell gebundene Institutionen akademischer Bildung und Forschung in der DDR. Eine Gesamtübersicht
- Konsolidierte Neuaufstellung. Forschung, Wissenstransfer und Nachwuchsförderung am Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg
- Konfessionell gebundene Institutionen akademischer Bildung und Forschung in der DDR. Bibliografie der Artikelpublikationen 1990–2016
- Inventur der Finanzierung des Hochschulsystems. Mittelvolumina und Mittelflüsse im deutschen Hochschulsystem
- Die DDR-Gesellschaftswissenschaften post mortem
- Die BFI-Policy-Arena in der Schweiz
- 25 Jahre Wissenschaftspolitik in Sachsen-Anhalt: 1990–2015
- 20 Jahre HoF. Das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg 1996–2016: Vorgeschichte – Entwicklung – Resultate
2015
- Viele Stimmen, kein Kanon. Konzept und Kommunikation der Third Mission von Hochschulen
- Studieren und bleiben. Berufseinstieg internationaler HochschulabsolventInnen in Deutschland
- Schrumpfende Regionen – dynamische Hochschulen
- Schaltzentralen der Regionalentwicklung
- Künstlerische Hochschulen in der DDR: 25 Jahre zeithistorische Aufklärung 1990–2015
- Ein Vierteljahrhundert später. Zur politischen Geschichte der DDR‐Wissenschaft
- Die Teilakademisierung der Frühpädagogik
- Akademische Medizin in der DDR. 25 Jahre Aufarbeitung 1990–2014
2014
- Wissensregion Sachsen-Anhalt
- Überregional basierte Regionalität. Hochschulbeiträge zur Entwicklung demografisch herausgeforderter Regionen
- Sachsen-Anhalt-Forschungslandkarte Demografie
- Qualitätsstandards für Hochschulreformen
- Mission possible – Gesellschaftliche Verantwortung ostdeutscher Hochschulen
- Hochschulforschung von innen und seitwärts Sichtachsen durch ein Forschungsfeld
- Die Bildungs-IBA. Bildung als Problembearbeitung im demografischen Wandel: Die Internationale Bauausstellung „Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010“
- 50 Jahre Streitfall Halle-Neustadt. Idee und Experiment. Lebensort und Provokation
2013
- Zweckfrei nützlich: wie die Geistes- und Sozialwissenschaften regional wirksam werden. Fallstudie Sachsen-Anhalt
- Willkommenssignale setzen
- Vom ‚mütterlichen‘ Beruf zur gestuften Professionalisierung Ausbildungen für die frühkindliche Pädagogik
- Vier Anläufe: Soziologie an der Universität Halle-Wittenberg. Bausteine zur lokalen Biografie des Fachs vom Ende des 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
- Traditionsbildung, Forschung und Arbeit am Image – Die ostdeutschen Hochschulen im Umgang mit ihrer Zeitgeschichte
- Studieren mit und ohne Abschluss. Studienerfolg und Studienabbruch in Sachsen-Anhalt
- Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Dokumentation zum Zeitraum 1945 – 1991
- Regional gekoppelte Hochschulen. Die Potenziale von Forschung und Lehre für demografisch herausgeforderte Regionen
- Rebellion im Plattenbau: Die Offene Arbeit in Halle-Neustadt 1977-1983. Katalog zur Ausstellung
- Lebensqualität entwickeln in schrumpfenden Regionen. Die Demographie-Expertisen der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt
- Jenseits der Metropolen – Hochschulen in demografisch herausgeforderten Regionen
- Hochschulzeitgeschichte. Handlungsoptionen für einen souveränen Umgang
- Eingänge und Ausgänge. Die Schnittstellen der Hochschulbildung in Sachsen-Anhalt
- die hochschule 2/2013
- die hochschule 1/2013: Berufsfelder im Professionalisierungsprozess. Geschlechtsspezifische Chancen und Risiken
- HoF-Lieferungen. Die Buchpublikationen des Instituts für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF)
2012
- Zwischen Halle-Novgorod und Halle-New Town. Der Ideenhaushalt Halle-Neustadts
- Männer und Frauen in der Frühpädagogik. Genderbezogene Bestandsaufnahme
- Hochschul- und Wissensgeschichte in zeithistorischer Perspektive. 15 Jahre zeitgeschichtliche Forschung am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg
- Ein Jahrzehnt Hochschule-und-Region-Gutachten für den Aufbau Ost (2000-2010). Erträge einer Meta-Analyse
- die hochschule Sonderband 2012: Hochschulorganisationsanalyse zwischen Forschung und Beratung
- Die An-Institutslandschaft in Sachsen-Anhalt
- Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe. Fallstudien der Expertenplattform “Demographischer Wandel” beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt
2011
- Zukunftsgestaltung im demographischen Umbruch. Impulse und Handlungsoptionen aus Sicht der WZW-Expertenplattform “Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt”
- Wissenschaftliche Wissenschaftspolitikberatung. Fallstudie Schweizerischer Wissenschafts- und Technologierat (SWTR)
- Scharniere & Netze. Kooperationen und Kooperationspotenziale zwischen den Universitäten und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt
- Qualifikationsprofile in Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit. Ausbildungswege im Überblick
- HoF-Report 2006 – 2010. Forschung, Nachwuchsförderung und Wissenstransfer am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg
- Hochschulen, demografischer Wandel und Regionalentwicklung. Der Fall Sachsen-Anhalt
- Hochschulen nach der Föderalismusreform
- Frühpädagogisch kompetent. Kompetenzorientierung in Qualifikationsrahmen und Ausbildungsprogrammen der Frühpädagogik
- die hochschule 1/2011: Hochschulföderalismus
- Deutungskompetenz in der Selbstanwendung. Der Umgang der ostdeutschen Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte
2010
- Wissenschaft und Politik in der DDR. Rekonstruktion und Literaturbericht
- Relativ prosperierend. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutschen Region und ihre Hochschulen
- Programmatische Konzepte der Hochschulentwicklung in Deutschland seit 1945
- Die frühpädagogische Ausbildungslandschaft. Strukturen, Qualifikationsrahmen und Curricula
- Das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) im Schnittpunkt von Anspruchsgruppen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit
2009
- Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte
- die hochschule 2/2009: Zwischen Intervention und Eigensinn. Sonderaspekte der Bologna-Reform
- die hochschule 1/2009: Hochschulen in kritischen Kontexten
2008
- Zwischen Promotion und Professur. Das wissenschaftliche Personal in Deutschland im Vergleich mit Frankreich, Großbritannien, USA, Schweden, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz
- Fachkräfte bilden und binden. Lehre und Studium im Kontakt zur beruflichen Praxis in Ostdeutschland
- elementar + professionell. Die Akademisierung der elementarpädagogischen Ausbildung in Deutschland
- die hochschule 1/2008: Aufsätze zur Hochschulforschung, Hochschulreform und Hochschulpolitik
- Bildungsforschung in Sachsen-Anhalt. Eine Bestandsaufnahme
2007
- Stabilisierungsfaktoren und Innovationsagenturen. Die ostdeutschen Hochschulen und die zweite Phase des Aufbau Ost
- Otto Kleinschmidt. Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Religion
- Internes Qualitätsmanagement im österreichischen Fachhochschulsektor
- Forschungslandkarte Ostdeutschland
- die hochschule 1/2007: Zehn Jahre Hochschulforschung am HoF Wittenberg
2006
- Wissenschafts- und Hochschulgeschichte der SBZ, DDR und Ostdeutschlands 1945–2000. Annotierte Bibliografie der Buchveröffentlichungen 1990–2005
- Qualität als Hochschulpolitik? Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes
- HoF Wittenberg 2001 – 2005. Ergebnisreport des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Fachgutachten zur Neufassung des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHG)
- Die Trends der Hochschulbildung und ihre Konsequenzen. Wissenschaftlicher Bericht für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich
2005
- Wittenberg als Bildungsstandort. Eine exemplarische Untersuchung zur Wissensgesellschaft in geografischen Randlagen. Gutachten zum IBA-“Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010”-Prozess
- Wissenschaft und Hochschule in Osteuropa: Geschichte und Transformation. Bibliografische Dokumentation 1990-2005
- Studiengebühren nach dem Urteil
- Politik als Besuch. Ein wissenschaftspolitischer Feldreport aus Berlin
- Handwörterbuch der Hochschulreform
- Entwicklungspotenziale institutioneller Angebote im Elementarbereich
2004
- Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945
- Qualitätsorientierung an Hochschulen. Verfahren und Instrumente
- Die Ost-Berliner Wissenschaft im vereinigten Berlin. Eine Transformationsfolgenanalyse
- die hochschule 2/2004: Konditionen des Studierens
- Die “Gelehrte DDR” und ihre Akteure. Inhalte, Motivationen, Strategien: Die DDR als Gegenstand von Lehre und Forschung an deutschen Universitäten
- DDR-Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung
2003
2002
- Fünf Jahre HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ergebnisreport 1996-2001
- 177 Jahre – Zwischen Universitätsschließung und Gründung der Stiftung Leucorea. Wissenschaft und Höhere Bildung in Wittenberg 1817 – 1994
2001
- Wissenschaft und Höhere Bildung in Wittenberg 1945 – 1994
- Qualität – Schlüsselfrage der Hochschulreform
- Hochschulentwicklung als Komplexitätsproblem. Fallstudien des Wandels
- Gelehrte DDR. Die DDR als Gegenstand der Lehre an deutschen Universitäten 1990–2000
- Flexibilisierung der Hochschulhaushalte. Handbuch
- DDR-bezogene Hochschulforschung. Eine thematische Eröffnungsbilanz aus dem HoF Wittenberg
2000
1999
- Sozialistisch behaust & bekunstet. Hochschulen und ihre Bauten in der DDR
- Profilbildung – Standards – Selbststeuerung. Ein Dialog zwischen Hochschulforschung und Reformpraxis
- Hochschule & Wissenschaft in SBZ/DDR/Ostdeutschland 1945 – 1995. Annotierte Bibliographie für den Erscheinungszeitraum 1990 – 1998
- Hochschule & Wissenschaft in Osteuropa. Annotierte Bibliographie der deutsch- und englischsprachigen selbständigen Veröffentlichungen 1990-1998
- Demokratische Erneuerung. Eine universitätsgeschichtliche Untersuchung des ostdeutschen Hochschulumbaus 1989-1995. Mit zwei Fallstudien: Universität Leipzig und Humboldt-Universität zu Berlin
- Akademische Rituale. Symbolische Praxis an Hochschulen, Arbeitskreis Hochschulpolitische Öffentlichkeit
1998
- Eine nachholende Debatte. Der innerdeutsche Philosophenstreit 1996/97
- Effizienz, Effektivität & Legitimität. Die deutsche Hochschulreformdebatte am Ende der 90er Jahre
1997
Projekte
- Stukol: Studienkollegs für internationale Studieninteressierte – Eine Kosten-Nutzen-Analyse
- www.uni-wittenberg.de
- Zwischen Legitimität und Hochschulrecht: Partizipation an Hochschulen
- WiHoTop: Topografie der deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung
- MINT und Med in der DDR: Drei Jahrzehnte zeitgeschichtliche Erforschung und Aufarbeitung
- NetKoop: Netzwerke zur Hochschulentwicklung: Governancemodelle und soziale Praxis interdisziplinärer Kooperation
- Nach den Exzellenzentscheidungen: Input- und Output-Daten der ostdeutschen Universitäten
- Disziplinentwicklung und Nachwuchsförderung in der Kindheitspädagogik
- Forschungslandkarte Demographischer Wandel
- Kooperationsplattformen in der Wissenschaft Sachsen-Anhalts
- Graduiertenkolleg „Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation“ – HoF-Teilprojekt „Konfliktgovernance in der Wissenschaft” und “Digital entgrenzte Wissenschaftskommunikation”
- WissBei: Der Wissenschaftliche Beirat, das unaufgeklärte QE-Instrument
- Stadtentwicklung nach einem Jubiläum. Bildungsentwicklungen in Plattenbausiedlungen
- Wissenschaftskommunikation
- EMOL: Entlastungsmanagement für die Organisation der Lehre
- Koordinierung und Kommunikation: inhaltsbezogenes Förderprogramm-Management
- Systemische Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Umsetzung digitaler Hochschulbildung
- Die demokratische Qualität der demokratischen Erneuerung: Humboldt-Universität und Universität Leipzig im Vergleich 1989-1995
- Ressortforschung in der DDR: Das Zentralinstitut für Hochschulbildung (ZHB)
- Aktuelle Hochschul- und Wissenschaftskonzepte
- Wissenschaftspolitik in Sachsen-Anhalt 1990-2015
- OE-Prozess ASH Berlin
- Digitalisierung in der Wissenschaft als Organisationsproblem
- Hochschulpolitik in Deutschland: Strukturen, Prozesse, Akteure
- Parallelwelt: Konfessionelles Bildungssystem in der DDR
- Künstlerische Hochschulen in der DDR
- HoFin: Präzisierte Darstellung der Hochschulfinanzierung in Deutschland
- 25 Jahre agiles Nachleben: DDR-Gesellschaftswissenschaften post mortem
- KoopL: Organisatorische Kontextoptimierung zur Qualitätssteigerung der Lehre
- Die Akteurskonstellation im schweizerischen Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem
- Die An-Institutslandschaft in Sachsen-Anhalt
- BeMission: Die Third Mission in der Leistungsbewertung von Hochschulen
- EU-Strukturfondsfinanzierung für wissenschaftliche Einrichtungen
- Qualitätsstandards für Hochschulreformen
- Organisationsanalyse Universität Jena
- Wissensgeschichte planstädtischer Agglomerationen: Das Beispiel Halle-Neustadt
- Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte
- Frühpädagogische Professionalisierung in Genderperspektive (ProPos)
- OstHoch: Demografische Entwicklung und Perspektiven ostdeutscher Hochschulen
- Regionale Relevanz der Sozial- und Geisteswissenschaften
- Studienerfolg und -abbruch in Sachsen-Anhalt
- Die An-Institutslandschaft in Sachsen-Anhalt
- RegDemo: Hochschulstrategien für Beiträge zur Regionalentwicklung unter Bedingungen demografischen Wandels
- Zeithistorische Informationsdienstleistungen
- Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1945-1990
- Die Offene Arbeit in den evangelischen Kirchen der DDR
- Hochschulorganisationsanalyse zwischen Forschung und Beratung
- Study and Work – ausländische Studierende in Ostdeutschland halten, Willkommenssignale setzen
- Expertenplattform “Demographischer Wandel”
- Hochschulen, demografischer Wandel und Regionalentwicklung in Sachsen-Anhalt
- Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten
- Heterogenität als Qualitätsherausforderung: Hochschulbildung im demografischen Wandel
- Wissenschaftliche Wissenschaftspolitikberatung. Fallstudie Schweizerischer Wissenschafts- und Technologierat (SWTR)
- Kooperationspotenziale Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
- Bildung als Demografie-Thema: Fallbeispiel IBA Stadtumbau
- Politik und Wissenschaft in der DDR. Kontrastanalyse im Vergleich zur Bundesrepublik
- Der Umgang der ostdeutschen Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte
- Frühpädagogische Ausbildung
- Programmatische Konzepte der Hochschulentwicklung seit 1945
- Organisationsanalyse New Europe College Bukarest
- Hochschulen nach der Föderalismusreform
- Organisationsanalyse des Wissenschaftszentrums Sachsen-Anhalt Wittenberg (WZW)
- Reform der Bologna-Reform
- Novellierung Sächsisches Hochschulgesetz
- Handbuch zeithistorisch promovieren
- Hochschulentwicklung in den mitteldeutschen Ländern
- Fachliche Begleitung der Hochschulkampagne Ost
- Hochschule-Praxis-Netzwerke für Lehre und Studium in Ostdeutschland
- Das wissenschaftliche Personal der Hochschulen und Forschungseinrichtungen im internationalen Vergleich
- Bildungsforschung in Sachsen-Anhalt
- Internes Qualitätsmanagement an österreichischen Fachhochschulen
- Die ostdeutschen Hochschulen und die zweite Phase des Aufbau Ost
- Qualität als Hochschulpolitik
- Die Trends der Hochschulbildung und ihre Konsequenzen
- Wissenschaftspolitik: Eine teilnehmende Beobachtung
- Handwörterbuch der Hochschulreform
- Die deutsche Debatte um Studiengebühren
- Wissensgesellschaft in peripheren Räumen: Wittenberg als Bildungsstandort
- Die DDR als inner- und außerwissenschaftliches Vermittlungsproblem
- Die Ost-Berliner Wissenschaft im vereinigten Berlin
- Otto Kleinschmidt am Kirchlichen Forschungsheim Wittenberg (1927-1953)
- Budgetierung der Hochschulhaushalte und Personalbeteiligung
- Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1817
- Die DDR in der Lehre an deutschen Hochschulen
- Hochschulen im (post)kommunistischen Osteuropa
- Die Reflexion der DDR-Wissenschaftsgeschichte in den Einzeldisziplinen nach 1989
- Die Einführung von Globalhaushalten an Hochschulen
- Hochschulentwicklung als Komplexitätsproblem
- stud. ost – Studierende in der DDR und danach
- Gesellschaftswissenschaftliche Zeitschriftenlandschaft in und nach der DDR
- Hochschulbau in der DDR
- Ostdeutsche Hochschulforschung bis und nach 1989
- Wissenschaftstransformation in Ostdeutschland 1990ff.
- Akademische Rituale. Symbolische Praxis an Hochschulen
- Die Aufarbeitung der DDR-Philosophie nach 1989
- Effizienz, Effektivität und Legitimität im Hochschulsektor
- Akademische Medizin in der DDR. 25 Jahre Aufarbeitung 1990–2014