FoPers: Nur am Rande? Die Forschung und ihr Personal an privaten Hochschulen

Die Lehre hat an privaten Hochschulen einen besonderen Stellenwert. Gemäß der Definition von Hochschulförmigkeit muss die Lehre forschungsbasiert sein. Die meisten Privathochschulen gelten als Einrichtungen mit geringer Forschungstiefe. Dafür gibt es vor allem strukturelle Gründe: (a) Rund 85 Prozent sind Fachhochschulen. (b) Forschung und ihre Infrastruktur kann an privaten Hochschulen nur auf geringe finanzielle Ressourcen zurückgreifen. Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt drei zentrale Annahmen:

  1. Die Diagnose forschungsschwacher Privathochschulen verdankt sich der Prüfung entlang einer normativen Setzung. Die Prüfung erfolgt jedoch nur bei den privaten Hochschulen, während bei öffentlichen Hochschulen deren Erfüllung unterstellt wird. Um eine realistische Erwartungshaltung gegenüber den privaten Hochschulen zu entwickeln, ist es notwendig, private und öffentliche Hochschulen des jeweils gleichen Typs miteinander zu vergleichen.
  2. Die Forschungsbedingungen, die Priorisierung der Lehre, aber auch die Ausrichtung der Lehrangebote (etwa Professionalisierung bislang nichtakademischer Berufsfelder) bestimmen mit, welches wissenschaftliche Personal rekrutiert werden kann. Bislang lässt sich nur vermuten, dass eine Stelle an einer privaten Hochschule die Chancen auf eine wissenschaftliche Karriere deutlich limitiert. Untersucht werden daher der Personaldurchlauf, die Karrieremuster der Wissenschaftler.innen, deren professionelle Identität sowie Stellenwert von Zweitberufen.
  3. Private Hochschulen können scheitern. Es scheint allerdings keine signifikante Korrelation zwischen Forschungsintensität und Überleben zu bestehen. Private Hochschulen haben eine Reihe organisationeller Muster im Umgang mit der (Kritik an) Forschungsschwäche gefunden, die das Erreichen des Primärziels – Sicherstellung der Organisationsexistenz – ermöglichen. Es lassen sich auch Arrangements finden, die Forschung unter den erschwerten Bedingungen einer Privathochschule ermöglichen.

Dieses Projekt wird vom BMBF im Rahmen der Förderlinie „Forschung über nicht-staatliche Hochschulen“ (FKZ: 16NISTA10) gefördert.

English abstract
Teaching holds a special significance at private universities. According to the definition of university-level education, teaching must be research-based. Most private universities are considered institutions with limited research depth. This is primarily due to structural reasons: 1. Approximately 85 percent are universities of applied sciences. 2. Research and its infrastructure at private universities can only draw on limited financial resources. Against this background, the project examines three central assumptions: 1. The diagnosis of research-weak private universities is based on an assessment according to a normative standard. However, this assessment is applied only to private universities, while public universities are assumed to meet the criteria. To develop a realistic expectation of private universities, it is necessary to compare private and public universities of the same type. 2. The conditions for research, the prioritization of teaching, and the orientation of educational offerings (e.g., professionalization of previously non-academic fields) influence the recruitment of academic staff. It is currently only assumed that a position at a private university significantly limits opportunities for an academic career. Therefore, the project investigates staff turnover, career patterns of academics, their professional identity, and the significance of secondary occupations. 3. Private universities can fail. However, there seems to be no significant correlation between research intensity and survival. Private universities have developed a range of organizational strategies to address (or respond to criticism of) their research weaknesses, allowing them to achieve their primary goal—ensuring the institution’s existence. There are also arrangements that enable research under the challenging conditions typical of private universities. This project is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) as part of the funding line „Research on Non-State Universities“ (Funding Code: 16NISTA10).

Ansprechpartner

Prof. Peer Pasternack |