Projekt

Private Hochschulen in Deutschland: Meta-Projekt

Kürzlich startete das Förderprogramm „Nicht-staatliche Hochschulen“ des BMBF. Dieses zielt darauf, ein bisher weitgehend unaufgeklärtes Feld durchsichtiger zu machen. Seine Einzelprojekte arbeiten an verschiedenen Einrichtungen, insoweit erst einmal isoliert voneinander, und inhaltlich sind die Projekte auf jeweils ein Spezialthema fokussiert, zu dem sie spezifisches Detailwissen erzeugen. HoF hat es übernommen, ein Meta-Projekt zum Förderprogramm zu… mehr

Projekt

Die Universität Halle-Wittenberg und die Stadt Wittenberg seit 1817: eine Beziehungsgeschichte

Hochschulfusionen sind auch dann immer noch heikle Angelegenheiten, wenn beide vorherigen Standorte beibehalten werden. Besonders heikel aber sind sie, wenn dabei einer der Standorte aufgegeben wird. So geschehen 1817, als die Universität Wittenberg (gegr. 1502) in die hallesche Universität (gegr. 1694) integriert wurde. Der symbolische Ausweg, um die Sache etwas abzufedern, war die neue Namensgebung:… mehr

Projekt

FoPers: Nur am Rande? Die Forschung und ihr Personal an privaten Hochschulen

Die Lehre hat an privaten Hochschulen einen besonderen Stellenwert. Gemäß der Definition von Hochschulförmigkeit muss die Lehre forschungsbasiert sein. Die meisten Privathochschulen gelten als Einrichtungen mit geringer Forschungstiefe. Dafür gibt es vor allem strukturelle Gründe: (a) Rund 85 Prozent sind Fachhochschulen. (b) Forschung und ihre Infrastruktur kann an privaten Hochschulen nur auf geringe finanzielle Ressourcen… mehr

Projekt

Vielfalt und Chancengerechtigkeit bei Fachgesellschaften

In Deutschland gibt es mehr Fachgesellschaften als Hochschulen. Wissenschaftliche Sozialisation und Verbundenheit der wissenschaftlichen Mitglieder an Hochschulen werden dabei oft stärker durch wissenschaftliche Gemeinschaften als durch die Organisation Hochschule geprägt. Fachgesellschaften können außerdem berufsethische sowie disziplinäre fachliche Standards im Speziellen und Wissenschaft im Allgemeinen gestalten und zwischen (Fach-)Wissenschaft und anderen Gesellschaftsbereichen vermitteln. Im Forschungsprojekt wird… mehr

Projekt

Hochschulpolitik der Nachkriegszeit in Ost- und Westdeutschland

Nach 1945 wurde das deutsche Hochschulwesen von einer Reformdebatte um die soziale Öffnung der Universität und ihr Verhältnis zur staatlichen Aufsicht ergriffen, deren Fortgang in Ost- und Westdeutschland unter dem Einfluss der Besatzungsmächte und zonaler bzw. lokaler Funktionsträger radikal unterschiedliche Entwicklungen nach sich zog. Das ostdeutsche Hochschulwesen wurde dabei phasenweise zentralisiert und mit Parteistrukturen durchsetzt,… mehr

Projekt

PersöSo: Persönlichkeitsentwicklung vs. Personalentwicklung?

Die Relevanz von Kompetenzen für Studium und Arbeitswelt in der Spannung zwischen Bildung und Ausbildung Hochschulstudien werden (statt anderer Qualifizierungswege) deshalb angeboten und absolviert, weil sich deren Absolvent.innen in ihren beruflichen Handlungskontexten typischerweise nicht in Routinesituationen, sondern in Situationen der Ungewissheit, konkurrierender Deutungen und Normenkonflikte, zugleich aber auch des Zeitdrucks und Handlungszwanges zu bewegen haben…. mehr

Projekt

Einsatz generativer KI-Tools in der Hochschulkommunikation

Einsatz generativer KI-Tools in der Hochschulkommunikation

Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir den Einsatz von generativen KI-Tools wie ChatGPT, Bing Chat u.a. in der Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Nutzung und Wahrnehmung dieser Technologien in der Hochschulkommunikation zu gewinnen. Hierzu werden Kommunikationsabteilungen und Pressestellen deutscher Hochschulen mittels einer kurzen Online-Befragung kontaktiert und gebeten, Fragen zu… mehr

Projekt

DDR-Wissenschaftsbelletristik: Erschließung einer bislang unbeachteten sozialhistorischen Quellensorte

Es gilt als Trivialwissen, dass die DDR-Belletristik die Funktion einer Ersatzöffentlichkeit wahrgenommen hatte – sie habe hier übernommen, was die Massenmedien nicht leisteten. Das gilt auch für die DDR-Literatur, die den Wissenschaftsbetrieb und/oder das Wissenschaftsmilieu erzählerisch aufbereitet. Zwar gab es in der DDR keine Campusliteratur, wie sie etwa aus dem angelsächsischen Raum bekannt ist. Doch… mehr

Projekt

Die bundesweite Wissenschaftskommunikationslandschaft: Teilstudie Sachsen-Anhalt

Im Rahmen des Projekts „Wissenschaftskommunikation in Deutschland: Status Quo in den Ländern“ führt HoF im Auftrag der „Transfer Unit Wissenschaftskommunikation“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) die Teilstudie zur Situation in Sachsen-Anhalt durch. Neben einer Bestandsaufnahme gestaltender und fördernder Akteure werden Experteninterviews geführt. Erzeugt werden soll ein Überblick zu den wichtigen Akteuren und Aktivitäten im… mehr

Projekt

Metadaten und Online-Metaportal zur akademischen Lehre

Das Vernetzungsprojekt „Portale: Interoperabilität, Metadaten, Standards“ schafft einen zentralen digitalen Anlaufpunkt für die zahlreichen und nicht immer leicht auffindbaren Portale mit Online-Ressourcen zur Hochschulbildung. Das Metaportal wird die Auffindbarkeit von Ressourcen zu Lehr-Lernmethoden und -formaten, Projekten, Veranstaltungen, Beispielen guter Pra- xis, organisatorischen Rahmenwerken, Qualitätsmanagement-Tools und Open Educational Resources verbessern. Das Institut für Hochschulforschung hat die… mehr

Projekt

Stand und Perspektiven der Implementierung von Hochschuldidaktik in der Governance der öffentlichen Universitäten in Österreich (HoDi-Austria)

Hochschuldidaktik kann auf unterschiedliche Weise in Universitäten verankert sein. Im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) beschäftigt sich die Studie mit der Art und Weise der Implementierung an den 22 öffentlichen Universitäten Österreichs. Im Rahmen der Studie werden folgende Leitfragen bearbeitet: Wie ist Hochschuldidaktik in die Governance der österreichischen öffentlichen Universitäten… mehr

Projekt

SuRele: Auf der Suche nach Relevanz. Transfererwartungen und -effekte zwischen Hochschulforschung und -entwicklung

Die Hochschulforschung wird nicht allein für Wissensproduktion, sondern genuin auch für den Wissenstransfer unterhalten. Zugleich gibt es Wahrnehmungen, dass sie der Transferaufgabe nur unzulänglich gerecht werde. In vier Schritten sollen ein informierteres Bild des hochschulforscherischen Transfergeschehens entwickelt und erfolgversprechende Transfermuster identifiziert werden: (1) Durch einen internationalen Vergleich wird ein empirischer Maßstab entwickelt, um die deutsche… mehr

Projekt

WiKET: Wirksame Kriterien für Entbürokratisierung im Transfer

Forschungstransfer wird seit Jahrzehnten gefordert, gefördert – und verhindert. Transfer kann an Hochschulen nur stattfinden, wenn er in Regularien eingebettet ist und organisiert wird. Hier kommt die Spannung zwischen Bürokratie als rationaler Verwaltung und Bürokratie als Bürokratismus zum Tragen. Ist die Transferadministration überbordend komplex, so führt das zu Schwierigkeiten für die an Transfer beteiligten Akteur.innen… mehr

Projekt

ForEinT: Forschungstransfer durch Einrichtungen mit eingeschriebenem Transferauftrag

ForEinT: Forschungstransfer durch Einrichtungen mit eingeschriebenem Transferauftrag

Es gibt gesellschaftliche Wahrnehmungen, dass Wissenschaft der Kontaktpflege mit der Nichtwissenschaft ausweiche oder dafür über keine angemes­senen Instrumente verfüge. Dies dürfte von ihrer Funktionsbestim­mung her zumindest bei drei Institutionentypen nicht der Fall sein, da diesen ein Transferauftrag einge­schrieben ist: den Hochschulen für angewand­te Wissenschaften, der Fraunhofer-Gesellschaft und den Res­sortfor­schungseinrichtungen. Das Projekt rückt daher folgende Fra­gestellung… mehr

Projekt

Wissenschaftliche Kommunikation in der DDR

Für die Wissenschaft ist freie Kommunikation essenziell. Für Dik­ta­turen aber ist Kom­munikationskontrolle essenziell. Damit gab es für die Wis­sen­schaft in der DDR ein Problem. Das galt in unterschiedlichem Maße für die Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Erstere hatten keinen gesellschafts­­systemspezifischen Referenzraum, letztere schon. Insbesondere nach dem Mauerbau wurde die freie Fachkommunikation ein­geschränkt. Vor allem in der internationalen… mehr

Projekt

Wissenschaftsmanagement an außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Die Rahmenbedingungen für die Forschung an außeruniversitären Forschungseinrichtungen (auFE) haben sich erheblich verändert. Managementorientierte Koordinations- und Gestaltungsprinzipien sind eine Reaktion auf gewandelte Anforderungen. Damit sollen die Rahmenbedingungen für die Forschung professionell gestaltet werden. Dies soll gelingen, indem auf Handlungsbedingungen bzw. Umsetzungskontexte der Forschung positiver Einfluss genommen wird. In diesem Zusammenhang versteht sich Wissenschaftsmanagement (WiMa) als… mehr

Projekt

Internationale Studierende an deutschen Hochschulen: Zwischen Hochschul-Governance und Hochschulkommunikation

Die Nachfrage nach Studienplätzen seitens internationaler Studieninteressierter nimmt in Deutschland stetig zu, der Anteil internationaler Studierender an deutschen Hochschulen wird beständig höher. Mittlerweile verteilen sie sich nicht nur auf die Universitäten in großen Städten. Auch kleinere Hochschulen an zum Teil schrumpfenden Standorten nehmen mehr internationale Studierenden auf. Während die Hochschulen mit traditionell hoher Studienplatznachfrage über… mehr

Projekt

Sonderhochschulen und Ressortforschung in der DDR

Nach der Implosion der DDR standen im Bereich der Wissenschaft(spolitik) die Akademie der Wissenschaften (AdW) und die allgemeinen Hochschulen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Daneben fand – wenn auch deutlich abgestuft und in eher wirtschafts‐ bzw. innovationspolitischer Perspektive – die breit aufgestellte Industrieforschung eine gewisse Aufmerksamkeit. Doch setzte sich das DDR‐Wissenschaftssystem nicht nur aus 53 Hochschulen,… mehr

Projekt

Wissenstransfer in Studium und Lehre – Chancen für die Wissenschaftsmanagementpraxis oder: Was die Hochschule von den Mechanismen prozessorientierten Wissensmanagements in Open Online Communities lernen kann

Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie bedeutsam erprobte Mechanismen des Wissensmanagements in Krisensituationen sein können. Während Hochschulen sich zu Beginn der Pandemie in einer Art Schockstarre befanden, öffneten community-orientierte Organisationen ihre Wissensbausteine für andere und luden zu Vernetzungs- und Austauschveranstaltungen ein. Mittlerweile wird der Bedarf an einem internen Wissens- und Erfahrungsaustausch auch an Hochschulen größer, die… mehr

Projekt

Hochschulgovernance und internationale Hochschulkooperationen zwischen Profilbildung und Wissenschaftsfreiheit

Hochschulkooperationen, insbesondere länderübergreifend, erfahren zunehmende Bedeutung für die Profilbildung von Hochschulen im Wettbewerb um Reputation, internationale Sichtbarkeit und die besten Köpfe. Das Dissertationsprojekt nimmt in einer Mehrebenenanalyse die Spannungsfelder in den Blick, die sich daraus in der Wechselwirkung zwischen äußeren Erwartungen, organisationaler Profilierung und individueller Freiheit der Wissenschaftler.innen ergeben. Umgesetzt wird das Dissertationsprojekt im Rahmen… mehr