Als Landeseinrichtung Sachsen-Anhalts widmet das Institut für Hochschulforschung seit seiner Gründung 1996 seinem Sitzland eine spezielle Aufmerksamkeit. Untersucht wurden und werden Themen aus dem gesamten Spektrum der Hochschulforschung und angrenzende Themen. Das Institut macht damit seine überregionale Expertise für die Hochschulentwicklung seines Sitzlandes nutzbar. Umgekehrt mobilisiert HoF mit diesen Arbeiten Sachsen-Anhalt als Fallbeispiel in Untersuchungen, die fallübergreifende Relevanz beanspruchen dürfen. Dies betrifft insbesondere solche Fragen, die sich aus den spezifischen Herausforderungen demografisch schrumpfender Regionen ergeben.
Zu den Projektergebnissen im Überblick:
Peer Pasternack (Hg.): Wissensregion Sachsen-Anhalt. Hochschule, Bildung und Wissenschaft: Die Expertisen aus Wittenberg, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, 225 S. ISBN 978-3-931982-88-1
; Volltext
Peer Pasternack: 25 Jahre Wissenschaftspolitik in Sachsen-Anhalt: 1990–2015 (HoF-Arbeitsbericht 101), Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg 2016, 92 S. ISBN 978-3-937573-54-0
; Volltext
Peer Pasternack: Das Sachsen-Anhalt-Wissen aus Wittenberg. Die HoF-Beiträge des letzten Jahrzehnts (2013–2022), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2022, 206 S. ISBN 978-3-937573-86-1
; Volltext
Zu den Projektergebnissen im Detail:
- Bildung, Hochschule und Wissenschaft in regionalen Kontexten, Third Mission
- Hochschulgovernance, -organisation und -digitalisierung
- Wissenschaftssystem, Wissenschaftskommunikation
- Wissenschaftlicher Nachwuchs, Hochschulpersonal, Gender-Fragen an Hochschulen
- Hochschulbildung, Studienreform, Studierende
- Zeitgeschichte von Hochschule, Wissenschaft und Bildung
- Weitere Dokumentationen und Web-Portale
Bildung, Hochschule und Wissenschaft in regionalen Kontexten, Third Mission
-
-
Kooperationsplattformen: Situation und Potenziale in der Wissenschaft Sachsen-Anhalts Peer Pasternack / Sebastian Schneider, 2019
-
Das andere Bauhaus-Erbe. Leben in den Plattenbausiedlungen heute Peer Pasternack, 2019
-
Kein Streitfall mehr? Halle-Neustadt fünf Jahre nach dem Jubiläum Peer Pasternack (Hg.), 2019
-
Forschungslandkarte Demographischer Wandel Alexandra Katzmarski / Peer Pasternack / Gerhard Wünscher / Steffen Zierold, 2019
-
Hochschulen und Stadtentwicklung in Sachsen-Anhalt Daniel Hechler / Peer Pasternack, 2018
-
Mission, die dritte. Die Vielfalt jenseits hochschulischer Forschung und Lehre: Konzept und Kommunikation der Third Mission Justus Henke / Peer Pasternack / Sarah Schmid, 2017
-
Third Mission Sachsen‐Anhalt. Fallbeispiele OVGU Magdeburg und Hochschule Merseburg Justus Henke / Peer Pasternack / Sarah Schmid / Sebastian Schneider, 2016
-
Knowledge Europe EU-Strukturfondsfinanzierung für wissenschaftliche Einrichtungen Jens Gillessen / Isabell Maue, 2014
-
Wissensregion Sachsen-Anhalt Peer Pasternack (Hrsg.), 2014
-
Study and Work – Ausländische Studierende in Ostdeutschland halten, Willkommenssignale setzen Martina Dömling (Hrsg.), 2014
-
Die Bildungs-IBA. Bildung als Problembearbeitung im demografischen Wandel: Die Internationale Bauausstellung „Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010“ Uwe Grelak / Peer Pasternack, 2014
-
Sachsen-Anhalt-Forschungslandkarte Demografie Benjamin Köhler / Isabell Maue / Peer Pasternack, 2014
-
50 Jahre Streitfall Halle-Neustadt. Idee und Experiment. Lebensort und Provokation Peer Pasternack, 2014
-
-
Zweckfrei nützlich: wie die Geistes- und Sozialwissenschaften regional wirksam werden. Fallstudie Sachsen-Anhalt Jens Gillessen / Peer Pasternack, 2013
-
Eingänge und Ausgänge. Die Schnittstellen der Hochschulbildung in Sachsen-Anhalt Thomas Erdmenger / Peer Pasternack, 2013
-
Studieren mit und ohne Abschluss. Studienerfolg und Studienabbruch in Sachsen-Anhalt Sarah Schmid / Justus Henke / Peer Pasternack, 2013
-
Die An-Institutslandschaft in Sachsen-Anhalt Justus Henke / Peer Pasternack, 2012
-
Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe. Fallstudien der Expertenplattform “Demographischer Wandel” beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt Klaus Friedrich / Peer Pasternack (Hrsg.), 2012
-
Stadtentwicklung durch geplante Kreativität? Kreativwirtschaftliche Entwicklung in ostdeutschen Stadtquartieren Steffen Zierold, 2012
-
Scharniere & Netze. Kooperationen und Kooperationspotenziale zwischen den Universitäten und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt Daniel Hechler / Peer Pasternack, 2011
-
Zukunftsgestaltung im demographischen Umbruch. Impulse und Handlungsoptionen aus Sicht der WZW-Expertenplattform “Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt” Uwe Grelak / Peer Pasternack (Red.), 2011
-
Hochschulen, demografischer Wandel und Regionalentwicklung. Der Fall Sachsen-Anhalt Thomas Erdmenger / Peer Pasternack, 2011
-
Das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) im Schnittpunkt von Anspruchsgruppen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit Yvonne Anger / Oliver Gebhardt / Karsten König / Peer Pasternack, 2010
-
Relativ prosperierend. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen Peer Pasternack (Hrsg.), 2010
Hochschulgovernance, -organisation und -digitalisierung
-
Mission, die dritte. Die Vielfalt jenseits hochschulischer Forschung und Lehre: Konzept und Kommunikation der Third Mission Justus Henke / Peer Pasternack / Sarah Schmid, 2017
-
Knowledge Europe EU-Strukturfondsfinanzierung für wissenschaftliche Einrichtungen Jens Gillessen / Isabell Maue, 2014
-
-
Das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) im Schnittpunkt von Anspruchsgruppen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit Yvonne Anger / Oliver Gebhardt / Karsten König / Peer Pasternack, 2010
-
Gleichstellungsarbeit an den Hochschulen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens Robert Schuster, 2009
-
Gender Mainstreaming im Rahmen der Zielvereinbarungen an den Hochschulen Sachsen-Anhalts: Zwischenbilanz und Perspektiven Heike Kahlert / Anke Burkhardt / Ramona Myrrhe, 2008
-
Auftrieb und Nachhaltigkeit für die wissenschaftliche Laufbahn: Akademikerinnen nach ihrer Förderung an Hochschulen in Sachsen-Anhalt Uta Schlegel / Anke Burkhardt, 2007
-
Frauenkarrieren und -barrieren in der Wissenschaft: Förderprogramme an Hochschulen in Sachsen-Anhalt im gesellschaftlichen und gleichstellungspolitischen Kontext Uta Schlegel / Anke Burkhardt, 2005
-
Positionen Studierender zu Stand und Veränderung der Geschlechtergleichstellung. Sonderauswertung der Befragung an der Hochschule Merseburg (FH) Uta Schlegel / Anke Burkhardt / Peggy Trautwein, 2005
-
Positionen Studierender zu Stand und Veränderung der Geschlechtergleichstellung. Sonderauswertung der Befragung an der Hochschule Harz (FH) Uta Schlegel / Anke Burkhardt / Peggy Trautwein, 2005
-
Studieren in Stendal. Untersuchung eines innovativen Konzepts. Zweiter Zwischenbericht Dirk Lewin, 2000
-
Auswahlgespräche an der Fachhochschule Altmark. Empirische Untersuchung eines innovativen Gestaltungselements Dirk Lewin, 1999
-
Die Fachhochschule der anderen Art. Konzeptrealisierung am Standort Stendal. Zustandsanalyse Dirk Lewin, 1998
Wissenschaftssystem, Wissenschaftskommunikation
-
Das fünfte Jahrfünft. Forschung, Wissenstransfer und Nachwuchsförderung am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) 2016–2020 Peer Pasternack, 2021
-
Kooperationsplattformen: Situation und Potenziale in der Wissenschaft Sachsen-Anhalts Peer Pasternack / Sebastian Schneider, 2019
-
20 Jahre HoF. Das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg 1996–2016: Vorgeschichte – Entwicklung – Resultate Peer Pasternack, 2016
-
Konsolidierte Neuaufstellung. Forschung, Wissenstransfer und Nachwuchsförderung am Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg 2011-2015 Peer Pasternack, 2016
-
Sachsen-Anhalt-Forschungslandkarte Demografie Benjamin Köhler / Isabell Maue / Peer Pasternack, 2014
-
Zweckfrei nützlich: wie die Geistes- und Sozialwissenschaften regional wirksam werden. Fallstudie Sachsen-Anhalt Jens Gillessen / Peer Pasternack, 2013
-
Die An-Institutslandschaft in Sachsen-Anhalt Justus Henke / Peer Pasternack, 2012
-
Hochschul- und Wissensgeschichte in zeithistorischer Perspektive. 15 Jahre zeitgeschichtliche Forschung am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg Peer Pasternack (Hrsg.), 2012
-
Scharniere & Netze. Kooperationen und Kooperationspotenziale zwischen den Universitäten und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt Daniel Hechler / Peer Pasternack, 2011
-
Hochschulen, demografischer Wandel und Regionalentwicklung. Der Fall Sachsen-Anhalt Thomas Erdmenger / Peer Pasternack, 2011
-
Relativ prosperierend. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen Peer Pasternack (Hrsg.), 2010
-
Stärken und Schwächen der Nachwuchsförderung. Meinungsbild von Promovierenden und Promovierten an der Martin-Luther-Universität Teresa Falkenhagen, 2008
-
Bildungsforschung in Sachsen-Anhalt. Eine Bestandsaufnahme Peer Pasternack / Ursula Rabe-Kleberg, 2008
Wissenschaftlicher Nachwuchs, Hochschulpersonal, Gender-Fragen an Hochschulen
-
-
Gleichstellungsarbeit an den Hochschulen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens Robert Schuster, 2009
-
Stärken und Schwächen der Nachwuchsförderung. Meinungsbild von Promovierenden und Promovierten an der Martin-Luther-Universität Teresa Falkenhagen, 2008
-
Gender Mainstreaming im Rahmen der Zielvereinbarungen an den Hochschulen Sachsen-Anhalts: Zwischenbilanz und Perspektiven Heike Kahlert / Anke Burkhardt / Ramona Myrrhe, 2008
-
Auftrieb und Nachhaltigkeit für die wissenschaftliche Laufbahn: Akademikerinnen nach ihrer Förderung an Hochschulen in Sachsen-Anhalt Uta Schlegel / Anke Burkhardt, 2007
-
PISA, Bologna, Quedlinburg – wohin treibt die Lehrerausbildung? Die Debatte um die Struktur des Lehramtsstudiums und das Studienmodell Sachsen-Anhalts Martin Winter, 2007
-
Frauenkarrieren und -barrieren in der Wissenschaft: Förderprogramme an Hochschulen in Sachsen-Anhalt im gesellschaftlichen und gleichstellungspolitischen Kontext Uta Schlegel / Anke Burkhardt, 2005
-
Positionen Studierender zu Stand und Veränderung der Geschlechtergleichstellung. Sonderauswertung der Befragung an der Hochschule Merseburg (FH) Uta Schlegel / Anke Burkhardt / Peggy Trautwein, 2005
-
Positionen Studierender zu Stand und Veränderung der Geschlechtergleichstellung. Sonderauswertung der Befragung an der Hochschule Harz (FH) Uta Schlegel / Anke Burkhardt / Peggy Trautwein, 2005
Hochschulbildung, Studienreform, Studierende
-
Damit das Studium für alle passt. Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt. Verbundprojekt Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre (Hrsg.), 2020
-
Damit das Studium für alle passt. Gute Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt 2017 Verbundprojekt Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre (Hrsg.), 2017
-
Damit das Studium für alle passt. Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt Thomas Berg / Susen Seidel / Franziska Wielepp, 2015
-
Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre. Ergebnisse der Studierendenbefragung 2013 an den Hochschulen Sachsen‐Anhalts Peggy Trautwein, 2015
-
Zweckfrei nützlich: wie die Geistes- und Sozialwissenschaften regional wirksam werden. Fallstudie Sachsen-Anhalt Jens Gillessen / Peer Pasternack, 2013
-
Eingänge und Ausgänge. Die Schnittstellen der Hochschulbildung in Sachsen-Anhalt Thomas Erdmenger / Peer Pasternack, 2013
-
Studieren mit und ohne Abschluss. Studienerfolg und Studienabbruch in Sachsen-Anhalt Sarah Schmid / Justus Henke / Peer Pasternack, 2013
-
Hochschulen, demografischer Wandel und Regionalentwicklung. Der Fall Sachsen-Anhalt Thomas Erdmenger / Peer Pasternack, 2011
-
Relativ prosperierend. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen Peer Pasternack (Hrsg.), 2010
-
PISA, Bologna, Quedlinburg – wohin treibt die Lehrerausbildung? Die Debatte um die Struktur des Lehramtsstudiums und das Studienmodell Sachsen-Anhalts Martin Winter, 2007
-
Zur künftigen Entwicklung der Studierendenzahlen in Sachsen-Anhalt – Prognosen und Handlungsoptionen. Expertise im Auftrag der Landesrektorenkonferenz von Sachsen-Anhalt Irene Lischka, 2006
-
Künftige Entwicklungsmöglichkeiten des Europäischen Fernstudienzentrums Sachsen-Anhalt auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme zur wissenschaftlichen Weiterbildung und zu Fernstudienangeboten in Sachsen-Anhalt Reinhard Kreckel / Dirk Lewin, 2002
-
Duale Studiengänge an Fachhochschulen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuchs an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg Heidrun Jahn, 2001
-
Ingenieurausbildung der Zukunft unter Berücksichtigung der Länderbeziehungen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas. Dokumentation eines Workshops am 9./10. Mai 2000 in Lutherstadt Wittenberg Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt / HoF Wittenberg (Hrsg.), 2000
-
Studieren in Stendal. Untersuchung eines innovativen Konzepts. Zweiter Zwischenbericht Dirk Lewin, 2000
-
Studierwilligkeit und Arbeitsmarkt. Ergebnisse einer Befragung von Gymnasiasten in Sachsen-Anhalt Irene Lischka, 1999
-
Auswahlgespräche an der Fachhochschule Altmark. Empirische Untersuchung eines innovativen Gestaltungselements Dirk Lewin, 1999
-
Entscheidung für höhere Bildung in Sachsen-Anhalt. Gutachten Irene Lischka, 1998
-
Die Fachhochschule der anderen Art. Konzeptrealisierung am Standort Stendal. Zustandsanalyse Dirk Lewin, 1998
-
Dualität curricular umsetzen. Erster Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuches an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg Heidrun Jahn, 1998
-
Duale Fachhochschulstudiengänge. Wissenschaftliche Begleitung eines Modellversuches Heidrun Jahn, 1997
Zeitgeschichte von Hochschule, Wissenschaft und Bildung
-
-
-
-
-
Das andere Bauhaus-Erbe. Leben in den Plattenbausiedlungen heute Peer Pasternack, 2019
-
Kein Streitfall mehr? Halle-Neustadt fünf Jahre nach dem Jubiläum Peer Pasternack (Hg.), 2019
-
Helmut Brade: Ich zeichne noch Buchstaben. Texte 1965–2017 Gerhard Wünscher, 2017
-
Kurz vor der Gegenwart. 20 Jahre zeitgeschichtliche Aktivitäten am Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg (HoF) 1996–2016 Peer Pasternack, 2017
-
20 Jahre HoF. Das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg 1996–2016: Vorgeschichte – Entwicklung – Resultate Peer Pasternack, 2016
-
25 Jahre Wissenschaftspolitik in Sachsen-Anhalt: 1990–2015 Peer Pasternack, 2016
-
50 Jahre Streitfall Halle-Neustadt. Idee und Experiment. Lebensort und Provokation Peer Pasternack, 2014
-
Vier Anläufe: Soziologie an der Universität Halle-Wittenberg. Bausteine zur lokalen Biografie des Fachs vom Ende des 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts Peer Pasternack / Reinhold Sackmann (Hrsg.), 2013
-
Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Dokumentation zum Zeitraum 1945 – 1991 Christian FIscher / Peer Pasternack / Henning Schulze / Steffen Zierold, 2013
-
-
Hochschul- und Wissensgeschichte in zeithistorischer Perspektive. 15 Jahre zeitgeschichtliche Forschung am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg Peer Pasternack (Hrsg.), 2012
-
Zwischen Halle-Novgorod und Halle-New Town. Der Ideenhaushalt Halle-Neustadts Peer Pasternack, 2012
-
HoF-Report 2006 – 2010. Forschung, Nachwuchsförderung und Wissenstransfer am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg Peer Pasternack, 2011
-
Otto Kleinschmidt. Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Religion Matthias Kopischke / Michael Beleites / Peer Pasternack / Thorsten Moos, 2007
-
Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945 Jens Hüttmann / Peer Pasternack (Hrsg.), 2004
-
Wittenberg nach der Universität. Eine historische Spurensicherung Jens Hüttmann / Peer Pasternack (Hrsg.), 2003
-
-
-
Wissenschaft und Höhere Bildung in Wittenberg 1945 – 1994 Peer Pasternack, 2001
Weitere Dokumentationen und Web-Portale
- Dokumentation: WZW: 10 Jahre Expertise für Sachsen-Anhalt
- Dokumentation und Webseite: www.uni-wittenberg.de. Begleitheft zur Website, Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2020, 28 S.
Online unter https://www.uni-wittenberg.de/wp-content/uploads/application/pdf/UniWB_Homepage_Begleitheft.pdf
Zur Webseite: https://www.uni-wittenberg.de - Webseite: Expertenplattform Demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt, URL: https://www.expertenplattenform-dw.de
- Webseite: Lehre für Lehre, URL: https://lehre-fuer-lehre.de/
- Webseite: Die Offene Arbeit in Halle-Neustadt 1977-193, URL: https://oa-halle-neustadt.de/