WiKET: Wirksame Kriterien für Entbürokratisierung im Transfer

WiKET-LogoForschungstransfer wird seit Jahrzehnten gefordert, gefördert – und verhindert. Transfer kann an Hochschulen nur stattfinden, wenn er in Regularien eingebettet ist und organisiert wird. Hier kommt die Spannung zwischen Bürokratie als rationaler Verwaltung und Bürokratie als Bürokratismus zum Tragen. Ist die Transferadministration überbordend komplex, so führt das zu Schwierigkeiten für die an Transfer beteiligten Akteur.innen in Wissenschaft, Verwaltung und Praxis. Transfer findet dann gar nicht, unvollständig oder über andere Organisationen statt, d.h. Potenziale werden verschenkt. Solche Schwierigkeiten der Bürokratisierung von Transfer lassen sich jedoch auch analysieren, um zur Weiterentwicklung innovativer Transferpraktiken beizutragen. Hier setzt das Projekt an. Es untersucht Bürokratisierungen von Transfer, ihre Formen, Ursachen und Auswirkungen und identifiziert wirksame Kriterien für Entbürokratisierungschancen im Transfer. Dies mündet in ein Modell für ein Transferbedingungsmanagement, das klare Kriterien für die Angemessenheit der Regulierung von Transfer benennt.

Das Projekt wird im Rahmen der BMBF-För­der­li­nie „Wissenstransfer“ (FKZ: 16WIT019) gefördert.

Ansprechpartner

Für allgemeine Anfragen zum Projekt erreichen Sie uns unter:

english abstract
Research transfer has been demanded, promoted – and prevented for decades. Transfer can only take place at universities if it is embedded in regulations and organised. This is where the tension between bureaucracy as rational administration and bureaucracy as bureaucratism comes into play. If transfer administration is overly complex, this leads to resistance on the part of transfer actors in science, administration and practice. Transfer then does not take place at all, incompletely or via other organisations, i.e. potential is wasted. However, such resistance can also be analysed in order to contribute to the further development of innovative transfer practices from research. This is where the project comes in. It examines transfer resistance, its forms, causes and effects. This leads to a model for transfer condition management that specifies clear criteria for the appropriateness of regulating transfer. The project is funded in the BMBF funding line „Knowledge Transfer“.

SAVE THE DATE: Dialogtagung am 13.6.2025

Das HoF veranstaltet am 13. Juni 2025 in Berlin die Dialogtagung „Widerstände als Wegweiser – Von bürokratischen Hürden zu neuen Transferwegen“ (VKU Forum in Berlin), im Rahmen des Forschungsprojektes „Wirksame Kriterien für Entbürokratisierung im Transfer (WiKET)“. Das Projekt, und dessen Dialogtagung, widmet sich den oft unsichtbaren, aber entscheidenden Dynamiken hinter bürokratischen Hürden und kreativen Lösungen im hochschulischen Transfer. Ziel ist es, gemeinsam neue Denkansätze und Handlungsoptionen zu entwickeln, die in den bestehenden Transferstrukturen produktiv genutzt werden können. In interaktiven Formaten entwickeln wir gemeinsam neue Denkansätze für eine Transferkultur, die bürokratische Herausforderungen produktiv zu nutzen weiß. Neben inhaltlichen Impulsen und einer Podiumsdiskussion bieten World Café und Storytables Raum für direkten Erfahrungsaustausch und gemeinsames Lernen.

Kostenlose Anmeldung unter: https://eveeno.com/wiketdialog

Beginn: Freitag, 13.6.2025 um 9:30 Uhr
Ende: Freitag, 13.6.2025 um 15:30 Uhr
Tagungsort: VKU Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin

Workshops

  • Mapping-Workshops mit Transferexpert.innen aus Hochschulen (24.1.2025 und 31.1.2025), die neben der Erweiterung und Validierung der Erhebungen und Analysen auch der Dissemination bisheriger Erkenntnisse dienen.
  • Am 31.5.2024 fand der erste „Mapping-Workshop“ mit den Critical Friends in Wittenberg statt. Dieser diente zur Reflektion der bisherigen Befunde aus den Fallstudieninterviews und der methodologischen Aufbereitung der Daten in Form von Maps in Anlehung an die Methode der Situationsanalyse.
  • Critical-Friends-Workshop (7.6.2023 in Wittenberg) zur Rückkopplung in die Community, insbeson-dere mit Blick auf die Validierung der Schwerpunkte und Bewertungskriterien der empirischen Schritte des Projekts.

Publikationen in Vorbereitung

  • HoF-Arbeitsbericht zu Transferprozessen und Transferwiderständen (April 2025)
  • Lessons-Learned-Paper 2 zu Situationsanalysen konkreter Tranfersettings (Mai 2025)
  • Handreichung zur produktiven Nutzung von Transferwiderständen für Entbürokratisierung (Sommer 2025)

Buchpublikationen und Forschungsberichte

Robert Aust / Sebastian Schneider / Justus Henke / Alexander Hönsch (2023): Auf der Hinterbühne des Erfolgs. Wirksame Kriterien für Entbürokratisierung im hochschulischen Transfer. WiKET-Lessons-Learned-Paper Nr. 1, Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg.
 mehr...

Vorträge

Justus Henke (2024): Vortrag „Widerstände als Kriterien für die Entbürokratisierung von Transfer – das Projekt WiKET“, auf der Statustagung der Förderlinie „Forschung zum Wissenstransfer, BMBF, 5.6.2024, Berlin

Fachartikel

Aust, Robert, Justus Henke, and Sebastian Schneider (2025): “On the Backstage of Success. Towards an Analytical Framework for De-bureaucratization in University Transfer.” OSF Preprints. January 21.  https://doi.org/10.31219/osf.io/mvdup

Veranstaltungen

Widerstände als Wegweiser. Von bürokratischen Hürden zu neuen Transferwegen

am 13. Juni 2025
Ort: VKU Forum, Berlin
Mehr Informationen zur Veranstaltung