die hochschule 2/2009: Zwischen Intervention und Eigensinn. Sonderaspekte der Bologna-Reform

Hinsichtlich des Bologna-Prozesses lassen sich zwei Dinge festhalten: Zum einen ist die Einführungsphase der Studienstrukturreform aktuell im Begriff, zum Abschluss zu gelangen. Damit ergibt sich die Chance, in die Bologna-Reparatur-Phase zu wechseln. Weil zum anderen fast jede Bologna-Folgekonferenz den bereits bestehenden zusätzliche Ziele hinzufügte, sind den ursprünglichen Zentralanliegen des Bologna-Prozesses unterdessen eine Reihe von Sonderaspekten zur Seite getreten. Diese stehen häufig nicht im Mittelpunkt der Reformaufmerksamkeit, werden teils ‚nebenher’ mit bearbeitet, teils allein von Interessengruppen vorangetrieben. Das vorliegende Heft “Zwischen Intervention und Eigensinn. Sonderaspekte der Bologna-Reform” widmet sich in neun Einzelbeiträgen genau solchen Aspekten, die sonst eher am Rande verhandelt werden.

Der Themenschwerpunkt des Heftes vereint die folgenden Beiträge:

  • Daniel Hechler, Peer Pasternack: Bologna: Zentral- und Sonderaspekte. Zur anstehenden Reparaturphase der Studienstrukturreform
  • Jens Maeße: Konsensstrategien in der Hochschulpolitik. Wie der Bologna-Prozess Gefolgschaft rekrutiert
  • Uwe Wilkesmann, Grit Würmseer: Lässt sich Lehre an Hochschulen steuern? Auswirkungen von Governance-Strukturen auf die Hochschullehre
  • Edith Braun, Dries Vervecken: Vor- und Nachteile einer kompetenzorientierten Lehrveranstaltungsevaluation
  • Anna Katharina Jacob: Musikhochschule und Studienreform: Besonderheiten und Probleme
  • René Krempkow, Mandy Pastohr: Berufsakademien: Unterschätztes Erfolgsmodell tertiärer Bildung? Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des dualen Berufsakademiestudiums am Beispiel Sachsen
  • Gerd Grözinger: Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. Messkonzepte, Verteilung und Perspektiven
  • Alexander Lenger: Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital von Promovierenden. Eine deskriptive Analyse der sozialen Herkunft von Doktoranden im deutschen Bildungswesen
  • Boris Schmidt: Alles anders? Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Promotionsgeschehen verschiedener Fächergruppen

Neben dem Themenschwerpunkt finden sich in der Rubrik “Forum” der Beitrag “Die Beteiligung der deutschen Bundesländer am 6. Forschungsrahmenprogramm (FRP) der Europäischen Union” von Jörg Jerusel und Ansis Schön sowie in der Rubrik “Geschichte” Andreas Malychas Beitrag “Wissenschaft und Politik. Die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR und ihr Verhältnis zum Ministerium für Volksbildung”.

Zudem werden relevante Publikationen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung rezensiert sowie die regelmäßige Fortsetzung der Bibliografie zur Wissenschafts- und Hochschulgeschichte Ostdeutschlands seit 1945 veröffentlicht.

Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).

Weitere Informationen: http://www.diehochschule.de/

Bestellungen an:

Institut für Hochschulforschung (HoF)
Vertrieb “die hochschule”
Collegienstraße 62
06886 Wittenberg
E-Mail:
Fax: 03491/466-255
Tel. 03491/466-254

Für inhaltliche Fragen

Peer Pasternack | | Tel.: 03491 – 466147

Zitation

Daniel Hechler / Peer Pasternack (Hrsg.) (2009): Zwischen Intervention und Eigensinn. Sonderaspekte der Bologna-Reform (=die hochschule 2/2009), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg, 215 S., ISBN 978-3-937573-18-2, € 17,50

BibTeX Format

@book{Hechler-2009,
editor = {Hechler, Daniel and Pasternack, Peer},
title = {die hochschule 2/2009: Zwischen Intervention und Eigensinn. Sonderaspekte der Bologna-Reform},
year = {2009},
journal = {die hochschule},
number = {2},
publisher = {Institut für Hochschulforschung (HoF)},
address = {Halle-Wittenberg},
isbn = {978-3-937573-18-2,},
url = {https://www.hof.uni-halle.de/journal/dhs209.htm}
}
   Download als BibTeX-Datei