Studieren mit und ohne Corona

Im neuen Heft der Zeitschrift „die hochschule“ liegt der Schwerpunkt auf Studien- und Lehrerfahrungen unter Pandemie-Bedingungen sowie dem, was daraus für die Zeit danach folgt. Einleitend wird die Frage erörtert, welche Zusammenhänge es zwischen der Qualität des deutschen Pandemiemanagements und der deutschen Hochschulbildungsqualität gibt.

Der Einleitungsartikel von Peer Pasternack geht davon aus, dass der Zusammenhang von Pandemieerfahrungen und Hochschulbildung in der öffentlichen Debatte zu kurzsichtig behandelt wird. Vielmehr, so Pasternack, sei das Pandemiemanagement unter anderem eine Realevaluation des deutschen Hochschulbildungswesens gewesen. Denn diejenigen, die in der Pandemiebewältigung relevante Entscheidungen zu treffen hatten, taten dies wesentlich auf Basis ihrer einst genossenen Hochschulbildung. Zentrale Effekte eines Hochschulstudiums, wie sie landläufig angenommen werden, haben sich dabei weithin als nicht vorhanden herausgestellt. Das wird im einzelnen begründet und mit Schlussfolgerungen versehen.

Inhalt

Die Beiträge des Themenschwerpunkts:

  • Peer Pasternack: Vor Corona studiert. Auskünfte des Pandemie-Managements über die deutsche Hochschulbildung
  • Iris Reus: Durch die Corona-Krise in die finanzielle Krise? Unterstützungsleistungen für Studierende seitens des Bundes und der Länder angesichts pandemiebedingter Einkommensausfälle
  • Gerd Grözinger: Studieren unter Pandemiebedingungen. Waren Tendenzen von verzögerter Studienaufnahme, von Studienabbruch und von Prüfungssaufschub beobachtbar?
  • Katrin Fritsche, Sander Münster: Videotutorials für die geisteswissenschaftliche Lehre. Konzeptionsschritte zur Erstellung von Screen- und Slidecasts
  • Marion Rink, Till Neuhaus: Die Hochschule steht Kopf?! Implementations- und Durchführungshindernisse beim Inverted-Classroom-Modell
  • Uwe Elsholz, Len Ole Schäfer, Hoai Nam Huynh: Kompetenzsensible Studiengestaltung als mehrdimensionale Herausforderung
  • Lena Loge: Sozialarbeiter oder Bauingenieur? Studien(fach)wahlen aus der Milieuperspektive
  • Jana York, Teresa Sartor: Projektstudium – ein diversitäts- und inklusionssensibles Lehr-Lernkonzept

Die Rubrik „Geschichte“ präsentiert zwei Artikel, die Beiträge zur inzwischen allgegenwärtigen Historisierung der deutschen Vereinigung leisten:

  • Ali Sina Önder: Die Verwestlichung der ostdeutschen Wissenschaft. Was die Wende für die ostdeutschen MINT-Fächer bedeutete
  • Mitchell G. Ash: Die Arbeitsgruppen der Max-Planck-Gesellschaft an den Universitäten der Neuen Bundesländer 1991–1998

In der Rubrik „Forum“ finden sich drei Beiträge zu Themen, auf deren öffentliche Erörterung typischerweise lieber verzichtet wird:

  • Guido Speiser: Gibt es eine Unwucht bei der Finanzierung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen?
  • Alexander Lenger, Michael Vollstädt: Dem Glück auf die Sprünge helfen… Strategische Karriereplanung im wissenschaftlichen Feld
  • Joachim Preusse: Steuerung der Hochschulkommunikation: Potenziale und Voraussetzungen einer Nutzung des Konstruktes Hochschulreputation

Fortgesetzt findet sich, wie immer, die annotierte Bibliografie zur ostdeutschen Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte nach 1945. Diesmal werden 170 Neuerscheinungen bzw. Nachträge aus früheren Erscheinungsjahren vorgestellt.

Bestellungen an: Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF), Vertrieb „die hochschule“, Collegienstraße 62, 06886 Wittenberg, E-Mail:

Zitation

Peer Pasternack / Daniel Watermann (Hg.): Studieren mit und ohne Corona (=die hochschule 1–2/2022), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2022, 254 S. ISBN 978-3-937573-84-7

BibTeX Format

@book{Pasternack-2022,
editor = {Pasternack, Peer and Watermann, Daniel},
title = {Studieren mit und ohne Corona},
year = {2022},
publisher = {Institut für Hochschulforschung (HoF)},
address = {Halle-Wittenberg},
isbn = {978-3-937573-84-7},
url = {https://www.hof.uni-halle.de/journal/dhs222.htm}
}
   Download als BibTeX-Datei