
Peer Pasternack, Daniel Watermann (Hg.)
Studieren mit und ohne Corona
Wo das Thema Hochschulbildung und Pandemie ausgewertet wird, dort stehen bislang die naheliegenden, weil überoffensichtlichen Fragen im Mittelpunkt: Digitalisierung der Lehre, Distanzunterricht und dessen Akzeptanz, technische Ausstattungen bzw. deren Defizite oder die Bedeutung von Sozialität und Soziabilität für Lehr-Lern-Prozesse. Das kann kaum verwundern. Es waren neue Erfahrungen wie die flächendeckende Kommunikation unter Abwesenden mit dem Zwang zur Kacheldidaktik, die zunächst einmal die alltagsprägenden Herausforderungen darstellten. Doch dürfte es ebenso sinnvoll sein, diese Themen in einen Horizont mittlerer Reichweite einzuordnen.
Dabei sollten die Vertreter.innen sowohl der Universalisierung als auch der Exklusivität von Hochschulbildung die Pandemieerfahrungen als Irritation ihrer jeweiligen Position wahrnehmen, genauer: die Erfahrungen mit dem deutschen Pandemiemanagement. Sie können genutzt werden, um den Horizont mittlerer Reichweite zu öffnen. Dazu lassen
sich folgende Fragen stellen: Welche gesellschaftlichen Herausforderungen entstanden mit der Pandemie? Wie wurden diese politischadministrativ bewältigt? Wer hatte bei ihrer Bewältigung herausgehobene Rollen wahrzunehmen? Woher stammen die Kompetenzausstattungen dieser Rollenträger? Gibt es hier einen Zusammenhang zur Qualität der Hochschulbildung?
Inhalt
- STUDIEREN MIT UND OHNE CORONA
Peer Pasternack
Vor Corona studiert. Auskünfte des Pandemie-Managements über die deutsche Hochschulbildung
Iris Reus
Durch die Corona-Krise in die finanzielle Krise? Unterstützungsleistungen für Studierende seitens des Bundes und
der Länder angesichts pandemiebedingter Einkommensausfälle
Gerd Grözinger
Studieren unter Pandemiebedingungen. Waren Tendenzen von verzögerter Studienaufnahme, von Studienabbruch und von Prüfungssaufschub beobachtbar?
Katrin Fritsche, Sander Münster
Videotutorials für die geisteswissenschaftliche Lehre. Konzeptionsschritte zur Erstellung von Screen- und Slidecasts
Marion Rink, Till Neuhaus
Die Hochschule steht Kopf?! Implementations- und Durchführungshindernisse beim Inverted-Classroom-Modell
Uwe Elsholz, Len Ole Schäfer, Hoai Nam Huynh
Kompetenzsensible Studiengestaltung als mehrdimensionale Herausforderung
Lena Loge
Sozialarbeiter oder Bauingenieur? Studien(fach)wahlen aus der Milieuperspektive
Jana York, Teresa Sartor
Projektstudium – ein diversitäts- und inklusionssensibles Lehr-Lernkonzept
- GESCHICHTE
Ali Sina Önder
Die Verwestlichung der ostdeutschen Wissenschaft. Was die Wende für die ostdeutschen MINT-Fächer bedeutete
Mitchell G. Ash
Die Arbeitsgruppen der Max-Planck-Gesellschaft an den Universitäten der Neuen Bundesländer 1991–1998. Ein Forschungsbericht
-
FORUM
Guido Speiser
Gibt es eine Unwucht bei der Finanzierung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen?
Alexander Lenger, Michael Vollstädt
Dem Glück auf die Sprünge helfen… Strategische Karriereplanung im wissenschaftlichen Feld
Joachim Preusse
Steuerung der Hochschulkommunikation: Potenziale und Voraussetzungen einer Nutzung des Konstruktes Hochschulreputation
- PUBLIKATIONEN
Wolfram Adolphi: Hartenstein. Roman. Drei Bände (Peer Pasternack)
Peer Pasternack, Daniel Watermann
Bibliografie: Wissenschaft & Hochschulen in Ostdeutschland seit 1945