Fachkräfte bilden und binden. Lehre und Studium im Kontakt zur beruflichen Praxis in Ostdeutschland

Schon jetzt ist in einigen Beschäftigungssektoren ein deutlicher Fachkräftemangel spürbar, der sich in den kommenden Jahren vor allem in den ostdeutschen Bundesländern noch verstärken wird. Der Rentenübertritt der Transformationsgeneration innerhalb eines Zeitfensters von 15 Jahren fällt dort mit einer geringeren Studienneigung der Gymnasiasten, den Folgen des Geburtenknicks nach 1990 und einer anhaltenden Ost-West-Mobilität bildungs- und aufstiegsorientierter junger Menschen zusammen. Dies gefährdet den Generationsübergang in Unternehmen und banderen Arbeitgebern und kann damit die wirtschaftliche Entwicklung bremsen.

Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, dass möglichst viele der an den ostdeutschen Hochschulen ausgebildeten Fachkräfte nach ihrem Studienabschluss in den ostdeutschen Regionen gehalten werden. Strategien zur Bindung von Fachkräften müssen müssen einsetzen, bevor sich ein Abwanderungswunsch herausgebildet und ggf. verfestigt hat. Dies ist schon in einem frühen Stadium des Studiums der Fall. Die Hochschulen allein sind mit der Entwicklung und Umsetzung von Bindungsstrategien organisatorisch und inhaltlich überfordert. Sie benötigen hierfür Kontakte und Partnerschaften mit der regionalen Wirtschaft und anderen Arbeitgebern.

In die vorliegende Untersuchung wurden 46 ostdeutsche Hochschulen (incl. der einschlägigen Aktivitätenihrer Studierendenschaften), 15 Industrie- und Handelskammern, 22 Verbände bzw. Initiativen und sechs Landesregierungen einbezogen. Eine Totalerhebung ergab 310 in Ostdeutschland laufende lehr- und studienbezogene Hochschule-Praxis-Projekte. Diese wurden hinsichtlich der regionalen Aktivitätsdichte, ihrer Studienfachbindung, der regionalen Promotoren sowie der Risiko- und Erfolgsfaktoren ausgewertet. Zudem ließen sich 23 netzwerkförmige Kooperationsverdichtungen identifizieren. Zwei Fokusregionen (Jena-Weimar und Cottbus-Spree-Neiße) wurden exemplarischen Tiefenanalysen unterzogen. Ebenso finden sich vier Good-Practice-Beispiele ausführlicher dargestellt. Im Ergebnis der Analysen werden Handlungsempfehlungen zum systematischen Aufbau von Hochschule-Praxis-Netzwerken formuliert.

Für inhaltliche Fragen

Dr. Roland Bloch | ?phpMyAdmin=Gq-868DqxhPOZC3fprhBamhjVb5"> | 03491 466 246

Zitation

Peer Pasternack / Roland Bloch / Daniel Hechler / Henning Schulze (2008): Fachkräfte bilden und binden. Lehre und Studium im Kontakt zur beruflichen Praxis in Ostdeutschland (HoF-Arbeitsbericht 4/2008), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg, 137 S.

BibTeX Format

@book{Pasternack-2008,
author = {Pasternack, Peer and Bloch, Roland and Hechler, Daniel and Schulze, Henning},
title = {Fachkräfte bilden und binden. Lehre und Studium im Kontakt zur beruflichen Praxis in Ostdeutschland},
year = {2008},
publisher = {Institut für Hochschulforschung (HoF)},
address = {Halle-Wittenberg},
url = {https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/ab_4_2008_anlagen.pdf}
}
   Download als BibTeX-Datei