Disziplinentwicklung und Nachwuchsförderung in der Kindheitspädagogik

Das Projekt im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts (DJI) untersucht mit einem Mixed-Methods-Ansatz die Akademisierung der Früh- bzw. Kindheitspädagogik.

Zunächst werden kindheitspädagogische und kind­heitspädagogisch affine Bachelor- und Masterstudiengänge auf ihre inhaltliche und disziplinäre Ver­ortung sowie ihre Determinanten hin ausgewertet. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Frage der formel­len und inhaltlichen Organisation des Übergangs von Bachelor- zu Masterstudiengängen.

Anschließend werden Promotionsmöglichkeiten für Absolvent.innen früh- und kindheitspädagogischer Masterstudiengänge und ihre disziplinäre Verortung ermittelt, nicht zuletzt, da unter dem Aspekt, die Diszi­plin­ent­wick­lung voranzutreiben, vor allem diese Klippe zu meistern ist. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Spannung zwischen der Konzentration der Kindheitspädagogik an Fachhochschulen und der universitären Monopolstellung in Promotionsfragen. Um ein – gerade auch in Hinsicht auf die Disziplinentwicklung – realistisches Bild zu zeichnen, wird hier neben den formellen Regelungen ein besonderer Fokus auf der Praxis des kindheitspädagogischen Promotionsgeschehens liegen.

Abgerundet wird die Analyse spezifisch kindheitspädagogischer Karrierewege durch die Einbeziehung wei­terer Kriterien der Disziplinentwicklung (Institutionalisierung korrespondierender Berufsrollen, Auf­bau einer wissenschaftlichen Gemeinschaft mit eigener disziplinärer Identität qua spezifischem Theorien- und Me­thodenbestand, Kommunikationsnetzwerken, Selbstreproduktion durch Nachwuchsentwicklung etc.), womit zugleich die Rückbindung an den Diskurs zur Disziplin­entwicklung der Erziehungs­wissenschaft hergestellt wird.

english abstract
The project commissioned by the German Youth Institute (DJI) uses a mixed-methods approach to examine the academisation of early childhood education. First of all, bachelor’s and master’s degree programmes in child development education and those with an affinity to child development education are evaluated in terms of their content and disciplinary location as well as their determinants. The question of the formal and substantive organisation of the transition from Bachelor’s to Master’s programmes plays a central role. Subsequently, doctoral opportunities for graduates of early childhood education Master’s programmes and their disciplinary location are identified, not least because this is the main obstacle to be overcome in terms of advancing disciplinary development. Special consideration is given to the tension between the concentration of childhood education at universities of applied sciences and the monopoly position of universities in matters of doctoral studies. In order to draw a realistic picture – especially with regard to the development of the discipline – a special focus will be placed on the practice of doctoral studies in childhood education, in addition to the formal regulations. The analysis of specific career paths in childhood education is rounded off by the inclusion of further criteria of disciplinary development (institutionalisation of corresponding professional roles, development of a scientific community with its own disciplinary identity qua specific stock of theories and methods, communication networks, self-reproduction through the development of junior researchers, etc.), which at the same time establishes a link to the discourse on disciplinary development in educational science.

Buchpublikationen und Forschungsberichte

Daniel Hechler / Theresa Hykel / Peer Pasternack: Disziplinentwicklung der Kindheitspädagogik. Eine empirische Bestandsaufnahme anderthalb Jahrzehnte nach Einrichtung der neuen Studiengänge (WiFF Studien Nr. 34), Deutsches Jugendinstitut (DJI), München 2021, 100 S. ISBN 978-3-86379-365-4. mehr...

Daniel Hechler / Theresa Hykel / Peer Pasternack: Zum Stand der Disziplinentwicklung der Kindheitspädagogik. Materialband zum WiFF-Report (HoF-Arbeitsbericht 116), Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg 2021, 126 S. ISSN 1436-3550. mehr...