Themenbezogene Projekte
Laufende Projekte
Kürzlich abgeschlossene Projekte (2024 bis 2021)
Ältere Projekte (vor 2021) →
Themenbezogene Publikationen
-
Schafft Wissen Demokratie? Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs
Britta Behm / Ulrich Kohler / Peer Pasternack (Hrsg.), 2025
-
Kompetenzverständnisse im Spannungsfeld von Persönlichkeitsbildung und Personalentwicklung
Christiane Arndt / Anne Richter, 2025
-
Zwischen zwei Welten. Die Studienvorbereitung internationaler Studierender in Deutschland
Olivia Laska / Rocio Ramirez, 2025
-
Ein Metadatenprofil für Onlineressourcen zu organisatorischen Rahmenbedingungen der Hochschullehre
Justus Henke / Frederic Krull, 2025
-
Nichtöffentliche Hochschulen in Deutschland: Scoping Review zur empirischen Forschung
Axel Philipps, 2024
-
Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung. Analyse der Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren
Marianne Merkt / Peer Pasternack / Philipp Pohlenz (Hrsg.), 2024
-
Studienvorbereitung für internationale Studieninteressierte in Deutschland. Eine Momentaufnahme eines dynamischen Feldes
Rocio Ramirez / Olivia Laska / Arne Böker, 2023
-
Stand und Perspektiven der Implementierung von Hochschuldidaktik in der Governance der öffentlichen Universitäten in Österreich
Christiane Arndt / Anne Richter, 2023
-
Studieren mit und ohne Corona
Peer Pasternack / Daniel Watermann, 2022
-
Eingeschrieben und geblieben. Herkunftsgruppenspezifische Bedingungen des Studienverbleibs nach der Studieneingangsphase an Universitäten
Sylvi Mauermeister, 2022
-
Disziplinentwicklung der Kindheitspädagogik. Eine empirische Bestandsaufnahme anderthalb Jahrzehnte nach Einrichtung der neuen Studiengänge
Daniel Hechler / Theresa Hykel / Peer Pasternack, 2021
-
Die Partizipation Studierender als Kriterium der Qualitätssicherung in Studium und Lehre
Cristina Raffaele / Philipp Rediger, 2021
-
Zum Stand der Disziplinentwicklung der Kindheitspädagogik. Materialband zum WiFF-Report
Daniel Hechler / Theresa Hykel / Peer Pasternack, 2021
-
Damit das Studium für alle passt. Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt.
Verbundprojekt Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre (Hrsg.), 2020
-
Disruption oder Evolution? Systemische Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der Hochschulbildung
Justus Henke / Norman Richter / Sebastian Schneider / Susen Seidel, 2019
-
Zur Promotion ins Ausland. Erwerb von implizitem Wissen in der Doktorandenausbildung am Beispiel der wissenschaftlichen Qualifikationsprozesse chinesischer Doktoranden in Deutschland
Rui Wu, 2019
-
Drei Phasen. Die Debatte zur Qualitätsentwicklung in der Lehrer_innenbildung
Peer Pasternack / Benjamin Baumgarth / Anke Burkhardt / Sabine Paschke / Nurdin Thielemann, 2017
-
Ausleuchtung einer Blackbox. Die organisatorischen Kontexte der Lehrqualität an Hochschulen
Peer Pasternack / Sebastian Schneider / Peggy Trautwein / Steffen Zierold, 2017
-
Damit das Studium für alle passt. Gute Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt 2017
Verbundprojekt Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre (Hg.), 2017
-
Tabus und Tabuverletzungen an Hochschulen
Marion Kamphans / Sigrid Metz-Göckel / Margret Bülow-Schramm (Hrsg.), 2015
-
Studieren und bleiben. Berufseinstieg internationaler HochschulabsolventInnen in Deutschland
Martina Dömling / Peer Pasternack, 2015
-
Die Teilakademisierung der Frühpädagogik
Peer Pasternack, 2015
-
Damit das Studium für alle passt. Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt
Thomas Berg / Susen Seidel / Franziska Wielepp, 2015
-
Lehrpersonal und Lehrqualität. Personalstruktur und Weiterbildungschancen an den Hochschulen Sachsen‐Anhalts
Peggy Trautwein, 2015
-
Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre. Ergebnisse der Studierendenbefragung 2013 an den Hochschulen Sachsen‐Anhalts
Peggy Trautwein, 2015
-
die hochschule 2/2014: Diverses. Heterogenität an der Hochschule
Susen Seidel / Franziska Wielepp (Hrsg.), 2014
-
Wer lehrt warum? Strukturen und Akteure der akademischen Lehre an deutschen Hochschulen
Roland Bloch / Carsten Würman / Monique Lathan / Alexander Mitterle / Doreen Trümpler, 2014
-
Qualitätsstandards für Hochschulreformen
Peer Pasternack, 2014
-
Mission possible – Gesellschaftliche Verantwortung ostdeutscher Hochschulen
Justus Henke / Romy Höhne / Peer Pasternack / Sebastian Schneider, 2014
-
Und der Zukunft zugewandt?
Johannes Keil, 2014
-
Zweckfrei nützlich: wie die Geistes- und Sozialwissenschaften regional wirksam werden. Fallstudie Sachsen-Anhalt
Jens Gillessen / Peer Pasternack, 2013
-
Eingänge und Ausgänge. Die Schnittstellen der Hochschulbildung in Sachsen-Anhalt
Thomas Erdmenger / Peer Pasternack, 2013
-
Studieren mit und ohne Abschluss. Studienerfolg und Studienabbruch in Sachsen-Anhalt
Sarah Schmid / Justus Henke / Peer Pasternack, 2013
-
„Dieser Hörsaal ist besetzt“. Protestformen in der Sicht von Studierenden der neuen und traditionellen Studiengänge. Ergebnisse einer quantitativ-empirischen Analyse
Annika Rathmann, 2012
-
Studierende mit Migrationshintergrund und Interkulturalität im Studium
Rico Rokitte, 2012
-
Wandel der Hochschulbildung in Deutschland und Professionalisierung
Robert D. Reisz / Manfred Stock, 2011
-
Skalenhandbuch für Untersuchungen der Lehrpraxis und der Lehrbedingungen an deutschen Hochschulen
Anja Franz / Monique Lathan / Robert Schuster, 2011
-
Frühpädagogisch kompetent. Kompetenzorientierung in Qualifikationsrahmen und Ausbildungsprogrammen der Frühpädagogik
Johannes Keil / Peer Pasternack, 2011
-
Hochschulen nach der Föderalismusreform
Peer Pasternack (Hrsg.), 2011
-
Qualifikationsprofile in Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit. Ausbildungswege im Überblick
Johannes Keil / Peer Pasternack, 2011
-
Hochschulen, demografischer Wandel und Regionalentwicklung. Der Fall Sachsen-Anhalt
Thomas Erdmenger / Peer Pasternack, 2011
-
die hochschule 1/2011: Hochschulföderalismus
Peer Pasternack (Hrsg.), 2011
-
Studierendenmobilität – ost- und westdeutsche Bundesländer
Irene Lischka / Annika Rathmann / Robert D. Reisz, 2010
-
Relativ prosperierend. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen
Peer Pasternack (Hrsg.), 2010
-
Das Menschenbild der PISA-Studie für Erwachsene: Grundlagen und Annahmen der internationalen OECD-Vergleichsstudie zur Messung des Kompetenzniveaus Erwachsener (PIAAC)
Anja Franz, 2010
-
Hochschulprivatisierung und akademische Freiheit. Jenseits von Markt und Staat: Hochschulen in der Weltgesellschaft
Fernández Enrique Darraz / Gero Lenhardt / Robert D. Reisz / Manfred Stock, 2010
-
Die frühpädagogische Ausbildungslandschaft. Strukturen, Qualifikationsrahmen und Curricula
Peer Pasternack / Henning Schulze, 2010
-
Studiengänge vor und nach der Bologna-Reform. Vergleich von Studienangebot und Studiencurricula in den Fächern Chemie, Maschinenbau und Soziologie
Martin Winter / Yvonne Anger, 2010
-
die hochschule 2/2009: Zwischen Intervention und Eigensinn. Sonderaspekte der Bologna-Reform
Daniel Hechler / Peer Pasternack (Hrsg.), 2009
-
Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte
Daniel Hechler / Jens Hüttmann / Ulrich Mählert / Peer Pasternack (Hrsg.), 2009
-
Flexible Studierende? Studienreform und studentische Praxis
Roland Bloch, 2009
-
Das neue Studieren. Chancen, Risiken, Nebenwirkungen der Studienstrukturreform: Zwischenbilanz zum Bologna-Prozess in Deutschland
Martin Winter, 2009
-
die hochschule 2/2008: Aufbruch und Scheitern privater Hochschulen in internationaler Perspektive
Manfred Stock / Robert D. Reisz (Hrsg.), 2008
-
elementar + professionell. Die Akademisierung der elementarpädagogischen Ausbildung in Deutschland
Karsten König / Peer Pasternack, 2008
-
Fachkräfte bilden und binden. Lehre und Studium im Kontakt zur beruflichen Praxis in Ostdeutschland
Peer Pasternack / Roland Bloch / Daniel Hechler / Henning Schulze, 2008
-
PISA, Bologna, Quedlinburg – wohin treibt die Lehrerausbildung? Die Debatte um die Struktur des Lehramtsstudiums und das Studienmodell Sachsen-Anhalts
Martin Winter, 2007
-
Inklusion in Hochschulen. Beteiligung an der Hochschulbildung und gesellschaftliche Entwicklung in Europa und in den USA (1950-2000)
Robert D. Reisz / Manfred Stock, 2007
-
Forschungslandkarte Ostdeutschland
Peer Pasternack, 2007
-
Stabilisierungsfaktoren und Innovationsagenturen. Die ostdeutschen Hochschulen und die zweite Phase des Aufbau Ost
Peer Pasternack (Hrsg.), 2007
-
Leistungsbewertung, Leistungsanreize und die Qualität der Hochschullehre. Konzepte, Kriterien und ihre Akzeptanz
René Krempkow, 2007
-
Wissenschaftliche Weiterbildung im neuen Studiensystem – Chancen und Anforderungen. Eine explorative Studie und Bestandsaufnahme
Roland Bloch, 2006
-
Studienqualität und Studienerfolg an sächsischen Hochschulen. Dokumentation zum „Hochschul-TÜV“ der Sächsischen Zeitung 2006
Lea Ellwardt / Karsten König / René Krempkow, 2006
-
Entwicklung der Studierwilligkeit
Irene Lischka, 2006
-
Die Trends der Hochschulbildung und ihre Konsequenzen. Wissenschaftlicher Bericht für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich
Roland Bloch / Claudius Gellert / Michael Hölscher / Reinhard Kreckel / Dirk Lewin / Irene Lischka / Peer Pasternack / Arne Schildberg, 2006
-
Zur künftigen Entwicklung der Studierendenzahlen in Sachsen-Anhalt – Prognosen und Handlungsoptionen. Expertise im Auftrag der Landesrektorenkonferenz von Sachsen-Anhalt
Irene Lischka, 2006
-
Studiengebühren nach dem Urteil
Jens Hüttmann / Peer Pasternack, 2005
-
Entwicklungspotenziale institutioneller Angebote im Elementarbereich
Kathrin Bock-Famulla / Franziska Larrá / Peer Pasternack / Ursula Rabe-Kleberg / Arne Schildberg, 2005
-
Mit SOKRATES II zum Europa des Wissens. Ergebnisse der Evaluation des Programms in Deutschland
Barbara M. Kehm (Hrsg.), 2005
-
Hochschulentwicklung in Europa 1950-2000. Ein Datenkompendium
Juliana Körnert / Robert D. Reisz / Arne Schildberg / Manfred Stock, 2005
-
Passfähigkeit beim Hochschulzugang als Voraussetzung für Qualität und Effizienz von Hochschulbildung
Dirk Lewin / Irene Lischka, 2004
-
Die „Gelehrte DDR“ und ihre Akteure. Inhalte, Motivationen, Strategien: Die DDR als Gegenstand von Lehre und Forschung an deutschen Universitäten
Jens Hüttmann, 2004
-
Bildung nach Plan? Bildungs- und Beschäftigungssystem in der DDR 1949 bis 1989
Helmut Köhler / Manfred Stock, 2004
-
DDR-Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung
Jens Hüttmann / Ulrich Mählert / Peer Pasternack (Hrsg.), 2004
-
Ausbildung zum Lehrberuf. Zur Diskussion über bestehende und neue Konzepte der Lehrerausbildung für Gymnasium bzw. Sekundarstufe II
Martin Winter, 2004
-
Evaluation des Kompetenzzentrums „Frauen für Naturwissenschaft und Technik“ der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern
Roland Bloch / Jens Hüttmann, 2003
-
Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen. Programmstudie
Barbara Kehm / Dirk Lewin / Segej Stötzer, 2003
-
Qualitätssicherung an Hochschulen: Theorie und Praxis
Thomas Reil / Martin Winter (Hrsg.), 2002
-
Künftige Entwicklungsmöglichkeiten des Europäischen Fernstudienzentrums Sachsen-Anhalt auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme zur wissenschaftlichen Weiterbildung und zu Fernstudienangeboten in Sachsen-Anhalt
Reinhard Kreckel / Dirk Lewin, 2002
-
Gelehrte DDR. Die DDR als Gegenstand der Lehre an deutschen Universitäten 1990–2000
Peer Pasternack, 2001
-
Duale Studiengänge an Fachhochschulen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuchs an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg
Heidrun Jahn, 2001
-
Lebenslanges Lernen und Hochschulbildung. Zur Situation an ausgewählten Universitäten
Irene Lischka, 2000
-
Ingenieurausbildung der Zukunft unter Berücksichtigung der Länderbeziehungen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas. Dokumentation eines Workshops am 9./10. Mai 2000 in Lutherstadt Wittenberg
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt / HoF Wittenberg (Hrsg.), 2000
-
stud. ost 1989–1999. Wandel von Lebenswelt und Engagement der Studierenden in Ostdeutschland
Peer Pasternack / Thomas Neie (Hrsg.), 2000
-
Studieren in Stendal. Untersuchung eines innovativen Konzepts. Zweiter Zwischenbericht
Dirk Lewin, 2000
-
Bachelor und Master in der Erprobungsphase. Chancen, Probleme, fachspezifische Lösungen
Heidrun Jahn, 2000
-
Lebenslanges Lernen und Hochschulen in Deutschland. Literaturbericht und annotierte Bibliographie (1990 – 1999) zur Entwicklung und aktuellen Situation
Bettina Alesi, 1999
-
Bachelor- und Masterstudiengänge in Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie. International vergleichende Studie
Heidrun Jahn / Reinhard Kreckel, 1999
-
Studierwilligkeit und Arbeitsmarkt. Ergebnisse einer Befragung von Gymnasiasten in Sachsen-Anhalt
Irene Lischka, 1999
-
Berufsrelevanter Qualifikationserwerb in Hochschule und Betrieb. Zweiter Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung dualer Studiengangsentwicklung
Heidrun Jahn, 1999
-
Profilbildung – Standards – Selbststeuerung. Ein Dialog zwischen Hochschulforschung und Reformpraxis
Jan-Hendrik Olbertz / Peer Pasternack (Hrsg.), 1999
-
Auswahlgespräche an der Fachhochschule Altmark. Empirische Untersuchung eines innovativen Gestaltungselements
Dirk Lewin, 1999
-
Entscheidung für höhere Bildung in Sachsen-Anhalt. Gutachten
Irene Lischka, 1998
-
Neue Stufen – alte Hürden? Flexible Hochschulabschlüsse in der Studienreformdebatte
Heidrun Jahn / Jan-Hendrik Olbertz (Hrsg.), 1998
-
Zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland. Sachstands- und Problemanalyse
Heidrun Jahn, 1998
-
Die Fachhochschule der anderen Art. Konzeptrealisierung am Standort Stendal. Zustandsanalyse
Dirk Lewin, 1998
-
Dualität curricular umsetzen. Erster Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuches an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg
Heidrun Jahn, 1998
-
Datenalmanach zum Handbuch Hochschulen in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland
Dirk Lewin, 1997
-
Verbesserung der Voraussetzungen für die Studienwahl. Situation in der Bundesrepublik Deutschland
Irene Lischka, 1997
-
Zur Arbeit mit Lehrberichten
Gertraude Buck-Bechler, 1997
-
Gymnasiasten der neuen Bundesländer. Bildungsabsichten
Irene Lischka, 1997
-
Duale Fachhochschulstudiengänge. Wissenschaftliche Begleitung eines Modellversuches
Heidrun Jahn, 1997