Nichtöffentliche Hochschulen in Deutschland: Scoping Review zur empirischen Forschung

Nichtöffentliche Hochschulen sind Bildungseinrichtungen, die von privaten Trägern wie Unternehmen, Stiftungen oder Kirchen finanziert werden. Sie spielen in Deutschland eine geringere Rolle als öffentliche Hochschulen, während sie insbesondere in Regionen wie Asien, Südamerika und Osteuropa, deutlich an Bedeutung gewonnen haben. In einigen Hochschulsystemen, etwa dem der USA, sind sie traditionell stark vertreten. Seit den 1990er Jahren haben die nichtöffentlichen Hochschulen in Deutschland eine dynamische Entwicklung durchlaufen. Zugleich ist trotz der umfangreichen Forschung zu Hochschulen das Wissen über die nichtöffentlichen in vielen Bereichen begrenzt, was eine systematische Erfassung und Analyse der empirischen Forschung erforderlich macht, um das Feld zu kartieren und Forschungslücken zu identifizieren. Mit Hilfe eines Scoping Reviews stellt die vorliegende Arbeit erstmals die empirische Forschung zu nichtöffentlichen Hochschulen in Deutschland systematisch aufbereitet dar. Es wird deutlich, dass die Forschung bislang vor allem deskriptive Statistiken und Fallstudien umfasst, mit einem Schwerpunkt auf Management und Lehre, während Themen wie Forschungsaktivitäten, Internationalisierung oder Gender noch wenig Beachtung finden.

Non-public higher education institutions are educational institutions that are financed by private sponsors such as companies, foundations or churches and play a lesser role in Germany than public universities and universities of applied sciences. Non-public providers of tertiary education have gained in importance, particularly in regions such as Asia and South America, which is also reflected in the increased number of new institutions being founded in Germany. Since the 1990s, non-public higher education institutions have undergone dynamic development in the German higher education sector. At the same time, despite the extensive research on higher education institutions, knowledge about non-public is limited in many areas, which makes it necessary to systematically record and analyze existing empirical research in order to map the field and identify research gaps. With the help of a scoping review, this study is the first to systematically present the range of empirical research on the non-public higher education sector in Germany. It becomes clear that research to date has mainly comprised descriptive statistics and case studies, with a focus on management and teaching, while research activities and gender have received little attention.

Zitation

Axel Philipps: Nichtöffentliche Hochschulen in Deutschland: Scoping Review zur empirischen Forschung (HoF-Arbeitsbericht 127), Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Univer¬sität, Halle-Wittenberg 2024, 44 S. ISSN 1436-3550. ISBN 978-3-937573-99-1.

BibTeX Format

@book{Philipps-2024,
author = {Philipps, Axel},
title = {Nichtöffentliche Hochschulen in Deutschland: Scoping Review zur empirischen Forschung},
year = {2024},
series = {HoF-Arbeitsbericht},
volume = {127},
publisher = {Institut für Hochschulforschung (HoF)},
address = {Halle-Wittenberg},
isbn = {978-3-937573-99-1},
url = {https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_127_WEB.pdf}
}
   Download als BibTeX-Datei