Themenbezogene Projekte
Laufende Projekte
Kürzlich abgeschlossene Projekte (2024 bis 2021)
Ältere Projekte (vor 2021) →
Themenbezogene Publikationen
-
Kartierter Widerstand im Hochschulkontext
Robert Aust / Justus Henke / Olivia Laska / Christiane Maue, 2025
-
„Eine Grauzone gehört ausgelotet“
Sebastian Schneider / Olivia Laska / Christiane Maue / Robert Aust, 2025
-
Ein Metadatenprofil für Onlineressourcen zu organisatorischen Rahmenbedingungen der Hochschullehre
Justus Henke / Frederic Krull, 2025
-
Forschungsbezogenes Wissenschaftsmanagement in der Praxis: Bedingungen, Rollenbilder und Effekte
Frederic Krull / Sebastian Schneider, 2025
-
Qualitätswirksam gestalten. Bedingungen und Kriterien für ein erfolgreiches forschungsbezogenes Wissenschaftsmanagement
Sebastian Schneider / Frederic Krull / Justus Henke, 2024
-
Auf der Hinterbühne des Erfolgs. Wirksame Kriterien für Entbürokratisierung im hochschulischen Transfer
Robert Aust / Justus Henke / Alexander Hönsch / Sebastian Schneider, 2023
-
Der Wissenschaftliche Beirat. Das letzte bislang unaufgeklärte Qualitätsinstrument in der Wissenschaft
Andreas Beer / Daniel Hechler / Peer Pasternack / Rocio Ramirez, 2023
-
Workshops mit Expert.innen aus dem Wissenschaftsmanagement mit forschungsbezogenen Aufgaben: Erfahrungen und Wahrnehmungen. Lessons-Learned-Paper Nr. 2
Justus Henke / Sebastian Schneider / Robert Aust / Benedikt Vianden, 2023
-
Paralleluniversen des Wissenschaftsmanagements: Ein Vergleich zwischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Sebastian Schneider / Sylvi Mauermeister / Robert Aust / Justus Henke, 2022
-
Forschungsbezogenes Wissenschaftsmanagement: Konzept und Vermessung. Lessons-Learned-Paper Nr. 1
Justus Henke / Sebastian Schneider / Sylvi Mauermeister, 2022
-
WiHoTop – Elemente einer Topografie der deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung
Rocio Ramirez / Andreas Beer / Peer Pasternack (Hrsg.), 2021
-
Macht und Verständigung in der externen Hochschulsteuerung
Karsten König, 2021
-
Instrumente der Entbürokratisierung an Hochschulen
Peer Pasternack / Philipp Rediger / Sebastian Schneider, 2021
-
Organisatorische Rahmenbedingungen der Lehre: Gestaltungsmuster
Peer Pasternack / Philipp Rediger / Sebastian Schneider, 2021
-
Die Partizipation Studierender als Kriterium der Qualitätssicherung in Studium und Lehre
Cristina Raffaele / Philipp Rediger, 2021
-
Wie die Hochschulen durch das Zeitalter des Frühdigitalismus kommen. Basiswissen für die avancierte Organisationsgestaltung in 94 Fragen und Antworten
Justus Henke / Peer Pasternack, 2020
-
Kooperative Wissenschaftspolitik. Verhandlungen und Einfluss in der Zusammenarbeit von Bund und Ländern
Patrick Hintze, 2020
-
Partizipation an Hochschulen. Zwischen Legitimität und Hochschulrecht
Peer Pasternack, 2020
-
Administrationslasten. Die Zunahme organisatorischer Anforderungen an den Hochschulen: Ursachen und Auswege
Peer Pasternack / Sven Preußer / Sebastian Schneider, 2019
-
„Wie auf einem Basar“ Berufungsverhandlungen und Gender Pay Gap bei den Leistungsbezügen an Hochschulen in Niedersachsen
Anke Burkhardt / Florian Harrlandt / Jens‐Heinrich Schäfer, 2019
-
Third Mission als Organisationsherausforderung. Neuausrichtung der Machtstrukturen in der Hochschule durch Professionalisierungstendenzen im Wissenschaftsmanagement
Justus Henke, 2019
-
Die verwaltete Hochschulwelt. Reformen, Organisation, Digitalisierung und das wissenschaftliche Personal
Peer Pasternack / Sebastian Schneider / Peggy Trautwein / Steffen Zierold, 2018
-
Dem Kulturwandel auf der Spur. Gleichstellung an Hochschulen in Sachsen
Anke Burkhardt / Florian Harrlandt, 2018
-
Die Ideen der Universität. Hochschulkonzepte und hochschulrelevante Wissenschaftskonzepte
Peer Pasternack / Daniel Hechler / Justus Henke, 2018
-
Drei Phasen. Die Debatte zur Qualitätsentwicklung in der Lehrer_innenbildung
Peer Pasternack / Benjamin Baumgarth / Anke Burkhardt / Sabine Paschke / Nurdin Thielemann, 2017
-
Ausleuchtung einer Blackbox. Die organisatorischen Kontexte der Lehrqualität an Hochschulen
Peer Pasternack / Sebastian Schneider / Peggy Trautwein / Steffen Zierold, 2017
-
Mission, die dritte. Die Vielfalt jenseits hochschulischer Forschung und Lehre: Konzept und Kommunikation der Third Mission
Justus Henke / Peer Pasternack / Sarah Schmid, 2017
-
Hochschulsystemfinanzierung. Wegweiser durch die Mittelströme
Justus Henke / Peer Pasternack, 2017
-
Inventur der Finanzierung des Hochschulsystems. Mittelvolumina und Mittelflüsse im deutschen Hochschulsystem
Benjamin Baumgarth / Justus Henke / Peer Pasternack, 2016
-
Professorinnen, Professoren, Promovierte und Promovierende an Universitäten. Leistungsbezogene Vorausberechnung des Personalbedarfs und Abschätzung der Kosten für Tenure-Track-Professuren
Anke Burkhardt, 2016
-
Perspektiven und Herausforderungen der österreichischen Fachhochschulen. Eine Vorausschau
Elmar Schüll, 2016
-
Die BFI-Policy-Arena in der Schweiz
Pasternack, Peer / Isabell Maue , 2016
-
Third Mission bilanzieren: Die dritte Aufgabe der Hochschulen und ihre öffentliche Kommunikation
Justus Henke / Peer Pasternack / Sarah Schmid, 2016
-
Tabus und Tabuverletzungen an Hochschulen
Marion Kamphans / Sigrid Metz-Göckel / Margret Bülow-Schramm (Hrsg.), 2015
-
Die Juniorprofessur. Neue und alte Qualifizierungswege im Vergleich
Anke Burkhardt / Sigrun Nickel (Hrsg.), 2015
-
Lehrpersonal und Lehrqualität. Personalstruktur und Weiterbildungschancen an den Hochschulen Sachsen‐Anhalts
Peggy Trautwein, 2015
-
Wer lehrt warum? Strukturen und Akteure der akademischen Lehre an deutschen Hochschulen
Roland Bloch / Carsten Würman / Monique Lathan / Alexander Mitterle / Doreen Trümpler, 2014
-
Mission possible – Gesellschaftliche Verantwortung ostdeutscher Hochschulen
Justus Henke / Romy Höhne / Peer Pasternack / Sebastian Schneider, 2014
-
Knowledge Europe EU-Strukturfondsfinanzierung für wissenschaftliche Einrichtungen
Jens Gillessen / Isabell Maue, 2014
-
Aufwertung von Lehre oder Abwertung der Professur?
Romy Hilbrich / Karin Hildebrandt / Robert Schuster (Hrsg.), 2014
-
Für einen genderkompetent gestalteten Kulturwandel
Karin Zimmermann, 2014
-
Vom ‚mütterlichen‘ Beruf zur gestuften Professionalisierung. Ausbildungen für die frühkindliche Pädagogik
Peer Pasternack / Johannes Keil, 2013
-
Beschäftigungsbedingungen als Gegenstand von Hochschulsteuerung. Studie im Auftrag der Hamburger Behörde für Wissenschaft und Forschung
Gunter Quaißer / Anke Burkhardt, 2013
-
Wissens- und Technologietransfer in den Neuen Steuerungsmodellen zur Hochschulfinanzierung
Gesa Koglin / Karsten König / Gunter Quaißer / Jens Preische / Anni Fischer, 2013
-
Entwicklungen im deutschen Studiensystem. Analysen zu Studienangebot, Studienplatzvergabe, Studienwerbung und Studienkapazität
Teresa Falkenhagen / Annika Rathmann / Doreen Trümpler / Martin Winter, 2012
-
Vertragsförmige Vereinbarungen und Modelle der Leistungsorientierten Mittelvergabe in der externen Hochschulsteuerung. Bundesweite Übersicht
Anni Fischer / Karsten König / Gunter Quaißer, 2012
-
Bericht zur Evaluation des „Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder“
Karin Zimmermann, 2012
-
Transfer steuern – Eine Analyse wissenschaftspolitischer Instrumente in den Bundesländern
Karsten König / Gesa Koglin / Jens Preische / Gunter Quaißer, 2012
-
die hochschule 1/2012: Weltoffen von innen? Wissenschaft mit Migrationshintergrund
Karsten König / Rico Rokitte, 2012
-
die hochschule Sonderband 2012: Hochschulorganisationsanalyse zwischen Forschung und Beratung
Daniel Hechler / Peer Pasternack, 2012
-
Männer und Frauen in der Frühpädagogik. Genderbezogene Bestandsaufnahme
Johannes Keil / Peer Pasternack / Nurdin Thielemann, 2012
-
Wissenschaftliche Wissenschaftspolitikberatung. Fallstudie Schweizerischer Wissenschafts- und Technologierat (SWTR)
Peer Pasternack / Henning Schulze, 2011
-
Entwicklung der universitären Personalstruktur im Kontext der Föderalismusreform
Anja Franz / Claudia Kieslich / Robert Schuster / Doreen Trümpler, 2011
-
Hochschulen nach der Föderalismusreform
Peer Pasternack (Hrsg.), 2011
-
die hochschule 1/2011: Hochschulföderalismus
Peer Pasternack (Hrsg.), 2011
-
Programmatische Konzepte der Hochschulentwicklung in Deutschland seit 1945
Peer Pasternack / Carsten von Wissel, 2010
-
Das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) im Schnittpunkt von Anspruchsgruppen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit
Yvonne Anger / Oliver Gebhardt / Karsten König / Peer Pasternack, 2010
-
Arbeitsplatz Hochschule und Forschung für wissenschaftliches Personal und Nachwuchskräfte
Roland Bloch / Anke Burkhardt, 2010
-
Studiengänge vor und nach der Bologna-Reform. Vergleich von Studienangebot und Studiencurricula in den Fächern Chemie, Maschinenbau und Soziologie
Martin Winter / Yvonne Anger, 2010
-
Gleichstellungsarbeit an den Hochschulen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens
Robert Schuster, 2009
-
Politische Steuerung und Hochschulentwicklung unter föderalen Bedingungen
Manfred Stock, 2009
-
Private Hochschulen in Chile, Deutschland, Rumänien und den USA – Struktur und Entwicklung
Fernández Enrique Darraz / Gero Lenhardt / Robert D. Reisz / Manfred Stock, 2009
-
Das neue Studieren. Chancen, Risiken, Nebenwirkungen der Studienstrukturreform: Zwischenbilanz zum Bologna-Prozess in Deutschland
Martin Winter, 2009
-
die hochschule 1/2008: Aufsätze zur Hochschulforschung, Hochschulreform und Hochschulpolitik
Peer Pasternack (Hrsg.), 2008
-
Making Excellence. Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative
Roland Bloch / Andreas Kellner / André Lottmann / Carsten Würmann, 2008
-
Gender Mainstreaming im Rahmen der Zielvereinbarungen an den Hochschulen Sachsen-Anhalts: Zwischenbilanz und Perspektiven
Heike Kahlert / Anke Burkhardt / Ramona Myrrhe, 2008
-
Auftrieb und Nachhaltigkeit für die wissenschaftliche Laufbahn: Akademikerinnen nach ihrer Förderung an Hochschulen in Sachsen-Anhalt
Uta Schlegel / Anke Burkhardt, 2007
-
Internes Qualitätsmanagement im österreichischen Fachhochschulsektor
Michael Hölscher / Peer Pasternack, 2007
-
Kooperation wagen – 10 Jahre Hochschulsteuerung durch vertragsförmige Vereinbarungen
Karsten König, 2007
-
Leistungsbewertung, Leistungsanreize und die Qualität der Hochschullehre. Konzepte, Kriterien und ihre Akzeptanz
René Krempkow, 2007
-
die hochschule 2/2006: Verwandlung durch Verhandlung? Kontraktsteuerung im Hochschulsektor
Karsten König, 2006
-
Fachgutachten zur Neufassung des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHG)
Anke Burkhardt / Karsten König / Peer Pasternack, 2006
-
Schullaufbahn und Geschlecht. Beschäftigungssituation und Karriereverlauf an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland aus gleichstellungspolitischer Sicht
Anke Burkhardt / Andrea Scheuring, 2006
-
Qualität als Hochschulpolitik? Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes
Peer Pasternack, 2006
-
Frauenkarrieren und -barrieren in der Wissenschaft: Förderprogramme an Hochschulen in Sachsen-Anhalt im gesellschaftlichen und gleichstellungspolitischen Kontext
Uta Schlegel / Anke Burkhardt, 2005
-
Studiengebühren nach dem Urteil
Jens Hüttmann / Peer Pasternack, 2005
-
Politik als Besuch. Ein wissenschaftspolitischer Feldreport aus Berlin
Peer Pasternack, 2005
-
Zweckbündnis statt Zwangsehe. Gender Mainstreaming und Hochschulreform
Anke Burkhardt / Karsten König (Hrsg.), 2005
-
Handwörterbuch der Hochschulreform
Falk Bretschneider / Peer Pasternack, 2005
-
Positionen Studierender zu Stand und Veränderung der Geschlechtergleichstellung. Sonderauswertung der Befragung an der Hochschule Merseburg (FH)
Uta Schlegel / Anke Burkhardt / Peggy Trautwein, 2005
-
Positionen Studierender zu Stand und Veränderung der Geschlechtergleichstellung. Sonderauswertung der Befragung an der Hochschule Harz (FH)
Uta Schlegel / Anke Burkhardt / Peggy Trautwein, 2005
-
Hochschulen in Deutschland und in den USA: Deutsche Hochschulpolitik in der Isolation
Gero Lenhardt, 2005
-
Qualitätsorientierung an Hochschulen. Verfahren und Instrumente
Peer Pasternack, 2004
-
die hochschule 1/2004: Gestaltung von Hochschulorganisation Über Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, Hochschulen zu steuern
Martin Winter (Hrsg.), 2004
-
Vielfalt als Stärke. Anstöße zur Hochschulpolitik und Hochschulforschung
Reinhard Kreckel, 2004
-
GEW Genderreport 2004. Daten zur Entwicklung in Bildung und Wissenschaft
Anke Burkhardt, 2004
-
die hochschule 2/2003: Warten auf Gender Mainstreaming. Gleichstellungspolitik im Hochschulbereich
Anke Burkhardt / Uta Schlegel (Hrsg.), 2003
-
Public Policy for Private Higher Education in Central and East Europe: Conceptual clarifications, statistical evidence, open questions
Robert D. Reisz, 2003
-
Die Entwicklung der russischen Hochschulen zwischen Krisenmanagement und Reformen. Aktuelle Trends einer Hochschulreform unter den Bedingungen der Transformation
Christine Teichmann, 2001
-
Qualität – Schlüsselfrage der Hochschulreform
Jan-Hendrik Olbertz / Peer Pasternack / Reinhard Kreckel (Hrsg.), 2001
-
Hochschulentwicklung als Komplexitätsproblem. Fallstudien des Wandels
Barbara M. Kehm / Peer Pasternack, 2001
-
Flexibilisierung der Hochschulhaushalte. Handbuch
Peer Pasternack (Hrsg.), 2001
-
Chancen verpasst – Perspektiven offen? Zur Bilanz der deutschen Transformationsforschung
Frank Geißler / Monika Gibas, 2000
-
Gleichstellung im Spannungsfeld der Hochschulfinanzierung
Peter Altmiks (Hrsg.), 2000
-
Studieren in Stendal. Untersuchung eines innovativen Konzepts. Zweiter Zwischenbericht
Dirk Lewin, 2000
-
Higher Education in Germany. Developments Problems, Future Perspectives
Barbara Kehm, 1999
-
Frauen und Mädchen in Bildung und Wissenschaft (Datenreport 1999)
Anke Burkhardt, 1999
-
Auswahlgespräche an der Fachhochschule Altmark. Empirische Untersuchung eines innovativen Gestaltungselements
Dirk Lewin, 1999
-
Effizienz, Effektivität & Legitimität. Die deutsche Hochschulreformdebatte am Ende der 90er Jahre
Peer Pasternack, 1998
-
Die Fachhochschule der anderen Art. Konzeptrealisierung am Standort Stendal. Zustandsanalyse
Dirk Lewin, 1998
-
Stellen und Personalbestand an ostdeutschen Hochschulen 1995. Datenreport
Anke Burkhardt, 1997