Wie gestalten wir die Zukunft im demographischen Umbruch? Wie wirken Hochschulen und Wissenschaft auf die Stadt- und Regionalentwicklung? Wie entwickelt sich die Wissenschaft in Ostdeutschland?
Die Informationsressourcen sind jeweils chronologisch in absteigender Reihenfolge gelistet.
Third Mission & Transfer
Die Literaturliste behandelt den Einfluss und die Rolle von Hochschulen in Regionalentwicklung, insbesondere in demografisch herausgeforderten Regionen, und die öffentliche Kommunikation und Professionalisierung ihrer „Third Mission“. Darüber hinaus beschäftigen sich einige Werke mit der externen Kommunikation der Wissenschaft während der Corona-Krise 2020/2021 und der Einbindung von Bürgern in den Geistes- und Sozialwissenschaften durch Citizen Science. Andere Schriften thematisieren den Wissens- und Technologietransfer in Hochschulfinanzierungsmodellen und die Entwicklung der Kreativwirtschaft in ostdeutschen Städten.
- Schnittstellen von Management und Kommunikation im Wissenschaftssystem
- Die externe Kommunikation der Wissenschaft in der Corona-Krise (2020/2021)
- Social Citizen Science – Ein OER-Handbuch zum Selbstlernen
- Kultur und Gesellschaft gemeinsam erforschen. Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften
- Social Citizen Science in Germany
- Citizen Science jenseits von MINT – Bürgerforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften
- Integrieren und kommunizieren. Leitfaden und Toolboxen zur Begleitung von Forschungsverbünden
- Kommunikation organisieren in der Bildungs‐, Wissenschafts‐ und Hochschulforschung
- Third Mission als Organisationsherausforderung: Professionalisierung im Wissenschaftsmanagement
- Mission, die dritte: Konzept und Kommunikation der Third Mission
- Third Mission Sachsen‐Anhalt. Fallbeispiele OVGU Magdeburg und Hochschule Merseburg
- Gestaltende Hochschulen. Beiträge und Entwicklungen der Third Mission
- Third Mission bilanzieren: Die dritte Aufgabe der Hochschulen und ihre öffentliche Kommunikation
- Schrumpfende Regionen – dynamische Hochschulen
- Viele Stimmen, kein Kanon. Konzept und Kommunikation der Third Mission von Hochschulen
- Hochschulen als Schaltzentralen der Regionalentwicklung
- Mission possible – Gesellschaftliche Verantwortung ostdeutscher Hochschulen
- Überregional basierte Regionalität. Hochschulbeiträge zur Entwicklung demografisch herausgeforderter Regionen
- Wissens- und Technologietransfer in den Neuen Steuerungsmodellen zur Hochschulfinanzierung
- Regional gekoppelte Hochschulen. Die Potenziale von Forschung und Lehre für demografisch herausgeforderte Regionen
- Transfer steuern – Eine Analyse wissenschaftspolitischer Instrumente in den Bundesländern
- Stadtentwicklung durch geplante Kreativität? Kreativwirtschaftliche Entwicklung in ostdeutschen Stadtquartieren
- Hochschule und Region. Königskinder oder Partner?
Wissenschaft & Stadt-/Regionalentwicklung
Die Werke auf der Liste konzentrieren sich hauptsächlich auf die Rolle von Hochschulen in Regionen, die mit demografischen Herausforderungen konfrontiert sind, und beleuchten ihre Potenziale in der regionalen Entwicklung. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf mittelgroße Städte und nichtmetropolitanische Gebiete gelegt. Es wird untersucht, wie Hochschulen als Motoren für Veränderung und Innovation in schrumpfenden oder demografisch herausgeforderten Regionen agieren können. Zusätzlich wird die Beziehung zwischen Hochschulen und ihren Regionen sowie die Einbindung in die städtische Entwicklung und die Auseinandersetzung mit dem Bauhaus-Erbe in den Plattenbausiedlungen betrachtet.
- Broschüre Das andere Bauhaus-Erbe: Leben in den Plattenbausiedlungen heute
- Wissenschancen der Nichtmetropolen. Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten
- Abgehängte Regionen? Probleme und Gegenstrategien
- Schrumpfende Regionen – dynamische Hochschulen
- Hochschulen als Schaltzentralen der Regionalentwicklung
- Überregional basierte Regionalität. Hochschulbeiträge zur Entwicklung demografisch herausgeforderter Regionen
- Jenseits der Metropolen – Hochschulen in demografisch herausgeforderten Regionen
- Regional gekoppelte Hochschulen. Die Potenziale von Forschung und Lehre für demografisch herausgeforderte Regionen
- Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe
- Hochschulen in kritischen Kontexten
- Hochschule und Region. Königskinder oder Partner?
Wissenschaftsentwicklung in Ostdeutschland
Diese Literaturliste thematisiert die Entwicklung, Rolle und Herausforderungen der ostdeutschen Hochschulen und des Wissenschaftssystems, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels und der regionalen Entwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte und Transformation dieser Hochschulen nach der Wende 1989, einschließlich der Debatten und politischen Initiativen, die ihren Wandel beeinflusst haben. Weitere Themenbereiche sind die Studierendenmobilität zwischen Ost- und Westdeutschland, die sozio-kulturelle Entwicklung von Studierenden in Ostdeutschland sowie die Beziehung zwischen Hochschulen und Stadtentwicklung.
- Die vier Dimensionen des ostdeutschen Wissenschaftsumbaus in den 1990er Jahren
- Exzellenzstrategie und die Universitäten in den ostdeutschen Flächenländern
- Input‐ und Leistungsdaten der ostdeutschen Universitäten
- Forschungslandkarte Demographischer Wandel
- Das Zentralinstitut für Hochschulbildung Berlin (ZHB) und seine Kontexte 1964–2014
- Hochschulen und Stadtentwicklung in Sachsen-Anhalt
- 25 Jahre Wissenschaftspolitik in Sachsen-Anhalt: 1990–2015
- Die DDR-Gesellschaftswissenschaften post mortem
- Mission possible – Gesellschaftliche Verantwortung ostdeutscher Hochschulen
- Study and Work – Ausländische Studierende in Ostdeutschland halten
- Die Bildungs-IBA: Die Internationale Bauausstellung „Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010“
- Sachsen-Anhalt-Forschungslandkarte Demografie
- Die Demographie-Expertisen der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt
- Zweckfrei nützlich: wie die Geistes- und Sozialwissenschaften regional wirksam werden
- Traditionsbildung, Forschung und Arbeit am Image: Die ostdeutschen Hochschulen im Umgang mit ihrer Zeitgeschichte
- Ein Jahrzehnt Hochschule-und-Region-Gutachten für den Aufbau Ost (2000-2010)
- Expertenplattform „Demographischer Wandel“
- Stadtentwicklung durch geplante Kreativität? Kreativwirtschaftliche Entwicklung in ostdeutschen Stadtquartieren
- Zukunftsgestaltung im demographischen Umbruch. Impulse und Handlungsoptionen
- Hochschulen, demografischer Wandel und Regionalentwicklung
- Studierendenmobilität – ost- und westdeutsche Bundesländer
- Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen
- Gleichstellungsarbeit an den Hochschulen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens
- Hochschulen in kritischen Kontexten
- Studienwahl Ost. Westdeutsche Studierende an ostdeutschen Hochschulen
- Hochschulkampagne Ost
- Fachkräfte bilden und binden. Lehre und Studium im Kontakt zur beruflichen Praxis
- Forschungslandkarte Ostdeutschland
- Die ostdeutschen Hochschulen und die zweite Phase des Aufbau Ost
- Entwicklung der Studierwilligkeit
- Wissenschafts- und Hochschulgeschichte der SBZ, DDR und Ostdeutschlands 1945–2000. Annotierte Bibliografie 1990–2005
- Die Ost-Berliner Wissenschaft im vereinigten Berlin: Transformationsfolgenanalyse
- stud. ost 1989–1999. Wandel von Lebenswelt und Engagement der Studierenden in Ostdeutschland
- „Demokratische Erneuerung“. Der ostdeutsche Hochschulumbau 1989-1995. Mit zwei Fallstudien: Universität Leipzig und Humboldt-Universität zu Berlin
- Eine nachholende Debatte. Der innerdeutsche Philosophenstreit 1996/97
- Stellen und Personalbestand an ostdeutschen Hochschulen 1995
- Handbuch zur Hochschulerneuerung
- Gymnasiasten der neuen Bundesländer. Bildungsabsichten
Referenzraum Sachsen-Anhalt
Die Werke der Liste beschäftigen sich intensiv mit der Bildungs- und Wissenschaftslandschaft in Sachsen-Anhalt, insbesondere in Bezug auf Hochschulen, deren Entwicklung und Herausforderungen im demografischen Wandel und in regionalen Kontexten. Es wird ein besonderes Augenmerk auf die Geschichte und Gegenwart der Bildungseinrichtungen in Städten wie Wittenberg und Halle-Neustadt gelegt. Themen wie Geschlechtergleichstellung, duale Studiengänge, Studienerfolg und Studienabbruch sowie die Rolle von Hochschulen in der Regionalentwicklung und Stadtentwicklung sind ebenfalls prominent vertreten. Einige Texte widmen sich spezifisch der Wittenberger Universität, ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung nach ihrer Schließung.
- Die Spuren der LEUCOREA (1502-1817). Ein universitätshistorischer Stadtrundgang durch das heutige Wittenberg
- Nicht nur Resteverwertung. Die Verwendungen der Wittenberger Universitätsfundation nach 1817
- Das Sachsen-Anhalt-Wissen aus Wittenberg. Die HoF-Beiträge des letzten Jahrzehnts (2013–2022)
- Toleriert und kontrolliert. Konfessionelles Bildungswesen in Sachsen-Anhalt 1945-1989
- www.uni-wittenberg.de. Begleitheft zur Website
- Damit das Studium für alle passt. Gute Praxis in Studium und Lehre
- Kooperationsplattformen: Situation und Potenziale in der Wissenschaft Sachsen-Anhalts
- Kein Streitfall mehr? Halle-Neustadt fünf Jahre nach dem Jubiläum
- Broschüre Das andere Bauhaus-Erbe: Leben in den Plattenbausiedlungen heute
- Forschungslandkarte Demographischer Wandel
- Hochschulen und Stadtentwicklung in Sachsen-Anhalt
- Gute Praxis in Studium und Lehre
- 20 Jahre HoF. Das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg 1996–2016: Vorgeschichte – Entwicklung – Resultate
- 25 Jahre Wissenschaftspolitik in Sachsen-Anhalt: 1990–2015
- Third Mission Sachsen‐Anhalt. Fallbeispiele OVGU Magdeburg und Hochschule Merseburg
- Damit das Studium für alle passt. Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt 2015
- Lehrpersonal und Lehrqualität. Personalstruktur und Weiterbildungschancen an den Hochschulen Sachsen‐Anhalts
- Wissensregion Sachsen-Anhalt
- Die Bildungs-IBA: Die Internationale Bauausstellung „Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010“
- Sachsen-Anhalt-Forschungslandkarte Demografie
- 50 Jahre Streitfall Halle-Neustadt. Idee und Experiment. Lebensort und Provokation
- Genderkompetent gestalteter Kulturwandel
- Die Demographie-Expertisen der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt
- Zweckfrei nützlich: wie die Geistes- und Sozialwissenschaften regional wirksam werden
- Eingänge und Ausgänge. Die Schnittstellen der Hochschulbildung in Sachsen-Anhalt
- Studieren mit und ohne Abschluss. Studienerfolg und Studienabbruch in Sachsen-Anhalt
- Die An-Institutslandschaft in Sachsen-Anhalt
- Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe
- Expertenplattform „Demographischer Wandel“
- Zwischen Halle-Novgorod und Halle-New Town. Der Ideenhaushalt Halle-Neustadts
- Kooperationen und Kooperationspotenziale zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Zukunftsgestaltung im demographischen Umbruch. Impulse und Handlungsoptionen
- Hochschulen, demografischer Wandel und Regionalentwicklung
- Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW): Anspruchsgruppen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit
- Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen
- Gleichstellungsarbeit an den Hochschulen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens
- Stärken und Schwächen der Nachwuchsförderung
- Gender Mainstreaming im Rahmen von Zielvereinbarungen
- Bildungsforschung in Sachsen-Anhalt
- Auftrieb für die wissenschaftliche Laufbahn: Akademikerinnen nach einer Programmförderung
- PISA, Bologna, Quedlinburg - wohin treibt die Lehrerausbildung? Die Debatte um die Struktur des Lehramtsstudiums
- Studierendenzahlen in Sachsen-Anhalt: Prognosen und Handlungsoptionen
- Wittenberg als Bildungsstandort. Wissensgesellschaft in geografischen Randlagen
- Frauenkarrieren und -barrieren in der Wissenschaft
- Positionen Studierender zu Stand und Veränderung der Geschlechtergleichstellung: Hochschule Merseburg
- Positionen Studierender zu Stand und Veränderung der Geschlechtergleichstellung: Hochschule Harz
- Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945
- Wittenberg nach der Universität. Eine historische Spurensicherung
- Wittenberg nach der Universität. Begleitheft zur Ausstellung
- Otto Kleinschmidt. Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Religion
- Das Europäische Fernstudienzentrum Sachsen-Anhalt
- Duale Studiengänge an Fachhochschulen
- Studieren in Stendal. Untersuchung eines innovativen Konzepts
- Studierwilligkeit und Arbeitsmarkt. Befragung von Gymnasiasten in Sachsen-Anhalt
- Entscheidung für höhere Bildung in Sachsen-Anhalt
- Die Fachhochschule der anderen Art. Konzeptrealisierung am Standort Stendal
- Dualität curricular umsetzen: Modellversuch an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg
- Duale Fachhochschulstudiengänge. Wissenschaftliche Begleitung eines Modellversuches