Entscheidung für höhere Bildung in Sachsen-Anhalt. Gutachten
In dem Gutachten werden (1) Ursachen und Hintergründe für die geringe Studierwilligkeit und Inanspruchnahme der Studienplätze in Sachsen-Anhalt aufgezeigt; (2) Hinweise dafür gegeben, ob und in welcher Weise eine stärkere Inanspruchnahme der Studienmöglichkeiten erzielt werden könnte. Die Aussagen stützen sich auf Analysen und Interpretationen vorhandener statistischer Materialien sowie vorliegender Untersuchungsberichte aus eigenen Untersuchungen bzw. aus… mehr
Neue Stufen – alte Hürden? Flexible Hochschulabschlüsse in der Studienreformdebatte
Die Einführung von Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschlüssen an deutschen Universitäten und Fachhochschulen gibt der Studienreformdiskussion wichtige Impulse und ist zugleich selbst Gegenstand kontrovers geführter Debatten. Es werden Positionen und Erwartungen, Experimente und Empfehlungen dargestellt, die den Prozeß der Diskussion und Entwicklung gestufter Studiengänge und Hochschulabschlüsse in Deutschland prägen. Anhand einer Analyse des Standes der… mehr
Eine nachholende Debatte. Der innerdeutsche Philosophenstreit 1996/97
1996 hatte Ulrich Johannes Schneider im Auftrag der UNESCO einen Bericht zur Lage der deutschsprachigen Universitätsphilosophie verfaßt. Darin ging es um die Modalitäten der Abwicklung der ostdeutschen Philosophie und die inhaltliche Fundierung dieses Vorgangs. Schneider – zwar in Leipzig lehrend, doch in tribalistischer Perspektive westdeutsch einzuordnen – kritisierte, daß die deutsche Universitätsphilosophie „aus einer Selbstverständlichkeit… mehr
HoF-Berichte 1/1998
Wie der heutige HoF-Berichterstatter erschienen zwischen 1997 und 2001 die HoF-Berichte zweimal jährlich und berichteten über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.
Effizienz, Effektivität & Legitimität. Die deutsche Hochschulreformdebatte am Ende der 90er Jahre
Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland sehen sich derzeit folgenden Anforderungen gegenübergestellt: Erweiterungen des traditionellen Leistungsprofils sowie Leistungssteigerungen. Beides ließe sich nur bei erhöhter Mittelzuweisung realisieren. Dem steht jedoch eine Mittelverknappung im Hochschulbereich gegenüber. Infolgedessen sollen die Hochschulen mit verminderten Mitteln erweiterte Leistungen erbringen, d.h. daß Leistungsverdichtung erbracht werden soll. Die über Mittelzuweisung entscheidenden Akteure –… mehr
Zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland. Sachstands- und Problemanalyse
Ziel der Studie ist es, den Prozeß der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen im Zusammenwirken von bundesweiter Studienreformdebatte, landesrechtlichen Vorgaben und Autonomie der Hochschulen stärker transparent zu machen. Hierzu wurde eine schriftliche Umfrage bei den in Deutschland für die Genehmigung neuer Studiengänge zuständigen Ministerien der Bundesländer zu folgenden Fragen durchgeführt: In welchen… mehr
Die Fachhochschule der anderen Art. Konzeptrealisierung am Standort Stendal. Zustandsanalyse
In der Studie wird der Aufbau der Fachhochschule Altmark i.G. (Fachhochschule Magdedurg) nachgezeichnet, mit dem Ziel, für vorgesehene Innovationen theoretische und empirische Begründungen bereitzustellen (Beraterfunktion), die Erfahrungen der Hochschule in ihrer Andersartigkeit prozeßbegleitend zu analysieren, sie aufbereitet für die hochschuldidaktisch begründete Prozeßgestaltung nutzbar zu machen (Feedbackfunktion) und Aussagen hinsichtlich der Effekte der neuartigen Organisationsformen und… mehr
Dualität curricular umsetzen. Erster Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuches an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg
Ziel des Modellversuches ist es, Studienangebote an Fachhochschulen zu erproben, die sich durch einen besonderen Praxisbezug in dreijähriger dualer Ausbildung auszeichnen und zu nachgefragten Qualifikationen – dokumentiert in dem alternativen Fachhochschulabschluß Diplom (BA für Berufsakademie) – führen. Es sollen duale Studiengänge sein, die inhaltliche und methodisch-organisatorische Möglichkeiten für eine enge Verbindung der beiden Lernorte Hochschule… mehr
HoF-Berichte 1+2/1997
Wie der heutige HoF-Berichterstatter erschienen zwischen 1997 und 2001 die HoF-Berichte zweimal jährlich und berichteten über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.
Stellen und Personalbestand an ostdeutschen Hochschulen 1995. Datenreport
Die im Februar 1991 auf Initiative und mit Unterstützung des damaligen Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft gegründete Projektgruppe Hochschulforschung Berlin-Karlshorst hatte den Auftrag, die Transformation des ostdeutschen Hochschulwesens im vereinten Deutschland zu dokumentieren und forschungsseitig zu begleiten. Im Zentrum der Projektarbeit standen die Themen Hochschulzugang, Studierverhalten, Berufsübergang von Absolventen, internationale Hochschulbeziehungen, Hochschulnetz und -profil, Stellen-… mehr
Datenalmanach zum Handbuch Hochschulen in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland
Akademische Medizin. Haushaltspolitik und Hochschulstrukturentwicklung
Verbesserung der Voraussetzungen für die Studienwahl. Situation in der Bundesrepublik Deutschland
In der Studie werden Verbesserungen bezüglich der Voraussetzungen für die Studienwahl in der Bundesrepublik Deutschland dargelegt. Hierzu wurden sechs Interviews bzw. Expertengespräche zu der diskutierten Thematik geführt. Partner in den Interviews waren Vertreter des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Experten zu Fragen der Struktur und Evaluation der Studiengänge, die Leitung der zentralen Studienberatung… mehr
Hochschulen in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch zur Hochschulerneuerung
Das Handbuch zur Hochschulerneuerung in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland faßt Ergebnisse der mehrjährigen Tätigkeit der Projektgruppe Hochschulforschung Berlin-Karlshorst zusammen. Die Gruppe hatte die Aufgabe, vorhandene Daten, Kenntnisse und Erfahrungen über das Hochschulwesen der DDR zu sichern und für das Beratungsinteresse der fünf neuen Länder und Berlins sowie des Bundes aufzubereiten. Gleichzeitig wurde die… mehr
Zur Arbeit mit Lehrberichten
Mit der Verankerung von Lehrberichten in den Hochschulgesetzen der meisten Bundesländer ist eine Aufgabe beschrieben worden, die noch nicht als klar umrissener Gegenstand im Ergebnis von Verständigungs- und Erprobungsprozessen markiert ist, sondern die gerade durch ihre gesetzliche Verankerung solche Prozesse mit Nachdruck herausfordert. Entsprechend zahlreich sind gegenwärtig die Aktivitäten an Hochschulen, Wissenschaftsorganisationen und Einrichtungen zur… mehr
Gymnasiasten der neuen Bundesländer. Bildungsabsichten
Die Studie gibt u.a. Aufschluß darüber, wie der wirtschaftlich-soziale Umbruch in den neuen Bundesländern von der heranwachsenden Generation reflektiert wird. Ziel der Studie ist, (1) ein Bild von den Studienabsichten der kommenden Studienberechtigungsjahrgänge zu erhalten; (2) in der Gegenüberstellung zu den bereits vorangegangenen Befragungen von 1991 und 1992/93 die sich abzeichnenden Veränderungen und Entwicklungen zu… mehr
Duale Fachhochschulstudiengänge. Wissenschaftliche Begleitung eines Modellversuches
Der vom Land Sachsen-Anhalt geförderte Modellversuch ‚Konzeption und Entwicklung dualer Fachhochschul-Kompaktstudiengänge Betriebswirtschaft und Technische Betriebswirtschaft‘ wird vom Institut für Hochschulforschung Wittenberg wissenschaftlich begleitet. Der Modellversuch findet an zwei Fachhochschulen des Landes statt, an der Fachhochschule Magdeburg im Studiengang ‚Betriebswirtschaft‘ und an der Fachhochschule Merseburg im Studiengang ‚Technische Betriebswirtschaft‘. Die wissenschaftliche Begleituntersuchung ist in erster Linie… mehr