Studienqualität und Studienerfolg an sächsischen Hochschulen. Dokumentation zum „Hochschul-TÜV“ der Sächsischen Zeitung 2006
Zum siebten Mal erschien im November 2006 der auch „Hochschul-TÜV“ genannte vergleichende Studienführer Sachsen im Auftrag der Sächsischen Zeitung. Erstmals wird diese fünfseitige Presseveröffentlichung verbunden mit einer ausführlichen Dokumentation in Gestalt eines HoF-Arbeitsberichts. Der Bericht dokumentiert Stärken und Schwächen sowie die Entwicklung der Hochschullehre in Sachsen anhand wichtiger Kennzahlen wie Studierende, Studiendauer und Absolventenquoten. Insgesamt… mehr
HoF lädt ein: 10 Jahre Institut für Hochschulforschung Wittenberg am 11.12.2006
Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema: Hochschulforschung in der Zange? Zwischen Wissenschaft und Beratungsdienstleistung wird am 11. Dezember 2006 das zehnjährige Bestehen des Instituts für Hochschulforschung in Wittenberg begangen. Auf dem Podium diskutieren die HochschulforscherInnen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Hamburg), Prof. Dr. Michael Daxner (Oldenburg), Prof. Dr. Georg Krücken (Speyer) gemeinsam mit dem Kultusminister Sachsen-Anhalts, Prof…. mehr
Schullaufbahn und Geschlecht. Beschäftigungssituation und Karriereverlauf an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland aus gleichstellungspolitischer Sicht
Vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels in Schulforschung und -politik in Form einer Fokussierung auf die Benachteiligung von Jungen sowie der lauter werdenden Kritik an der „Feminisierung“ des Lehrerberufs wird an Hand einer Analyse von Beschäftigungsumfang, Besoldungsstruktur und Besetzung von Funktionsstellen ermittelt, wie es um die Geschlechtergerechtigkeit an allgemeinbildenden Schulen aktuell bestellt ist. Hierzu hat HoF… mehr
Ost-Hochschulen – Kerne des Innovationssystems, in der Lehre stark, als Orte der Kultur unverzichtbar
Sollen sich die ostdeutschen Hochschulen zu Lehranstalten entwickeln? Sind selbsttragende Entwicklungen in den ostdeutschen Regionen ohne forschende Hochschulen denkbar? Das Institut für Hochschulforschung (HoF) geht in einer Untersuchung diesen Fragen nach. In Ostdeutschland leben 18% der gesamtdeutschen Bevölkerung und 20% aller Erwerbspersonen, doch nur 7,5% des privatwirtschaftlich finanzierten Forschungspersonals sind dort tätig. Im öffentlich finanzierten… mehr
Bericht zum „Sächsischen Hochschul-TÜV“
Der im Auftrag der „Sächsischen Zeitung“ erstellte Bericht zum „Sächsischen Hochschul-TüV 2006“ bietet eine gut lesbare Übersicht über das Studienangebot in Sachsen. Anhand wichtiger Kennzahlen werden die zu 35 Studienfächern zusammengefassten rund 500 Studiengänge an den einzelnen Hochschulen dargestellt und mit bundesweiten Vergleichswerten konfrontiert. Die Übersicht zeigt, dass in Sachsen Studierende immer noch drei bis… mehr
Wissenschaftlicher Nachwuchs in Deutschland: System, Förderwege, Reformprozesse
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Oktober 2006 bewilligte Projekt hat zum Ziel, das vielfältige und mehrstufige System der Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland einer strukturierten Analyse zu unterziehen. Das Interesse gilt sowohl den Qualifizierungsphasen – von der Promotion bis hin zu Habilitation und Juniorprofessur – als auch den verschiedenen Wegen der… mehr
Entwicklung der Studierwilligkeit
Das sechste Mal in Folge hat HoF Wittenberg – das Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg – die Studierwilligkeit in den Klassenstufen 10 und 12/13 an Gymnasien der neuen Bundesländer, in Niedersachsen und Berlin untersucht. Im Unterschied zu den neunziger Jahren und auch abweichend von anderen Bundesländern ist das Interesse an einem Studium… mehr
die hochschule 1/2006: Universitäre Forschung im Wandel
Das Heft 1/2006 der Zeitschrift „die hochschule. journal für wissenschaft und bildung“ beschäftigt sich mit zentralen Aspekten des Wandels der universitären Forschung. Gerade in den letzten Jahren sind verstärkt Forderungen nach einem grundlegenden Wandel der an Universitäten betriebenen Forschung laut geworden. An die Stelle des traditionellen Forschungsideals der zweckfreien Grundlagenforschung tritt die Erwartung, dass sich… mehr
Einszweivierpunktnull. Digitalisierung von Hochschule als Organisationsproblem
Digitalisierung verändert das Zusammenleben auf sozialer, politischer und wirtschaftlicher Ebene. Diese Medienrevolution, die sich mit der Durchsetzung der Wissensgesellschaft verbindet, stellt die Organisation Hochschule vor neuartige Herausforderungen. Wie dabei die Organisation die Digitalisierung limitiert bzw. die Digitalisierung Organisationswandel erfordert – diese Fragen stehen 2017 im Mittelpunkt der beiden Hefte der „hochschule“. Zentral ist die ganzheitliche… mehr
Wissenschafts- und Hochschulgeschichte der SBZ, DDR und Ostdeutschlands 1945–2000. Annotierte Bibliografie der Buchveröffentlichungen 1990–2005
Die Bibliografie-CD-ROM verzeichnet 2.776 Titel, die zwischen 1990 und 2005 erschienen sind. Diese behandeln die Wissenschafts- und Hochschulgeschichte in der SBZ, DDR und den ostdeutschen Bundesländern von 1945 bis 2000. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, auch die sog. graue, d.h. die nicht-buchhändlerische Literatur zu erfassen. Jeder Titel ist bibliografisch sowie über Annotationen und Schlagworte inhaltlich… mehr
HoF-Berichterstatter 2/2006
HoF-Berichterstatter 2/2006. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.
Qualität als Hochschulpolitik? Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes
Qualitätentwicklung und Qualitätsmanagement an Hochschulen behaupten sich seit einigen Jahren auf Spitzenplätzen der hochschulpolitischen Agenda. Die Untersuchung beantwortet drei Fragen: Ist Qualität als Hochschulpolitik möglich? Ist die angemessene Grundlage solcher Politik ein quantifizierendes Qualitätsverständnis oder eines, das Hochschulqualität als immanentes Phänomen und systemfremden Interventionen unzugänglich begreift, oder aber bedarf es eines ebenso sachlich angemessen wie… mehr
Die Trends der Hochschulbildung und ihre Konsequenzen. Wissenschaftlicher Bericht für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich
Gemäß der Ausschreibung durch das BMBWK sollte die Untersuchung folgende Fragestellungen in den Blick nehmen: Welche strukturellen Trends auf europäischer und insbesondere österreichischer Ebene resultieren aus den veränderten Rahmenbedingungen? Welche Kenntnisse und Kompetenzen werden aus gesellschaftlicher Perspektive von der Hochschulbildung erwartet? Welche unterschiedlichen Ansprüche stellen Studierende an Hochschulbildung? Welche Methoden wenden europäische und insbesondere österreichische… mehr
Wirtschaftskulturen in der erweiterten EU. Die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger im europäischen Vergleich
Vor dem Hintergrund der EU-Erweiterung 2004 analysiert die Studie wirtschaftskulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede im europäischen Vergleich. Es wird der Frage nachgegangen, ob und in welchem Maße die neuen Mitgliedsländer und die Beitrittskandidaten der EU im Bereich der Wirtschaft kulturell zu den Kernmitgliedern passen. Die Frage der kulturellen Passung setzt die Definition eines normativen Bezugspunktes voraus…. mehr
Dokumentation zum Workshop Neue Hochschulsteuerung vom 23./24.02.2006
Im Rahmen des Projektes „Modernisierte Hochschulverwaltung“ fand am 23. und 24. Februar der Abschlussworkshop statt. Unter Leitung von Karsten König wurden Ergebnisse aus der von der Hans Böckler Stiftung geförderten Studie vorgestellt und mit Akteurinnen und Akteuren aus Forschung, Politik und Verwaltung diskutiert. Peer Pasternack zeigte in seinem Einführungsstatement dass Zielvereinbarungen und Hochschulverträge zwar inzwischen… mehr
Call for Papers für die Fortsetzung der Promovierendentage vom 6. bis 9.7.2006
Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Berlin) und das Institut für Hochschulforschung – HoF Wittenberg laden herzlich ein zu den 2. Promovierendentagen zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945. Methoden, Inhalte und Techniken im Umgang mit ‚Streitgeschichte‘. Das Call for Papers für die Veranstaltung, die vom 06. – 09. Juli 2006 (Do. – So.) in Wittenberg stattfindet,… mehr
Zur künftigen Entwicklung der Studierendenzahlen in Sachsen-Anhalt – Prognosen und Handlungsoptionen. Expertise im Auftrag der Landesrektorenkonferenz von Sachsen-Anhalt
Im Auftrag der Landesrektorenkonferenz von Sachsen-Anhalt wurde am Institut eine Expertise erstellt, die künftige Entwicklungen der Studienanfänger- und Studierendenzahlen in Sachsen-Anhalt berechnet, begründet und Handlungsoptionen zur Stabilisierung der Hochschullandschaft des Landes aufzeigt. Ausgangspunkt dafür ist die demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt, die ähnlich wie die in den anderen neuen Bundesländern durch einen starken Rückgang der Geburten-… mehr
Überblick zu gleichstellungspolitischen EU-Aktivitäten
Ein chronologischer tabellarischer Überblick zu gleichstellungspolitischen EU-Aktivitäten mit Schwerpunkt Hochschule und Wissenschaft einschließlich Angaben zu Quellen und ausgewählten Links kann hier heruntergeladen werden.
HoF Wittenberg 2001 – 2005. Ergebnisreport des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde 1996 gegründet. Ende 2005 fand die zweite Evaluation der Institutstätigkeit statt. Im Zuge dieser – positiv abgeschlossenen – Evaluation wurde eine Leistungsbilanz erstellt. Dieser Ergebnisreport liegt nun publiziert vor. Er resümiert die Arbeit und die Ergebnisse des Instituts von 2001 bis 2005. Die durchschnittlich… mehr
HoF-Berichterstatter 1/2006
HoF-Berichterstatter 1/2006. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.