
Daniel Hechler / Peer Pasternack (Hg.)
Einszweivierpunktnull
Digitalisierung von Hochschule als Organisationsproblem
Folge 1 & 2
Digitalisierung verändert das Zusammenleben auf sozialer, politischer und wirtschaftlicher Ebene. Diese Medienrevolution, die sich mit der Durchsetzung der Wissensgesellschaft verbindet, stellt die Organisation Hochschule vor neuartige Herausforderungen. Wie dabei die Organisation die Digitalisierung limitiert bzw. die Digitalisierung Organisationswandel erfordert, steht im Mittelpunkt der neuen „hochschule“. Zentral ist die ganzheitliche Betrachtung elektronischer Hochschulökosysteme, die eingebettet wird einerseits in den Rahmen eines sich digital entgrenzenden Wissenschaftssystems, andererseits in die Betrachtung der Hochschule als ‚schwieriger‘ Organisation.
→ Komplette Hefte im PDF-Format: Folge 1 und Folge 2
Inhalt - Folge 1
- EINSZWEIVIERPUNKTNULL
DIGITALISIERUNG VON HOCHSCHULE ALS ORGANISATIONSPROBLEM
Daniel Hechler, Peer Pasternack
Das elektronische Hochschulökosystem
Dirk Baecker
Agilität in der Hochschule
Niels Taubert
Kommunitaristische und kommerzielle Trägerschaft digitaler Informationsinfrastruktur in der Wissenschaft
Gunnar Auth
Campus-Management-Systeme. Prozessorientierte Anwendungssoftware für die Organisation von Studium und Lehre
Oliver Haude, Markus Toschläger
Digitalisierung allein löst keine Organisationsprobleme. Warum Einführungsprojekte von Campus-Management-Systemen mehr als nur IT-Projekte sind
Martin Wimmer
IT-Governance an Hochschulen. Notwendigkeit, Stand und Wege zum Erfolg
Steffen Zierold, Peggy Trautwein
Digitalisierung und Ent-/Bürokratisierung
Klaus Wannemacher
Digitalisiertes Lehren und Lernen als organisationales Problem in den deutschen Hochschulen
Mathias Winde
Hochschulbildung 4.0 als Herausforderung für die Organisation des Studiums und die Institution Hochschule
Sebastian Schneider
(Aus)Bildungsvoraussetzungen digitalisierter Arbeit
- FORUM
Christian Warnecke
Wissenstransfer aus Hochschulen. Methodik und Ergebnisse einer bundesweiten Professorenbefragung
- GESCHICHTE
Barbara Marshall
Die Ostdeutschen als ‚Verlierer‘ der deutschen Einheit: Wirklichkeit oder Cliche? Ost- und Westdeutsche im Gründungsprozess der Universität Potsdam
Axel Gzik
Auf dem Weg zur Universität. Weichenstellungen an der Pädagogischen Hochschule Potsdam 1989/90
- PUBLIKATIONEN
Peer Pasternack, Daniel Hechler
Bibliografie: Wissenschaft & Hochschulen in Ostdeutschland seit 1945
Inhalt - Folge 2
- EINSZWEIVIERPUNKTNULL
DIGITALISIERUNG VON HOCHSCHULE ALS ORGANISATIONSPROBLEM. FOLGE 2
Gerhard Schneider
Campus 4.0: Neuer Stress fürs Rechenzentrum
Manuel Pietzonka
Digitalisierung von Hochschulen als Change-Management-Projekt. Organisationspsychologische Praxisempfehlungen
Andreas Degkwitz
„Open Science“ – Treiber des digitalen Wandels in Bibliotheken
Magnus Schubert
Deutsche Hochschulwebseiten und die Standards der Online-Kommunikation
Uwe Pirr
Die räumliche Komponente digitaler Lehre. Ein Erfahrungsbericht
Dieter Huth, Alain Michel Keller, Stefan Spehr
Prüfungen digitalisieren. Die Einführung von E-Prüfungen an der Bergischen Universität Wuppertal. Ein Fallbeispiel
Justus Henke
Digitalisierung und Hochschulkommunikation. Das Beispiel Third Mission
Daniel Hechler, Peer Pasternack
Digitalisierungstrategien und Digitalisierungspolicies an Hochschulen
- FORUM
Julia Simoleit
Europäisierung der Universität. Individuelle Akteure und institutioneller Wandel in der Hochschule
Benedict Jackenkroll, Ewald Scherm
Burnout-Prävention bei Professor/innen. Welche Bedeutung hat das affektive Commitment?
Barbara Dippelhofer-Stiem
Nicht ganz ohne: Benachteiligung von Arbeiterkindern im Studium. Empirische Erkundungen anhand des Konstanzer Studierendensurveys
- GESCHICHTE
Juliane Hoheisel
Zwischen Muff und Würde. Verschwinden und Wiederkehr des Talars an deutschen Universitäten nach 1945
Jürgen John
„Hochschulumbau Ost“. Die Transformation des DDR-Hochschulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive
- PUBLIKATIONEN
Peer Pasternack, Daniel Hechler
Bibliografie: Wissenschaft & Hochschulen in Ostdeutschland seit 1945