Fünf Jahre HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ergebnisreport 1996-2001
![Fünf Jahre HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ergebnisreport 1996-2001](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/Unbenannt88-207x300.jpg)
HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bestand im Dezember 2001 fünf Jahre. Eine aus diesem Anlass durchgeführte externe Evaluation des Instituts war zu einem positiven Ergebnis gekommen. Der Ergebnisreport resümiert den Aufbau, die Arbeit und die Ergebnisse des Instituts von Dezember 1996 bis Dezember 2001. Er endet mit Darlegungen zur geplanten… mehr
HoF-Berichte 2/2001
![HoF-Berichte 2/2001](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/HoFBerichte-150x300.jpg)
Wie der heutige HoF-Berichterstatter erschienen zwischen 1997 und 2001 die HoF-Berichte zweimal jährlich und berichteten über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.
Gelehrte DDR. Die DDR als Gegenstand der Lehre an deutschen Universitäten 1990–2000
![Gelehrte DDR. Die DDR als Gegenstand der Lehre an deutschen Universitäten 1990–2000](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/Unbenannt87-212x300.jpg)
Ein Jahrzehnt nach dem Umbruch in Ostdeutschland nimmt die Intensität der Behandlung von DDR-Geschichte und aktuellen ostdeutschen Entwicklungen in der akademischen Lehre kontinuierlich ab. Sie ist augenblicklich wieder auf dem vergleichsweise niedrigen Stand von 1990 angelangt. 2000/2001 gibt es Landstriche, die von entsprechenden Lehrangeboten völlig frei sind. Eine deutliche Mehrheit von 54 der insgesamt 88… mehr
Die Entwicklung der russischen Hochschulen zwischen Krisenmanagement und Reformen. Aktuelle Trends einer Hochschulreform unter den Bedingungen der Transformation
![Die Entwicklung der russischen Hochschulen zwischen Krisenmanagement und Reformen. Aktuelle Trends einer Hochschulreform unter den Bedingungen der Transformation](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/Unbenannt85-211x300.jpg)
Bis zu ihrem Zusammenbruch im Jahr 1991 war Bildung in der Sowjetunion – wie auch in den anderen staatssozialistischen Ländern Ost- und Mitteleuropas – ein staatliches Monopol. Der mit der Transformation der Gesellschaften in diesen Ländern einsetzende radikale Wandel erstreckt sich auf alle gesellschaftlichen Subsysteme – so auch auf den Hochschulbereich – und ist durch… mehr
DDR-bezogene Hochschulforschung. Eine thematische Eröffnungsbilanz aus dem HoF Wittenberg
![DDR-bezogene Hochschulforschung. Eine thematische Eröffnungsbilanz aus dem HoF Wittenberg](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/Unbenannt41-208x300.jpg)
HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung ist in den ostdeutschen Bundesländern das einzige Institut, das ausschließlich Forschung über Hochschulen betreibt. Dieser Umstand legt es nahe, dass die MitarbeiterInnen des Instituts nicht allein zu aktuellen Hochschulentwicklungen aussagefähig sind: darüber hinaus findet sich dort stärker als andernorts Expertise zum Hochschulsystem der DDR und dessen Nachwirkungen versammelt. Das… mehr
Qualität – Schlüsselfrage der Hochschulreform
![Qualität – Schlüsselfrage der Hochschulreform](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/Unbenannt40-209x300.jpg)
2001 jährt sich die Gründung von HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg zum fünften Male. Der Band dokumentiert in kompakter Weise wichtige Arbeitsergebnisse dieser Jahre. Sie entstanden im Rahmen einer Forschungsprogrammatik, als deren zentrale Perspektive „Qualitätsentwicklung an Hochschulen in akteurs-zentrierter Perspektive“ formuliert worden war. Themen der Beiträge sind: Qualität als Hochschulpolitik?,… mehr
Hochschulzugang im Wandel? Entwicklungen, Reformperspektiven und Alternativen
In der aktuellen Hochschulreformdebatte werden in unterschiedlichen Zusammenhängen Forderungen nach Veränderungen beim Hochschulzugang erhoben. Bisherige Entwicklungen und Erfahrungen werden dabei kaum berücksichtigt. Im vorliegenden Band erfolgt eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung zu den verschiedenen Aspekten des Hochschulzugangs, zur bildungspolitischen Debatte sowie eine kritische Diskussion der heute beim Hochschulzugang vorhandenen Probleme. Erörtert werden Konzepte oder Lösungsansätze,… mehr
Hochschulentwicklung als Komplexitätsproblem. Fallstudien des Wandels
![Hochschulentwicklung als Komplexitätsproblem. Fallstudien des Wandels](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/Unbenannt39-211x300.jpg)
Hochschulreformen sind gezielte Interventionen in ein komplexes System. Die deutschen Hochschulen gelten als überdurchschnittlich reformresistent. Aus den Erklärungen für diese Resistenz lassen sich zwei einander entgegenstehende Auffassungen destillieren: Die eine attestiert den reformerischen Lösungsversuchen, unterkomplex zu sein, weshalb Hochschulreformen immer wieder stecken bleiben. Die andere macht den Umstand, dass die Problemlösungsansätze überkomplex seien, dafür verantwortlich,… mehr
Flexibilisierung der Hochschulhaushalte. Handbuch
![Flexibilisierung der Hochschulhaushalte. Handbuch](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/Unbenannt38-216x300.jpg)
Für Personalvertretungen und Selbstverwaltungsakteure ergibt sich aus der Flexibilisierung der Hochschulhaushalte eine zentrale Herausforderung: Sie müssen sich in Konzepte, Begrifflichkeiten und Denkweisen einarbeiten, die bis vor kurzem für den Hochschulbereich völlig irrelevant waren. Nur so haben sie die Chance, auf eine Augenhöhe mit den Protagonisten dieser Entwicklung in Hochschulverwaltungen, Ministerialapparaten und externen Beratungsagenturen zu gelangen…. mehr
HoF-Berichte 1/2001
![HoF-Berichte 1/2001](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/HoFBerichte-150x300.jpg)
Wie der heutige HoF-Berichterstatter erschienen zwischen 1997 und 2001 die HoF-Berichte zweimal jährlich und berichteten über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.
Duale Studiengänge an Fachhochschulen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuchs an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg
![Duale Studiengänge an Fachhochschulen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuchs an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/Unbenannt86-211x300.jpg)
Die Ziele des seit 1997 vom Land Sachsen-Anhalt geförderten Modellversuchs bestanden vor allem darin, in Orientierung an staatlich anerkannten Studiengängen von Berufsakademien ein alternatives dreijähriges Studienangebot zu entwickeln, dass durch besonders enge Verbindungen zwischen Fachhochschule und Betrieb einen stärkeren Praxisbezug als in traditionellen Studiengängen ermöglicht, von Studierenden aus der Region in hohem Maße nachgefragt wird… mehr
Qualität von Bildung. Vier Perspektiven
Das Heft dokumentiert eine Tagung, die in Wittenberg gemeinsam von HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung und dem Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung Halle/S. veranstaltet worden war. Die zu Grunde liegende Idee bestand darin, die in verschiedenen Segmenten des Bildungswesens – hier Schule, Hochschule und Jugendhilfe – bisher jeweils getrennt voneinander verlaufenden Diskussionen… mehr
Wissenschaft und Höhere Bildung in Wittenberg 1945 – 1994
![Wissenschaft und Höhere Bildung in Wittenberg 1945 – 1994](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/Unbenannt84-207x300.jpg)
In den letzten beiden Jahrhunderten war Wittenberg 177 Jahre lang eine Stadt ohne Universität. 1817 war die Universität Leucorea faktisch aufgehoben worden – administrativ vollzogen als Vereinigung mit der Friedrichs-Universität zu Halle/Saale. 177 Jahre später, 1994, erfolgte die Gründung der Universitätsstiftung Leucorea, die sich in der historischen Kontinuität zur Universität sieht. Sie operiert als eigenständig… mehr
HoF-Berichte Sonderheft 2000
![HoF-Berichte Sonderheft 2000](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/HoFBerichte-150x300.jpg)
Wie der heutige HoF-Berichterstatter erschienen zwischen 1997 und 2001 die HoF-Berichte zweimal jährlich und berichteten über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.
HoF-Berichte 2/2000
![HoF-Berichte 2/2000](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/HoFBerichte-150x300.jpg)
Wie der heutige HoF-Berichterstatter erschienen zwischen 1997 und 2001 die HoF-Berichte zweimal jährlich und berichteten über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.
Lebenslanges Lernen und Hochschulbildung. Zur Situation an ausgewählten Universitäten
Der vorliegende Untersuchungsbericht ist Teil eines von der EU geförderten Projekts ‚Lebenslanges Lernen (LLL) und der Einfluss auf die Hochschulen‘ für Deutschland, das in insgesamt 8 EU Staaten (Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Spanien, Schweden und Griechenland) lief. Ziel des Projektes war es, die aktuelle Situation bei der Umsetzung von Konzepten des LLL in ausgewählten europäischen Staaten… mehr
HoF-Berichte 1/2000
![HoF-Berichte 1/2000](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/HoFBerichte-150x300.jpg)
Wie der heutige HoF-Berichterstatter erschienen zwischen 1997 und 2001 die HoF-Berichte zweimal jährlich und berichteten über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.
Chancen verpasst – Perspektiven offen? Zur Bilanz der deutschen Transformationsforschung
![Chancen verpasst – Perspektiven offen? Zur Bilanz der deutschen Transformationsforschung](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/Unbenannt109-215x300.jpg)
Anknüpfend an den Bilanzierungsversuch der 1998er Dresdner Panel-Diskussion wird ein Resümee zur Transformationsforschung in den Jahren seit 1990 gezogen. Die Beiträge der befragten SozialwissenschaftlerInnen konzentrieren sich auf die methodischen und theoretischen Innovationen dieser fast zehnjährigen Begleitforschung, die politische Relevanz der Ergebnisse und Perspektiven für die weitere Arbeit. Es wurden ganz bewusst ost- und westdeutsche WissenschaftlerInnen… mehr
Ingenieurausbildung der Zukunft unter Berücksichtigung der Länderbeziehungen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas. Dokumentation eines Workshops am 9./10. Mai 2000 in Lutherstadt Wittenberg
Im vorliegenden Sammelband werden die wesentlichsten Beiträge eines Workshops zum Thema „Ingenieurausbildung der Zukunft unter Berücksichtigung der Länderbeziehungen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas“, der am 09. und 10. Mai 2000 in Lutherstadt Wittenberg stattfand, dokumentiert. Dabei werden insgesamt drei Perspektiven dieses Themas aufgegriffen. Erstens wird die Nachfrage nach einem ingenieurwissenschaftlichen Studium, insbesondere im Land… mehr
stud. ost 1989–1999. Wandel von Lebenswelt und Engagement der Studierenden in Ostdeutschland
![stud. ost 1989–1999. Wandel von Lebenswelt und Engagement der Studierenden in Ostdeutschland](https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/Unbenannt44-233x300.jpg)
10 Jahre Zusammenbruch der DDR und 10 Jahre deutsche Neuvereinigung waren 1999 und 2000 die zentralen Gedenkdaten. Zahlreiche Bilanzen sind gezogen worden. Die zu den Studierenden liegt mit diesem Band vor. StudentInnen befinden sich an Hochschulen in einer eigentümlichen Situation. Sie sind sowohl die ,schwächsten‘ Hochschulmitglieder, denn sie haben vergleichsweise wenig zu sagen und müssen… mehr