Publikation

Vielfalt als Stärke. Anstöße zur Hochschulpolitik und Hochschulforschung

Vielfalt als Stärke. Anstöße zur Hochschulpolitik und Hochschulforschung

Die in diesem Band zusammengefassten Texte sind in einem begrenzten Zeitraum entstanden, zwischen 1996 und 2004. In ihnen dokumentieren sich Übergänge in der intellektuellen Biographie des Verfassers als Soziologe, als Hochschulforscher und als Angehöriger der Welt der Universitäten. Leitgedanke des Buches ist die – durch eigene Lebenserfahrung und Befunde der Hochschulforschung gestützte – These, dass… mehr

Publikation

Bildung nach Plan? Bildungs- und Beschäftigungssystem in der DDR 1949 bis 1989

Bildung nach Plan? Bildungs- und Beschäftigungssystem in der DDR 1949 bis 1989

Der Band untersucht die mit wissenschaftlichem Anspruch verfolgte Planung von Bildung und Beschäftigung in der DDR. Dargestellt werden die Vorgaben, die Wissenschaft und Politik für die bildungsökonomische Steuerung beider Systeme konstruierten. Dabei wird die Bildungsentwicklung seit Anfang der 1950er Jahre nachgezeichnet, und es werden die Effekte untersucht, die sich mit dieser Entwicklung für das Beschäftigungssystem… mehr

Publikation

Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945

Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945

1994 war in Wittenberg die Stiftung Leucorea gegründet worden. Sie hat seither den Auftrag, in enger Kooperation mit der Martin-Luther-Universität in Halle/S. den historischen Universitätsstandort in Wittenberg akademisch wiederzubeleben. Der Band liefert eine umfassende zeitgeschichtliche Bestandsaufnahme von Bildung und Wissenschaft in den fünf Jahrzehnten, die dieser Wiederbelebung vorangegangen waren. Unter den 37 Autorinnen und Autoren… mehr

Publikation

DDR-Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung

DDR-Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung

„Seit 1990 ist die DDR ein Gegenstand kontroverser öffentlicher Debatten. Auch die Forschung hat sich des Themas in beeindruckendem Umfang angenommen. Wenig ist hingegen darüber bekannt, auf welche Weise die Forschungsergebnisse in Schule, akademischer Lehre und politischer Bildung vermittelt werden. Die DDR als Vermittlungsproblem – dies ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes, der eine Tagung… mehr

Publikation

GEW Genderreport 2004. Daten zur Entwicklung in Bildung und Wissenschaft

GEW Genderreport 2004. Daten zur Entwicklung in Bildung und Wissenschaft

Der Genderreport stellt die Eckdaten, Zeitreihen und Ost-West-Vergleiche in der ganzen Breite des heterogenen Bildungswesens – von der Jugendhilfe mit hoher Frauenpräsenz im Personalbereich bis hin zur männlich dominierten Professorenschaft – zur Verfügung. Für die Bewertung der bildungspolitischen Entwicklungsdynamik ist es besonders wichtig, dass den ab 1995 durchgängigen Zeitreihen die Ost-West-Ausgangsdaten für 1989 bzw. 1990… mehr

Aktuelles

Tagung zur Frauenförderung kann nicht stattfinden

Die Tagung „Frauenförderung an Hochschulen – Rückenwind oder warme Luft“ am 24. und 25. Juni 2004 in der Stiftung LEUCOREA  kann zu dem geplanten Zeitpunkt nicht stattfinden, da die Projektleiterin erkrankt ist. Die Tagung wird voraussichtlich im Herbst 2004 nachgeholt. Wir werden Sie über einen neuen Termin rechtzeitig informieren.

Publikation

HoF-Berichterstatter 2/2004

HoF-Berichterstatter 2/2004

HoF-Berichterstatter 2/2004. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

Aktuelles

ids-Tagung am 29.9.2004

Am 29. September 2004 zieht das IDS nach vierjähriger Projektphase Bilanz über Grenzen und Möglichkeiten von Wissenstransfer durch Informationssysteme: Informationen zu Entwicklungs- und Reformprozessen im Hochschulbereich bündeln, Publikationen, wissenschaftliche Veranstaltungen und Projekte nachweisen, weiterführende Links anbieten – das ist das Ziel von ids hochschule, einem von der Volkswagen Stiftung geförderten Projekt, das am Institut für… mehr

Aktuelles

Tagung: Frauenförderung an Hochschulen am 24./25.6.2004

Diese Tagung muss ausfallen und kann voraussichtlich erst im Herbst nachgeholt werden, da die Projektleiterin erkrankt ist. Mit Abschluss des vom Hochschul- und Wissenschaftsprogramm (HWP) geförderten Projektes: „Gleichstellung an Hochschulen in Sachsen-Anhalt – wissenschaftliche Begleitung von zwei Projekten zur Förderung von Frauen an Hochschulen in Sachsen-Anhalt wird das Institut für Hochschulforschung im Juni 2004 eine… mehr

Publikation

Ausbildung zum Lehrberuf. Zur Diskussion über bestehende und neue Konzepte der Lehrerausbildung für Gymnasium bzw. Sekundarstufe II

Ausbildung zum Lehrberuf. Zur Diskussion über bestehende und neue Konzepte der Lehrerausbildung für Gymnasium bzw. Sekundarstufe II

In einem Arbeitsbericht zur Umstellung der Lehramstausbildung in das gestufte Studiensystem stellt Dr. Martin Winter die wichtigsten Bedingungen und Modelle der Reform vor. Im Zentrum des Berichts steht die Zusammenschau der verschiedenen Modelle der universitären Lehrerausbildung im gestuften Studiensystem (Bachelor, Master). Bevor auf die neuen Studiengangsmodelle im Rahmen der neuen konsekutiven Studienstruktur eingegangen wird, wird… mehr

Publikation

Die Ost-Berliner Wissenschaft im vereinigten Berlin. Eine Transformationsfolgenanalyse

Die Ost-Berliner Wissenschaft im vereinigten Berlin. Eine Transformationsfolgenanalyse

Eine Analyse zu den gegenwärtigen Problemen der Ost-Wissenschaftler-Community liegt nun als Printversion vor. Exemplarisch vertiefend wird der Fall Ost-Berlin behandelt. Unmittelbarer Anlass der Analyse war ein Gutachten für den Berliner Wissenschaftssenator, das an die 1992 in Berlin veranstaltete Tagung „10 Jahre danach“ anknüpfte. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einem schriftlichen Anhörungsverfahren, in das wissenschaftliche… mehr

Publikation

HoF-Berichterstatter 1/2004

HoF-Berichterstatter 1/2004

HoF-Berichterstatter 1/2004. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

Publikation

Nachfrageorientierte Hochschulfinanzierung in Russland. Ein innovatives Modell zur Modernisierung der Hochschulbildung

Nachfrageorientierte Hochschulfinanzierung in Russland. Ein innovatives Modell zur Modernisierung der Hochschulbildung

Der Präsident der Russischen Föderation, Vladimir Putin, hat kurze Zeit nach seinem Amtsantritt die Reformierung des Bildungswesens zur „Chefsache“ erklärt. Zu diesem Zweck hat die Regierung Ende 2001 eine „Konzeption für die Modernisierung des Russischen Bildungswesens für den Zeitraum bis zum Jahr 2010“ verabschiedet. Kernpunkt der Konzeption ist eine Neuordnung der Finanzierungsmechanismen im Bildungswesen auf… mehr

Publikation

Hochschulen in Deutschland: Wissenschaft in Einsamkeit und Freiheit? Kolloquium-Reden am 2. Juli 2003

Hochschulen in Deutschland: Wissenschaft in Einsamkeit und Freiheit? Kolloquium-Reden am 2. Juli 2003

Tagungsdokumentation „Hochschulen in Deutschland: Wissenschaft in Einsamkeit und Freiheit?“ Die Dokumentation umfasst die Beiträge des im Juli 2003 veranstalteten Kolloquiums des Berliner Vereins für Wissenschaftssoziologie und -statistik (WiSoS e.V.). Im Juli 2003 veranstaltete der Berliner Verein für Wissenschaftssoziologie und -statistik (WiSoS e.V.) im Institut für Bibliothekswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin ein Kolloquium, das Wissenschaftsforscher, wissenschafts-… mehr

Publikation

die hochschule 2/2003: Warten auf Gender Mainstreaming. Gleichstellungspolitik im Hochschulbereich

die hochschule 2/2003: Warten auf Gender Mainstreaming. Gleichstellungspolitik im Hochschulbereich

Gleichstellungspolitik- so lautet der Themenschwerpunkt der neuen Ausgabe der Zeitschrift „die hochschule“ (Heft 2/2003). Herausgeberin dieses Themenschwerpunkts sind Uta Schlegel und Anke Burkhardt vom Institut für Hochschulforschung, HoF Wittenberg. Gleichstellungspolitik ist kein neues Thema im Hochschulbereich; neu sind hingegen die Strategien, die zum Ziel der Gleichstellung führen sollen. Etikettiert werden diese Strategien mit modern und… mehr

Aktuelles

Wittenberg nach der Universität: Ausstellung online

Zunächst war die Exposition vom 1. Juni bis 30. November 2002 – als Beitrag von HoF Wittenberg zum 500jährigen Gründungsjubiläum der Universität Halle-Wittenberg – im Wittenberger Schloss gezeigt worden. Die Online-Präsentation ist Teil des längerfristig angelegten Vorhabens, die hochschul- und wissenschaftsforscherische Kompetenz des Instituts auch für seinen Sitzort fruchtbar werden zu lassen. Regionalspezifischer Ausgangspunkt des… mehr

Publikation

Evaluation des Kompetenzzentrums „Frauen für Naturwissenschaft und Technik“ der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern

Evaluation des Kompetenzzentrums „Frauen für Naturwissenschaft und Technik“ der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern

Die konzeptuelle Grundlage für die Arbeit des Kompetenzzentrums bietet der Gender Mainstreaming Ansatz, der mittlerweile auch im Hochschulgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern verankert wurde. HoF Wittenberg wurde mit der Evaluation der ersten Projektphase 2001 bis 2003 beauftragt. Mit Dokumentenanalysen, Expert/inneninterviews und dem Vergleich mit anderen Projekten wurde die bisherige Arbeit des Kompetenzzentrums systematisiert und eingeschätzt. Dabei… mehr

Aktuelles

Dokumentation des HRG und der Landeshochschulgesetze

Angesichts der ständigen Weiterentwicklung der Landeshochschulgesetze stellt das HoF eine aktuelle Übersicht zu den derzeit gültigen Hochschulgesetzen der Länder bereit. Die Gesetze können direkt vom Server des Instituts oder über die Originalquellen abgerufen werden. So weit öffentlich vorhanden werden auch Entwürfe für geplante Gesetzesänderungen dokumentiert.

Publikation

Wittenberg nach der Universität. Eine historische Spurensicherung

Vom 1.6.-30.11.2002 war – als Beitrag von HoF Wittenberg zum 500jährigen Gründungsjubiläum der Universität Halle-Wittenberg – im Wittenberger Schloss die Ausstellung „Wittenberg nach der Universität“ gezeigt worden. Die Netzpräsentation dieser Ausstellung bildet den Mittelpunkt der Veröffentlichung. Erweitert ist dies um weitere Materialien zum Thema. Dabei ist regionalspezifischer Ausgangspunkt der Gedanke, dass Wittenberg sein städtisches Leben… mehr

Publikation

Studierwilligkeit und die Hintergründe – neue und einzelne alte Bundesländer

Studierwilligkeit und die Hintergründe – neue und einzelne alte Bundesländer

Neue Studie von HoF Wittenberg zeigt, dass in den neuen Bundesländern derzeit rd. 80 Prozent aller Studienberechtigten ein Studium beginnen wollen. Auch in den kommenden Jahren ist mit ähnlich hohen Quoten zu rechnen. In den neunziger Jahren war die Nachfrage nach Studienplätzen stark gesunken, sowohl in den alten als ganz besonders in den neuen Bundesländern…. mehr