Publikation

Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen. Programmstudie

Zur Stärkung des Förderschwerpunkts „Internationalisierung der Wissenschaft und Sicherung der Konkurrenzfähigkeit der deutschen Hochschulen“ im Rahmen des dritten Hochschulsonderprogramms (HSP III) zwischen Bund und Ländern (1996 bis 2000) richtete der DAAD aus Mitteln des damaligen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie das Programm „Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen“ ein. Mit diesem… mehr

Publikation

die hochschule 1/2003: Grenzüberschreitungen. Internationalisierung im Hochschulbereich

die hochschule 1/2003: Grenzüberschreitungen. Internationalisierung im Hochschulbereich

Grenzüberschreitungen – Internationalisierung im Hochschulbereich – so lautet der Themenschwerpunkt der neuen Ausgabe der Zeitschrift „die hochschule“ (Heft 1/2003). Als Herausgeberin dieses Themenschwerpunkts fungiert Barbara M. Kehm vom Institut für Hochschulforschung, HoF Wittenberg. Internationalisierung ist an sich kein neues Thema im Politikfeld Hochschule, aber die Entwicklungen der letzten Zeit, Stichwörter hierzu sind GATS (General Agreement… mehr

Publikation

HoF-Berichterstatter 2/2003

HoF-Berichterstatter 2/2003

HoF-Berichterstatter 2/2003. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

Aktuelles

Studienberatung in der Erlebnisnacht am 16.8.2003

Bei der Wittenberger Erlebnisnacht am 16. August können sich Schülerinnen und Schüler von Fachleuten des Instituts für Hochschulforschung über Studienmöglichkeiten und Studienorte beraten lassen. Während im Hof der Stiftung Leucorea internationale Küche, afrikanische Trommelmusik und Percussion zum träumen einladen, werden drinnen Informationen über Studienmöglichkeiten in Sachsen-Anhalt und Filme über die Geschichte der Hochschule angeboten. Das… mehr

Publikation

Public Policy for Private Higher Education in Central and East Europe: Conceptual clarifications, statistical evidence, open questions

Public Policy for Private Higher Education in Central and East Europe: Conceptual clarifications, statistical evidence, open questions

Arbeitsbericht: Staatliche Politik und private Hochschulen in Mittel- und Osteuropa Eine Studie zu den politischen Rahmenbedingungen und der öffentlichen Wahrnehmung und Legitimation privater Hochschulen in Mittel- und Osteuropa hat Dr. Robert D. Reisz in der Reihe HoF-Arbeitsberichte veröffentlicht. Der englischsprachige Bericht dokumentiert die Entwicklung der privaten Hochschulen in Mittel- und Osteuropa, die in dieser Region… mehr

Aktuelles

Vertragliche Hochschulsteuerung in Deutschland

Die bundesweite Übersicht zu Pakten, Verträgen und Zielvereinbarungen zwischen Landesregierungen und Hochschulen wurde aktualisiert und erweitert. In der Übersicht sind jetzt die gesetzlichen Grundlagen der vertraglichen Hochschulsteuerung sowie über 70 Vertragsdokumente dokumentiert. Aus allen Bundesländern werden Beispiele zu allen Hochschultypen analysiert und in Zusammenfassungen dargestellt. Pakte, Verträge und Zielvereinbarungen sind in den vergangenen Jahren bestimmende… mehr

Aktuelles

Tagungsbericht: Zukunft eines untergegangenen Staates

Die Zukunft eines untergegangenen Staates. Die DDR als Gegenstand von Forschung, Lehre und der Politischen Bildung‘, 27. Februar bis 1. März 2003, Wittenberg – ein Tagungsbericht Jens Hüttmann Aus zwei Gründen verglich Freud in einem kurzen Text von 1925 den ‚Wunderblock‘ – jene wächserne Schreibtafel, die nach Entfernen des Deckblatts eine Spur des Geschriebenen aufbewahrt… mehr

Publikation

HoF-Berichterstatter 1/2003

HoF-Berichterstatter 1/2003

HoF-Berichterstatter 1/2003. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

Aktuelles

Wie erreiche ich die Schülerinnen und Schüler? Seminar am 6.3.2003

Anliegen dieses Fortbildungsseminars ist es, anhand der Befunde aus wissenschaftlichen Untersuchungen das Wissen des genannten Adressatenkreises über jüngste Entwicklungen an den Hochschulen und bei den Studierenden zu vertiefen und damit auch die Handlungskompetenz für die Berufs- und Studienberatung zu erhöhen. Dazu werden einerseits die Sicht der Studienberechtigten auf diesen Prozess thematisiert und Schlussfolgerungen für die… mehr

Publikation

Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung in Rumänien zwischen 1990 und 2000

Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung in Rumänien zwischen 1990 und 2000

Der vorliegende Bericht beschreibt die Entwicklung des rumänischen Hochschulsystems sowie die Hochschulbildungspolitik in den Jahren nach der Wende von 1989. Nach einer kurzen historischen Einführung in das rumänische Hochschulsystem werden die Bildungsgesetze, die in den 90er Jahren verabschiedet wurden, vorgestellt. Die Akteure der rumänischen Hochschulpolitik werden in einer quasi-hierarchischen Ordnung dargestellt: das zentrale Steuerungssystem, die… mehr

Publikation

Forschung zur Transformation der Hochschulen in Mittel- und Osteuropa: Innen- und Außenansichten

Forschung zur Transformation der Hochschulen in Mittel- und Osteuropa: Innen- und Außenansichten

Die Transformation der sozialistischen Hochschulsysteme im Kontext der postkommunistischen Transformation auf der gesellschaftlichen Makroebene in den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) ist seit etwas mehr als 10 Jahren Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen, die entsprechend ihrer primären Verankerung entweder als nationale Forschungen gelten, da sie in Forschungseinrichtungen bzw. von WissenschaftlerInnen durchgeführt werden, die in den MOEL… mehr

Publikation

Neuere Entwicklungen und Perspektiven des Bologna-Prozesses

Der vorliegende Bericht fasst die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte des sog. Bologna-Prozesses – hin zu einem Europäischen Hochschulraum – aus bildungspolitischer Sicht und in sowohl deutscher wie europäischer Perspektive zusammen. Der seit der Unterzeichnung der Bologna-Erklärung am 19. Juni 1999 angestrebte gemeinsame Europäische Hochschulraum, der bis zum Jahre 2010 verwirklicht werden soll, ist die flexible… mehr

Publikation

Qualitätssicherung an Hochschulen: Theorie und Praxis

Qualitätssicherung an Hochschulen: Theorie und Praxis

Der Band dokumentiert den aktuellen Stand der Debatte und diskutiert unter Einbeziehung der europäischen Dimension die Ausweitung von Qualitätssicherungskonzepten auf Forschung und Organisation von Hochschulen. Inhalt: Auf dem Weg zu einem integralen Qualitätsmangementsystem an Hochschulen. Qualitätsdiskurse (Reinhard Kreckel: Externe und interne Impulse zur Erneuerung der Qualitätssicherung an Hochschulen. Einige einführende Überlegungen. – Ada Pellert :… mehr

Publikation

177 Jahre – Zwischen Universitätsschließung und Gründung der Stiftung Leucorea. Wissenschaft und Höhere Bildung in Wittenberg 1817 – 1994

177 Jahre – Zwischen Universitätsschließung und Gründung der Stiftung Leucorea. Wissenschaft und Höhere Bildung in Wittenberg 1817 – 1994

Die Darstellung widmet sich der Zeit, in der Wittenberg kein universitärer Standort war und fragt danach, inwieweit auch ohne den institutionellen Hintergrund einer Universität Wissenschaft und Höhere Bildung in Wittenberg existierten. Systematisch unterschieden wird zwischen reformationsbezogenen und nichtreformationsbezogenen Aktivitäten. Hinsichtlich ersterer wird herausgearbeitet, welche Rolle Wittenberg in den geschichtspolitischen Verarbeitungsversuchen der Reformation, wie sie die… mehr

Publikation

Wittenberg nach der Universität. Begleitheft zur Ausstellung

Wittenberg nach der Universität. Begleitheft zur Ausstellung

Das Ausstellungsprojekt ist der Beitrag des Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF Wittenberg) zu den Feierlichkeiten anlässlich des 500. Gründungsjubiläums der Universität Wittenberg im Jahre 2002. Die Exposition zeigt, dass Wittenbergs geistiges Leben mit der Universitätsschließung 1817 kein jähes Ende fand. Im Begleitheft zur Ausstellung wird deren Gestaltung erläutert und es kommen die beteiligten Einrichtungen mit… mehr

Publikation

HoF-Berichterstatter 2/2002

HoF-Berichterstatter 2/2002

HoF-Berichterstatter 2/2002. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

Publikation

Erwartungen an den Übergang in den Beruf und hochschulische Erfahrungen. Studierende der BWL an zwei Fachhochschulen in alten/neuen Bundesländern

Erwartungen an den Übergang in den Beruf und hochschulische Erfahrungen. Studierende der BWL an zwei Fachhochschulen in alten/neuen Bundesländern

Die Fallstudie analysiert die Erwartungen angehender Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge zweier Fachhochschulen (alte und neue Bundesländer) an den Berufsübergang und die berufliche Tätigkeit. Zwischen beiden Hochschulen bestehen insgesamt nur leichte Unterschiede, die im Zusammenhang mit den Standortfaktoren und Einzugsgebieten stehen dürften. Auffallend sind die berufliche Zuversicht der Befragten, ihre hohen Ansprüche an das soziale Klima ihrer… mehr

Publikation

Künftige Entwicklungsmöglichkeiten des Europäischen Fernstudienzentrums Sachsen-Anhalt auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme zur wissenschaftlichen Weiterbildung und zu Fernstudienangeboten in Sachsen-Anhalt

Künftige Entwicklungsmöglichkeiten des Europäischen Fernstudienzentrums Sachsen-Anhalt auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme zur wissenschaftlichen Weiterbildung und zu Fernstudienangeboten in Sachsen-Anhalt

In ihrem „Bericht über die Evaluierung des Fernstudienzentrums des Landes Sachsen-Anhalt (EFZSA) an der Fachhochschule Anhalt“ am 11./12. Januar 2001 haben die Evaluatoren eine für das EFZSA insgesamt positive Stellungnahme abgegeben und empfohlen, das Fernstudienzentrum langfristig zu garantieren. Hinsichtlich der künftigen Entwicklungsmöglichkeiten des EFZSA sind nach ihrer Meinung jedoch noch eine Reihe von Fragen offen,… mehr

Publikation

HoF-Berichterstatter 1/2002

HoF-Berichterstatter 1/2002

HoF-Berichterstatter 1/2002. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.