
Anke Burkhardt/Uta Schlegel (Hg.)
Warten auf Gender Mainstreaming
Gleichstellungspolitik im Hochschulbereich
Gleichstellungspolitik ist kein neues Thema im Hochschulbereich; neu sind hingegen die Strategien, die zum Ziel der Gleichstellung führen sollen. Etikettiert werden diese Strategien mit modern und professionell klingenden Begriffen, die allerdings dem interessierten Publikum weitgehend unbekannt sind. Mag das Konzept "Gender Mainstreaming" mittlerweile einigermaßen geläufig sein, so stoßen Begriffskonstruktionen wie "Managing Diversity", "Gender Mentoring" oder gar "Gender Impact Assessment" zumeist auf Unkenntnis. Hier tut Aufklärung not. Die Vermittlung von gleichstellungspolitischem Reformvokabular ist aber nur das eine, das andere ist die Analyse der Chancen, Risiken und Nebenwirkungen dieser neuen Strategien der Gleichstellungspolitik. Beides hat sich dieses Heft zur Aufgabe gemacht.
→ Komplettes Heft im PDF-Format
Inhalt
- GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IM HOCHSCHULBEREICH
Angelika Wetterer
Gender Mainstreaming & Managing Diversity. Rhetorische
Modernisierung oder Paradigmenwechsel in der Gleichstellungspolitik
Uta Schlegel
Unfreiwillige Vielfalt. Gleichstellungspolitische Maßnahmen an Hochschulen
Heike Kahlert, Delia Schindler
Mit Hochschulreform Chancengleichheit herstellen? Gender Mainstreaming
zwischen Ökonomisierung und Demokratisierung
Karsten König, Reinhard Kreckel
Bevorzugte Geschlechtergerechtigkeit. Zur ungleichheitspolitischen Bedeutung von Zielvereinbarungen zwischen Landesregierungen und Hochschulen
Liane Aiwanger, Susanna Jäger
Was hat die Geschlechterfrage mit „Qualität“ an Hochschulen zu tun? Empirische Befunde für Fachhochschulen
Astrid Franzke
Mentoring für Frauen an Hochschulen – Potentiale für strukturelle Veränderungen?
Anke Burkhardt
Gegen den Strich gebürstet. Gleichstellungspolitische Rückschlüsse aus der Entwicklung in Skandinavien und Mittel- und Osteuropa
Annika Åkerblom
Geschlechterpolitik im schwedischen Hochschulwesen
- FORUM
Manfred Stock
Hochschulexpansion in komparativer Perspektive
Jörg Rössel, Katharina Landfester
Perspektiven der Umsetzung der Juniorprofessur in den Bundesländern und an den Hochschulen
Diana Pielorz
ids hochschule – das Informationsportal zum Hochschulwesen
- GESCHICHTE
Günter Wirth
Ein Ordinariat für scholastische Philosophie in Halle/Saale 1948?
- MITTEL-OST-EUROPA
Magdolna Rébay
Akkreditierung im ungarischen Hochschulwesen
Nachrichten aus Ost- und Mitteleuropa (Christine Teichmann)
Bibliografie: Wissenschaft & Hochschule in Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart (P. Pasternack/D. Hechler)
- PUBLIKATIONEN
Peer Pasternack, Daniel Hechler
Bibliografie: Wissenschaft & Hochschulen in Ostdeutschland von 1945 bis zur Gegenwart
Friedrich Kuebart: Von der Perestrojka zur Transformation – Berufsausbildung und Hochschulwesen in Russland und Ostmitteleuropa, Leipzig 2002 (Christine Teichmann)
Martin Brussig, Frank Ettrich, Raj Kollmorgen: Konflikt und Konsens: Transformationsprozesse in Ostdeutschland, Opladen 2003 (Uta Schlegel)
Isolde Ludwig, Vanessa Schlevogt, Ute Klammer, Ute Gerhard: Managerinnen des Alltags, Berlin 2002 (Uta Schlegel)
Gabriele Jähnert, Jana Gohrisch, Daphne Hahn, Hildegard Maria Nickel, Iris Pein, Katrin Schäfgen: Gender in Transition in Eastern and Central Europe Proceedings, Berlin 2001 (Anke Burkhardt)
Frank Nullmeier, Tanja Pritzlaff, Achim Wiesner: Micro-Policy-Analyse, Frankfurt a.M. 2003 (Martin Winter)
Elisabeth Hödl: Hochschulzugang in Europa. Wien 2002 (Irene Lischka)
Horst Friedrich: Berufsorientierende Projektarbeit im Studium Bergisch Gladbach 2002 (Andreas Stützer)