Bücher, Berichte oder Dokumente zu Didaktik, Lehrmethoden und Studiengängen an Hochschulen
Die Informationsressourcen sind jeweils chronologisch in absteigender Reihenfolge gelistet.
Lehr-Lern-Prozesse
- Schnittstellen von Management und Kommunikation im Wissenschaftssystem
- Hochschuldidaktik in der Governance der Universitäten in Österreich
- Studieren mit und ohne Corona
- Damit das Studium für alle passt. Gute Praxis in Studium und Lehre
- Gute Praxis in Studium und Lehre
- Fachkräfte bilden und binden. Lehre und Studium im Kontakt zur beruflichen Praxis
- Die Trends der Hochschulbildung und ihre Konsequenzen. Bericht für das österreichische BMBWK
- Gelehrte DDR. Die DDR als Gegenstand der Lehre an deutschen Universitäten 1990–2000
- Duale Studiengänge an Fachhochschulen
- Qualität von Bildung. Vier Perspektiven
- Ingenieurausbildung unter Berücksichtigung der Staaten Mittel- und Osteuropas
- Hochschulstudium und Beruf – Ergebnisse von Absolventenstudien
- Bachelor und Master in der Erprobungsphase. Chancen, Probleme, fachspezifische Lösungen
- Bachelor- und Masterstudiengänge in Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie: internationaler Vergleich
- Arbeit mit Lehrberichten
Organisatorischer Rahmen der Hochschullehre
- Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung. Analyse der Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren
- Studienvorbereitung für internationale Studieninteressierte in Deutschland
- Herkunftsgruppenspezifische Bedingungen des Studienverbleibs
- Organisatorische Rahmenbedingungen der Lehre: Gestaltungsmuster
- Ausleuchtung einer Blackbox. Die organisatorischen Kontexte der Lehrqualität an Hochschulen
- Wer lehrt warum? Strukturen und Akteure der akademischen Lehre an deutschen Hochschulen
- Die Lehrprofessur: Aufwertung von Lehre oder Abwertung der Professur?
- Wandel der Hochschulbildung und Professionalisierung
- Lehrpraxis und Lehrbedingungen: Skalenhandbuch für Untersuchungen
- Das Menschenbild der PISA-Studie für Erwachsene: Die OECD-Vergleichsstudie PIAAC
- Flexible Studierende? Studienreform und studentische Praxis
- Chancen, Risiken, Nebenwirkungen der Studienstrukturreform: Bologna-Prozess in Deutschland
- Aufbruch und Scheitern privater Hochschulen in internationaler Perspektive
- Hochschulbildungsbeteiligung und gesellschaftliche Entwicklung in Europa und USA (1950-2000)
- Wissenschaftliche Weiterbildung im neuen Studiensystem – Chancen und Anforderungen
- Passfähigkeit beim Hochschulzugang?
- Konditionen des Studierens: Unaufgelöste Widersprüche aktueller Reformideen
- Erwartungen an den Berufsübergang und hochschulische Erfahrungen. Beispiel BWL
- Profilbildung – Standards – Selbststeuerung. Ein Dialog zwischen Hochschulforschung und Reformpraxis
- Neue Stufen – alte Hürden? Flexible Hochschulabschlüsse in der Studienreformdebatte
Bologna-Prozess & Akkreditierung
- „Dieser Hörsaal ist besetzt“. Protestformen in der Sicht von Studierenden der neuen und traditionellen Studiengänge
- Studiengänge vor und nach der Bologna-Reform. Vergleich Chemie, Maschinenbau, Soziologie
- Leistungsbewertung, Leistungsanreize und die Qualität der Hochschullehre. Konzepte, Kriterien und ihre Akzeptanz
- Neuere Entwicklungen und Perspektiven des Bologna-Prozesses
- Qualitätssicherung an Hochschulen: Theorie und Praxis
- Die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland
Heterogenität der Studierenden
- Zwischen zwei Welten. Die Studienvorbereitung internationaler Studierender in Deutschland
- Studienvorbereitung für internationale Studieninteressierte in Deutschland
- Herkunftsgruppenspezifische Bedingungen des Studienverbleibs
- Stukol: Studienkollegs für internationale Studieninteressierte – Studienvorbereitung im Wandel
- Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre
- Studierendenmobilität – ost- und westdeutsche Bundesländer
- Studienwahl Ost. Westdeutsche Studierende an ostdeutschen Hochschulen
- Wissenschaftliche Weiterbildung im neuen Studiensystem – Chancen und Anforderungen
- Entwicklung der Studierwilligkeit
- Studierwilligkeit und die Hintergründe: ost- und westdeutsche Länder
- Hochschulzugang im Wandel? Entwicklungen, Reformperspektiven und Alternativen
- Lebenslanges Lernen und Hochschulbildung an deutschen Universitäten
- Lebenslanges Lernen und Hochschulen in Deutschland. Literaturbericht und annotierte Bibliographie (1990 – 1999)
- Frauen und Mädchen in Bildung und Wissenschaft
- Verbesserung der Voraussetzungen für die Studienwahl
Digitalisierung in der Hochschulbildung
- Studieren mit und ohne Corona
- Damit das Studium für alle passt. Gute Praxis in Studium und Lehre
- Einszweivierpunktnull. Digitalisierung von Hochschule als Organisationsproblem 2
Professionalisierung: Frühe Bildung & Lehrerbildung
- Disziplinentwicklung der Kindheitspädagogik anderthalb Jahrzehnte nach Einrichtung der neuen Studiengänge
- Disziplinentwicklung der Kindheitspädagogik. Materialband zum WiFF-Report
- Drei Phasen. Die Debatte zur Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung
- Die Teilakademisierung der Frühpädagogik: Zehn-Jahres-Bilanz
- Vom ‚mütterlichen‘ Beruf zur gestuften Professionalisierung: Ausbildungen für die frühkindliche Pädagogik
- Berufsfelder im Professionalisierungsprozess. Geschlechtsspezifische Chancen und Risiken
- Männer und Frauen in der Frühpädagogik. Genderbezogene Bestandsaufnahme
- Frühpädagogisch kompetent. Kompetenzorientierung in Qualifikationsrahmen und Ausbildungsprogrammen der Frühpädagogik
- Qualifikationsprofile in Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit. Ausbildungswege im Überblick
- Die frühpädagogische Ausbildungslandschaft. Strukturen, Qualifikationsrahmen und Curricula
- elementar + professionell. Die Akademisierung der elementarpädagogischen Ausbildung
- Die Debatte um die Struktur des Lehramtsstudiums
- Schullaufbahn und Geschlecht. Beschäftigungssituation und Karriereverläufe
- Entwicklungspotenziale institutioneller Angebote im Elementarbereich
- Ausbildung zum Lehrberuf. Konzepte der Lehrerausbildung für Gymnasium bzw. Sekundarstufe II