Veröffentlichungen zu demografischem Wandel, Regionalentwicklung und Wissenschaft in Ostdeutschland seit den 1990er Jahren bis heute
Die Informationsressourcen sind jeweils chronologisch in absteigender Reihenfolge gelistet.
Wissenschaftsumbau 1990er Jahre
- Inventur. Der Personalumbau in den ostdeutschen Wissenschaften nach 1989
- MINT und Med in der DDR: Drei Jahrzehnte zeitgeschichtliche Erforschung und Aufarbeitung
- Das Zentralinstitut für Hochschulbildung Berlin (ZHB) und seine Kontexte 1964–2014
- Die DDR-Gesellschaftswissenschaften post mortem
- Die ostdeutschen Hochschulen im Umgang mit ihrer Zeitgeschichte
- Wissenschafts- und Hochschulgeschichte der SBZ, DDR und Ostdeutschlands 1945–2000
- Die Ost-Berliner Wissenschaft im vereinigten Berlin: Transformationsfolgenanalyse
- stud. ost 1989–1999. Wandel von Lebenswelt und Engagement der Studierenden in Ostdeutschland
- Der ostdeutsche Hochschulumbau 1989-1995
- Eine nachholende Debatte. Der innerdeutsche Philosophenstreit 1996/97
- Stellen und Personalbestand an ostdeutschen Hochschulen 1995
- Handbuch zur ostdeutschen Hochschulerneuerung
Konsolidierung & Aktuelles
- Exzellenzstrategie und die Universitäten in den ostdeutschen Flächenländern
- Input‐ und Leistungsdaten der ostdeutschen Universitäten
- 25 Jahre Wissenschaftspolitik in Sachsen-Anhalt: 1990–2015
- Der Umgang der ostdeutschen Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte
- Gleichstellungsarbeit an den Hochschulen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens
- Die ostdeutschen Hochschulen und die zweite Phase des Aufbau Ost
- Entwicklung der Studierwilligkeit
Demografischer Wandel – Regionalentwicklung – Wissenschaft
- Das andere Bauhaus-Erbe. Leben in den Plattenbausiedlungen heute
- Kein Streitfall mehr? Halle-Neustadt fünf Jahre nach dem Jubiläum
- Forschungslandkarte Demographischer Wandel
- Hochschulen und Stadtentwicklung in Sachsen-Anhalt
- Mission possible. Gesellschaftliche Verantwortung ostdeutscher Hochschulen
- Study and Work. Ausländische Studierende in Ostdeutschland halten
- Die Bildungs-IBA: Die Internationale Bauausstellung „Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010“
- 50 Jahre Streitfall Halle-Neustadt. Idee und Experiment. Lebensort und Provokation
- Die Demographie-Expertisen der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt
- Zweckfrei nützlich: wie die Geistes- und Sozialwissenschaften regional wirksam werden
- Ein Jahrzehnt Hochschule-und-Region-Gutachten für den Aufbau Ost (2000-2010)
- Expertenplattform „Demographischer Wandel“
- Kreativwirtschaftliche Entwicklung in ostdeutschen Stadtquartieren
- Zukunftsgestaltung im demographischen Umbruch
- Hochschulen, demografischer Wandel und Regionalentwicklung
- Studierendenmobilität – ost- und westdeutsche Bundesländer
- Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen
- Hochschulen in kritischen Kontexten
- Studienwahl Ost. Westdeutsche Studierende an ostdeutschen Hochschulen
- Hochschulkampagne Ost
- Fachkräfte bilden und binden. Lehre und Studium im Kontakt zur beruflichen Praxis
- Forschungslandkarte Ostdeutschland
- Gymnasiasten der neuen Bundesländer. Bildungsabsichten
Referenzraum Sachsen-Anhalt
- Nicht nur Resteverwertung. Die Verwendungen der Wittenberger Universitätsfundation nach 1817
- Das Sachsen-Anhalt-Wissen aus Wittenberg 2013–2022
- Konfessionelles Bildungswesen in Sachsen-Anhalt 1945-1989
- www.uni-wittenberg.de. Begleitheft zur Website
- Damit das Studium für alle passt. Gute Praxis in Studium und Lehre
- Kooperationsplattformen: Situation und Potenziale in der Wissenschaft Sachsen-Anhalts
- Kein Streitfall mehr? Halle-Neustadt fünf Jahre nach dem Jubiläum
- Forschungslandkarte Demographischer Wandel
- Hochschulen und Stadtentwicklung in Sachsen-Anhalt
- Gute Praxis in Studium und Lehre
- Das Institut für Hochschulforschung 1996–2016: Vorgeschichte – Entwicklung – Resultate
- 25 Jahre Wissenschaftspolitik in Sachsen-Anhalt: 1990–2015
- Third Mission Sachsen‐Anhalt. Fallbeispiele OVGU Magdeburg und Hochschule Merseburg
- Damit das Studium für alle passt. Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt 2015
- Lehrpersonal und Lehrqualität an den Hochschulen Sachsen‐Anhalts
- Wissensregion Sachsen-Anhalt
- Die Bildungs-IBA: Die Internationale Bauausstellung „Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010“
- Sachsen-Anhalt-Forschungslandkarte Demografie
- 50 Jahre Streitfall Halle-Neustadt. Idee und Experiment. Lebensort und Provokation
- Genderkompetent gestalteter Kulturwandel
- Die Demographie-Expertisen der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt
- Zweckfrei nützlich: wie die Geistes- und Sozialwissenschaften regional wirksam werden
- Eingänge und Ausgänge. Die Schnittstellen der Hochschulbildung in Sachsen-Anhalt
- Studieren mit und ohne Abschluss. Studienerfolg und Studienabbruch in Sachsen-Anhalt
- Die An-Institutslandschaft in Sachsen-Anhalt
- Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe
- Zwischen Halle-Novgorod und Halle-New Town. Der Ideenhaushalt Halle-Neustadts
- Kooperationen und Kooperationspotenziale zwischen Universitäten und auFE
- Zukunftsgestaltung im demographischen Umbruch
- Hochschulen, demografischer Wandel und Regionalentwicklung
- Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW): Anspruchsgruppen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit
- Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen
- Gleichstellungsarbeit an den Hochschulen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens
- Stärken und Schwächen der Nachwuchsförderung
- Gender Mainstreaming im Rahmen von Zielvereinbarungen
- Bildungsforschung in Sachsen-Anhalt
- Auftrieb für die wissenschaftliche Laufbahn: Akademikerinnen nach einer Programmförderung
- Die Debatte um die Struktur des Lehramtsstudiums
- Studierendenzahlen in Sachsen-Anhalt: Prognosen und Handlungsoptionen
- Wittenberg als Bildungsstandort. Wissensgesellschaft in geografischen Randlagen
- Frauenkarrieren und -barrieren in der Wissenschaft
- Positionen Studierender zur Geschlechtergleichstellung: Hochschule Merseburg
- Positionen Studierender zur Geschlechtergleichstellung: Hochschule Harz
- Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945
- Wittenberg nach der Universität. Eine historische Spurensicherung
- Wittenberg nach der Universität. Begleitheft zur Ausstellung
- Otto Kleinschmidt. Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Religion
- Das Europäische Fernstudienzentrum Sachsen-Anhalt
- Duale Studiengänge an Fachhochschulen
- Studieren in Stendal. Untersuchung eines innovativen Konzepts
- Studierwilligkeit und Arbeitsmarkt. Befragung von Gymnasiasten in Sachsen-Anhalt
- Entscheidung für höhere Bildung in Sachsen-Anhalt
- Die Fachhochschule der anderen Art: am Standort Stendal
- Dualität curricular umsetzen: Modellversuch an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg
- Duale Fachhochschulstudiengänge. Wissenschaftliche Begleitung eines Modellversuches