Hochschulbildung, Studienreform, Studierende

 

Lebenslanges Lernen und Hochschulen in Deutschland. Literaturbericht und annotierte Bibliographie (1990 – 1999) zur Entwicklung und aktuellen Situation

Der vorliegende Bericht faßt die Entwicklungen und den Stand der Diskussionen zum Thema lebenslanges Lernen und Hochschulen in Deutschland zusammen. Er ist Teil eines von der Europäischen Kommission geförderten Forschungsprojekts über die Implikationen des Konzepts ‘Lebenslanges Lernen’ für die Hochschulen in der Europäischen Union, an dem Forschungsinstitute aus insgesamt sieben EU-Mitgliedstaaten beteiligt sind. Der Literaturbericht… mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge in Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie. International vergleichende Studie

Im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wurde eine vergleichende Untersuchung von Bachelor- und Masterstudiengängen an ausgewählten britischen und US-amerikanischen Hochschulen durchgeführt. Es wurden Fallbeispiele in den Fächern Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie nach Kriterien der Studiengangsentwicklung analysiert und Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen dem Ausbildungsprofil der jeweiligen Hochschule, den Studienstrukturen und von Studierenden zu erwerbenden Qualifikationen… mehr

Studierwilligkeit und Arbeitsmarkt. Ergebnisse einer Befragung von Gymnasiasten in Sachsen-Anhalt

Die veränderte Nachfrage nach Hochschulbildung in Deutschland, insbesondere in den neuen Bundesländern wird pauschal häufig mit der veränderten Arbeitsmarktsituation begründet. Mit den Untersuchungen, insbes. einer Befragung von Gymnasiasten aus Regionen unterschiedlicher Arbeitsmarktlage innerhalb des Bundeslandes mit der höchsten Arbeitslosigkeit in Deutschland, wurden entsprechende Annahmen detailliert hinterfragt. Sie ergaben ein sehr differenziertes Bild der Zusammenhänge zwischen… mehr

Berufsrelevanter Qualifikationserwerb in Hochschule und Betrieb. Zweiter Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung dualer Studiengangsentwicklung

Ein besonderer Anspruch dualer Studiengangsentwicklung, dessen Umsetzung im Modellversuch an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg erprobt wird, ist der Erwerb berufsrelevanter Qualifikationen durch die Studierenden im Zusammenwirken von Hochschule und Betrieb. Der vorliegende Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuches thematisiert anhand empirischer Befunde drei miteinander verbundene Schwerpunkte für die Gestaltung des Qualifikationserwerbs in dualen… mehr

Profilbildung – Standards – Selbststeuerung. Ein Dialog zwischen Hochschulforschung und Reformpraxis

Profilbildung – Standards – Selbststeuerung. Ein Dialog zwischen Hochschulforschung und Reformpraxis

Dokumentation einer Tagung von HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung. Mit folgenden Hauptbeiträgen: Peter Scott: Higher Education and Social Change. Rising Expectations of and New Opportunities for Universities; Ulrich Teichler: Profilierungspfade der Hochschulen im internationalen Vergleich; Michael Daxner: Paradigmen der Hochschulreform im Dilemma zwischen Hochschulforschung und Hochschulpolitik; Ditmar Königsfeld: Der Faktor Q und seine Implikationen… mehr

Auswahlgespräche an der Fachhochschule Altmark. Empirische Untersuchung eines innovativen Gestaltungselements

Als ein innovatives Gestaltungselement hat die Fachhochschule Altmark i. G. Auswahlgespräche mit den Studienbewerbern eingeführt. Ziel dieser Auswahlgespräche ist es, Studienbewerber zum Studium zuzulassen, die dem Konzept der Stendaler Hochschule besonders aufgeschlossen gegenüberstehen. Das modifizierte Zulassungsverfahren der Hochschule wurde im Wintersemester 1998/99 empirisch untersucht. In einer Pilotstudie konnten wesentliche Einstellungen und Motive von Studienberechtigten diagnostiziert… mehr

Entscheidung für höhere Bildung in Sachsen-Anhalt. Gutachten

In dem Gutachten werden (1) Ursachen und Hintergründe für die geringe Studierwilligkeit und Inanspruchnahme der Studienplätze in Sachsen-Anhalt aufgezeigt; (2) Hinweise dafür gegeben, ob und in welcher Weise eine stärkere Inanspruchnahme der Studienmöglichkeiten erzielt werden könnte. Die Aussagen stützen sich auf Analysen und Interpretationen vorhandener statistischer Materialien sowie vorliegender Untersuchungsberichte aus eigenen Untersuchungen bzw. aus… mehr

Neue Stufen – alte Hürden? Flexible Hochschulabschlüsse in der Studienreformdebatte

Die Einführung von Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschlüssen an deutschen Universitäten und Fachhochschulen gibt der Studienreformdiskussion wichtige Impulse und ist zugleich selbst Gegenstand kontrovers geführter Debatten. Es werden Positionen und Erwartungen, Experimente und Empfehlungen dargestellt, die den Prozeß der Diskussion und Entwicklung gestufter Studiengänge und Hochschulabschlüsse in Deutschland prägen. Anhand einer Analyse des Standes der… mehr

SOKRATES und die europäische Hochschulpolitik

Analyse der Frage, inwiefern der Übergang von ERASMUS zu SOKRA­TES und die neuen strategischen Anforderungen bei der Beantragung von Fördermitteln für die Mobilität von Studierenden und Lehrenden sowie die Kooperation europäischer Hochschulen bei gemeinsamer Curriculumentwicklung und Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen die institutionellen Strategien der Internationalisierung beeinflussen. Zentrale Publikationen Andris Barblan / Barbara M…. mehr

Zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland. Sachstands- und Problemanalyse

Ziel der Studie ist es, den Prozeß der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen im Zusammenwirken von bundesweiter Studienreformdebatte, landesrechtlichen Vorgaben und Autonomie der Hochschulen stärker transparent zu machen. Hierzu wurde eine schriftliche Umfrage bei den in Deutschland für die Genehmigung neuer Studiengänge zuständigen Ministerien der Bundesländer zu folgenden Fragen durchgeführt: In welchen… mehr

Die Fachhochschule der anderen Art. Konzeptrealisierung am Standort Stendal. Zustandsanalyse

In der Studie wird der Aufbau der Fachhochschule Altmark i.G. (Fachhochschule Magdedurg) nachgezeichnet, mit dem Ziel, für vorgesehene Innovationen theoretische und empirische Begründungen bereitzustellen (Beraterfunktion), die Erfahrungen der Hochschule in ihrer Andersartigkeit prozeßbegleitend zu analysieren, sie aufbereitet für die hochschuldidaktisch begründete Prozeßgestaltung nutzbar zu machen (Feedbackfunktion) und Aussagen hinsichtlich der Effekte der neuartigen Organisationsformen und… mehr

Dualität curricular umsetzen. Erster Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuches an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg

Ziel des Modellversuches ist es, Studienangebote an Fachhochschulen zu erproben, die sich durch einen besonderen Praxisbezug in dreijähriger dualer Ausbildung auszeichnen und zu nachgefragten Qualifikationen – dokumentiert in dem alternativen Fachhochschulabschluß Diplom (BA für Berufsakademie) – führen. Es sollen duale Studiengänge sein, die inhaltliche und methodisch-organisatorische Möglichkeiten für eine enge Verbindung der beiden Lernorte Hochschule… mehr

Verbesserung der Voraussetzungen für die Studienwahl. Situation in der Bundesrepublik Deutschland

In der Studie werden Verbesserungen bezüglich der Voraussetzungen für die Studienwahl in der Bundesrepublik Deutschland dargelegt. Hierzu wurden sechs Interviews bzw. Expertengespräche zu der diskutierten Thematik geführt. Partner in den Interviews waren Vertreter des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Experten zu Fragen der Struktur und Evaluation der Studiengänge, die Leitung der zentralen Studienberatung… mehr

Lehrberichtssystem in den neuen Ländern

Untersuchung der Inhalte von Lehrberichten, der Prozesse ihres Entstehens, ihrer praktische Handhabung und der dadurch ausgelösten Wirkungen innerhalb und außerhalb der Hochschule.