Hochschulbildung, Studienreform, Studierende

 

Ergebnisse eingrenzen:

Der Zusammenhang von Bildungs- und Beschäftigungssystem in der DDR

Gegenstand ist die Bildungs- und Beschäftigungsentwicklung in der DDR im Kontext bildungsökonomischer Steuerungsversuche. Es zeigt sich, dass die Vorgaben der Wissenschaft, die Entscheidungen des Planungsapparates und das faktische Handeln der Bildungsbeteiligten nicht nach dem Modell einer strikt gekoppelten Kausalkette zusammenwirkten.

Ausbildung zum Lehrberuf. Zur Diskussion über bestehende und neue Konzepte der Lehrerausbildung für Gymnasium bzw. Sekundarstufe II

Ausbildung zum Lehrberuf. Zur Diskussion über bestehende und neue Konzepte der Lehrerausbildung für Gymnasium bzw. Sekundarstufe II

In einem Arbeitsbericht zur Umstellung der Lehramstausbildung in das gestufte Studiensystem stellt Dr. Martin Winter die wichtigsten Bedingungen und Modelle der Reform vor. Im Zentrum des Berichts steht die Zusammenschau der verschiedenen Modelle der universitären Lehrerausbildung im gestuften Studiensystem (Bachelor, Master). Bevor auf die neuen Studiengangsmodelle im Rahmen der neuen konsekutiven Studienstruktur eingegangen wird, wird… mehr

Evaluation des Kompetenzzentrums „Frauen für Naturwissenschaft und Technik“ der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern

Evaluation des Kompetenzzentrums „Frauen für Naturwissenschaft und Technik“ der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern

Die konzeptuelle Grundlage für die Arbeit des Kompetenzzentrums bietet der Gender Mainstreaming Ansatz, der mittlerweile auch im Hochschulgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern verankert wurde. HoF Wittenberg wurde mit der Evaluation der ersten Projektphase 2001 bis 2003 beauftragt. Mit Dokumentenanalysen, Expert/inneninterviews und dem Vergleich mit anderen Projekten wurde die bisherige Arbeit des Kompetenzzentrums systematisiert und eingeschätzt. Dabei… mehr

Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen. Programmstudie

Zur Stärkung des Förderschwerpunkts „Internationalisierung der Wissenschaft und Sicherung der Konkurrenzfähigkeit der deutschen Hochschulen“ im Rahmen des dritten Hochschulsonderprogramms (HSP III) zwischen Bund und Ländern (1996 bis 2000) richtete der DAAD aus Mitteln des damaligen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie das Programm „Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen“ ein. Mit diesem… mehr

Reform der Finanzierung der Hochschulausbildung. Ein internationaler Vergleich der USA, Niederlande und Deutschland

Effizienz misst das Verhältnis von Input und Output in Mengeneinheiten, stellt also Aussagen über die Technizität oder Produktivität von Hochschulsystemen zur Verfügung. Die Untersuchungen sind Gegenstand eines Promotionsvorhabens. Zentrale Publikationen Peter Altmiks (2003): Zur Reform der Finanzierung der Hochschulausbildung in Deutschland: ein bildungsökonomischer Vergleich der USA, der Niederlande und Deutschland, Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, Münster.

Evaluation des Kompetenzzentrums „Frauen für Naturwissenschaft und Technik“ der Hochschulen Mecklenburg-Vorpommern

Das Kompetenzzentrum „Frauen für Naturwissenschaft und Technik“ der Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns wird im Rahmen des Hochschul-Wissenschaftsprogramms (HWP) als Maßnahme zur Erhöhung des Frauenanteils in naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen gefördert. Die konzeptuelle Grundlage für die Arbeit des Kompetenzzentrums bietet der Gender-Mainstreaming-Ansatz, der mittlerweile auch im Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern verankert wurde. HoF Wittenberg wurde mit der Evaluation der ersten… mehr

Programmevaluation: Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen

Die Studie zur Evaluation der ersten Phase (1997 bis 2000) des Gastdozentenprogramms „Förderung ausländischer Gastdozenten an deutschen Hochschulen“ basiert auf einer Aus­wertung der Bewerber- und Förderakten (Geförderte und Abgelehnte) sowie einer Befragung der ausländischen Gastdozenten und ihrer deutschen Partner. Die Untersuchung ergab folgende wesentliche Ergebnisse: die studentische Nachfrage nach den Lehrangeboten erfüllte sowohl die Erwartung… mehr

Qualitätssicherung an Hochschulen: Theorie und Praxis

Qualitätssicherung an Hochschulen: Theorie und Praxis

Der Band dokumentiert den aktuellen Stand der Debatte und diskutiert unter Einbeziehung der europäischen Dimension die Ausweitung von Qualitätssicherungskonzepten auf Forschung und Organisation von Hochschulen. Inhalt: Auf dem Weg zu einem integralen Qualitätsmangementsystem an Hochschulen. Qualitätsdiskurse (Reinhard Kreckel: Externe und interne Impulse zur Erneuerung der Qualitätssicherung an Hochschulen. Einige einführende Überlegungen. – Ada Pellert :… mehr

Evaluation des Europäischen Fernstudienzentrums Sachsen-Anhalt

In ihrem „Bericht über die Evaluierung des Fernstudienzentrums des Landes Sachsen-Anhalt (EFZSA) an der Fachhochschule Anhalt“ am 11./12. Januar 2001 haben die Evaluatoren eine für das EFZSA insgesamt positive Stellungnahme abgegeben und empfohlen, das Fernstudienzentrum langfristig zu garantieren. Hinsichtlich der künftigen Entwicklungsmöglichkeiten des EFZSA sind nach ihrer Meinung jedoch noch eine Reihe von Fragen offen,… mehr

Evaluation in Hochschulen & Akkreditierung von Studiengängen

Die Evaluation von Studienfächern nach dem zweistufigen Verfahren (intern-extern) ist in der Bundesrepublik mittlerweile ein eingeführtes Verfahren. Ein weiteres Verfahren der Qualitätssicherung stellt die Akkreditierung von (neuen) Studiengängen durch para-staatliche Agenturen dar, die das herkömmliche ministeriale Genehmigungsverfahren ablösen soll. Zum einen wurde das Verhältnis von Akkreditierung und Evaluation erörtert und zum anderen wurden mögliche Entwicklungsperspektiven… mehr

Künftige Entwicklungsmöglichkeiten des Europäischen Fernstudienzentrums Sachsen-Anhalt auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme zur wissenschaftlichen Weiterbildung und zu Fernstudienangeboten in Sachsen-Anhalt

Künftige Entwicklungsmöglichkeiten des Europäischen Fernstudienzentrums Sachsen-Anhalt auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme zur wissenschaftlichen Weiterbildung und zu Fernstudienangeboten in Sachsen-Anhalt

In ihrem „Bericht über die Evaluierung des Fernstudienzentrums des Landes Sachsen-Anhalt (EFZSA) an der Fachhochschule Anhalt“ am 11./12. Januar 2001 haben die Evaluatoren eine für das EFZSA insgesamt positive Stellungnahme abgegeben und empfohlen, das Fernstudienzentrum langfristig zu garantieren. Hinsichtlich der künftigen Entwicklungsmöglichkeiten des EFZSA sind nach ihrer Meinung jedoch noch eine Reihe von Fragen offen,… mehr

Gelehrte DDR. Die DDR als Gegenstand der Lehre an deutschen Universitäten 1990–2000

Gelehrte DDR. Die DDR als Gegenstand der Lehre an deutschen Universitäten 1990–2000

Ein Jahrzehnt nach dem Umbruch in Ostdeutschland nimmt die Intensität der Behandlung von DDR-Geschichte und aktuellen ostdeutschen Entwicklungen in der akademischen Lehre kontinuierlich ab. Sie ist augenblicklich wieder auf dem vergleichsweise niedrigen Stand von 1990 angelangt. 2000/2001 gibt es Landstriche, die von entsprechenden Lehrangeboten völlig frei sind. Eine deutliche Mehrheit von 54 der insgesamt 88… mehr

Die DDR in der Lehre an deutschen Hochschulen

Ein Jahrzehnt nach dem Umbruch in Ostdeutschland nahm die Intensität der Behandlung von DDR-Geschichte und aktuellen ostdeutschen Entwicklungen in der akademischen Lehre kontinuierlich ab. Sie war wieder auf dem vergleichsweise niedrigen Stand von 1990 angelangt. 2000/2001 gab es Landstriche, die von entsprechenden Lehrangeboten völlig frei sind. Eine deutliche Mehrheit von 54 der insgesamt 88 deutschen… mehr

Duale Studiengänge an Fachhochschulen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuchs an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg

Duale Studiengänge an Fachhochschulen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuchs an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg

Die Ziele des seit 1997 vom Land Sachsen-Anhalt geförderten Modellversuchs bestanden vor allem darin, in Orientierung an staatlich anerkannten Studiengängen von Berufsakademien ein alternatives dreijähriges Studienangebot zu entwickeln, dass durch besonders enge Verbindungen zwischen Fachhochschule und Betrieb einen stärkeren Praxisbezug als in traditionellen Studiengängen ermöglicht, von Studierenden aus der Region in hohem Maße nachgefragt wird… mehr

Lebenslanges Lernen und Hochschulbildung. Zur Situation an ausgewählten Universitäten

Der vorliegende Untersuchungsbericht ist Teil eines von der EU geförderten Projekts ‚Lebenslanges Lernen (LLL) und der Einfluss auf die Hochschulen‘ für Deutschland, das in insgesamt 8 EU Staaten (Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Spanien, Schweden und Griechenland) lief. Ziel des Projektes war es, die aktuelle Situation bei der Umsetzung von Konzepten des LLL in ausgewählten europäischen Staaten… mehr

Ingenieurausbildung der Zukunft unter Berücksichtigung der Länderbeziehungen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas. Dokumentation eines Workshops am 9./10. Mai 2000 in Lutherstadt Wittenberg

Im vorliegenden Sammelband werden die wesentlichsten Beiträge eines Workshops zum Thema „Ingenieurausbildung der Zukunft unter Berücksichtigung der Länderbeziehungen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas“, der am 09. und 10. Mai 2000 in Lutherstadt Wittenberg stattfand, dokumentiert. Dabei werden insgesamt drei Perspektiven dieses Themas aufgegriffen. Erstens wird die Nachfrage nach einem ingenieurwissenschaftlichen Studium, insbesondere im Land… mehr

stud. ost 1989–1999. Wandel von Lebenswelt und Engagement der Studierenden in Ostdeutschland

stud. ost 1989–1999. Wandel von Lebenswelt und Engagement der Studierenden in Ostdeutschland

10 Jahre Zusammenbruch der DDR und 10 Jahre deutsche Neuvereinigung waren 1999 und 2000 die zentralen Gedenkdaten. Zahlreiche Bilanzen sind gezogen worden. Die zu den Studierenden liegt mit diesem Band vor. StudentInnen befinden sich an Hochschulen in einer eigentümlichen Situation. Sie sind sowohl die ,schwächsten‘ Hochschulmitglieder, denn sie haben vergleichsweise wenig zu sagen und müssen… mehr