Dualität curricular umsetzen. Erster Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuches an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg
Ziel des Modellversuches ist es, Studienangebote an Fachhochschulen zu erproben, die sich durch einen besonderen Praxisbezug in dreijähriger dualer Ausbildung auszeichnen und zu nachgefragten Qualifikationen – dokumentiert in dem alternativen Fachhochschulabschluß Diplom (BA für Berufsakademie) – führen. Es sollen duale Studiengänge sein, die inhaltliche und methodisch-organisatorische Möglichkeiten für eine enge Verbindung der beiden Lernorte Hochschule… mehr
Datenalmanach zum Handbuch Hochschulen in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Verbesserung der Voraussetzungen für die Studienwahl. Situation in der Bundesrepublik Deutschland
In der Studie werden Verbesserungen bezüglich der Voraussetzungen für die Studienwahl in der Bundesrepublik Deutschland dargelegt. Hierzu wurden sechs Interviews bzw. Expertengespräche zu der diskutierten Thematik geführt. Partner in den Interviews waren Vertreter des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Experten zu Fragen der Struktur und Evaluation der Studiengänge, die Leitung der zentralen Studienberatung… mehr
Verbesserung der Voraussetzungen für die Studienwahl – Situation in der B.R. Deutschland
Das Projekt folgt den vom Auftraggeber vorgegebenen Ziel- und Fragestellungen. Die Analyse erfolgt anhand von Dokumenten, Unterlagen sowie Experteninterviews.
Nationale Politiken der Internationalisierung des Hochschulbereichs
Im Rahmen einer international vergleichenden Studie über nationale Politiken der Internationalisierung des Hochschulbereichs ist im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes die Darstellung der deutschen Politik vorgenommen worden.
Lehrberichtssystem in den neuen Ländern
Untersuchung der Inhalte von Lehrberichten, der Prozesse ihres Entstehens, ihrer praktische Handhabung und der dadurch ausgelösten Wirkungen innerhalb und außerhalb der Hochschule.
Zur Arbeit mit Lehrberichten
Mit der Verankerung von Lehrberichten in den Hochschulgesetzen der meisten Bundesländer ist eine Aufgabe beschrieben worden, die noch nicht als klar umrissener Gegenstand im Ergebnis von Verständigungs- und Erprobungsprozessen markiert ist, sondern die gerade durch ihre gesetzliche Verankerung solche Prozesse mit Nachdruck herausfordert. Entsprechend zahlreich sind gegenwärtig die Aktivitäten an Hochschulen, Wissenschaftsorganisationen und Einrichtungen zur… mehr
Gymnasiasten der neuen Bundesländer. Bildungsabsichten
Die Studie gibt u.a. Aufschluß darüber, wie der wirtschaftlich-soziale Umbruch in den neuen Bundesländern von der heranwachsenden Generation reflektiert wird. Ziel der Studie ist, (1) ein Bild von den Studienabsichten der kommenden Studienberechtigungsjahrgänge zu erhalten; (2) in der Gegenüberstellung zu den bereits vorangegangenen Befragungen von 1991 und 1992/93 die sich abzeichnenden Veränderungen und Entwicklungen zu… mehr
Duale Fachhochschulstudiengänge. Wissenschaftliche Begleitung eines Modellversuches
Der vom Land Sachsen-Anhalt geförderte Modellversuch ‚Konzeption und Entwicklung dualer Fachhochschul-Kompaktstudiengänge Betriebswirtschaft und Technische Betriebswirtschaft‘ wird vom Institut für Hochschulforschung Wittenberg wissenschaftlich begleitet. Der Modellversuch findet an zwei Fachhochschulen des Landes statt, an der Fachhochschule Magdeburg im Studiengang ‚Betriebswirtschaft‘ und an der Fachhochschule Merseburg im Studiengang ‚Technische Betriebswirtschaft‘. Die wissenschaftliche Begleituntersuchung ist in erster Linie… mehr