Ausbildung zum Lehrberuf. Zur Diskussion über bestehende und neue Konzepte der Lehrerausbildung für Gymnasium bzw. Sekundarstufe II

In einem Arbeitsbericht zur Umstellung der Lehramstausbildung in das gestufte Studiensystem stellt Dr. Martin Winter die wichtigsten Bedingungen und Modelle der Reform vor. Im Zentrum des Berichts steht die Zusammenschau der verschiedenen Modelle der universitären Lehrerausbildung im gestuften Studiensystem (Bachelor, Master). Bevor auf die neuen Studiengangsmodelle im Rahmen der neuen konsekutiven Studienstruktur eingegangen wird, wird… mehr
Die Ost-Berliner Wissenschaft im vereinigten Berlin. Eine Transformationsfolgenanalyse

Eine Analyse zu den gegenwärtigen Problemen der Ost-Wissenschaftler-Community liegt nun als Printversion vor. Exemplarisch vertiefend wird der Fall Ost-Berlin behandelt. Unmittelbarer Anlass der Analyse war ein Gutachten für den Berliner Wissenschaftssenator, das an die 1992 in Berlin veranstaltete Tagung „10 Jahre danach“ anknüpfte. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einem schriftlichen Anhörungsverfahren, in das wissenschaftliche… mehr
HoF-Berichterstatter 1/2004

HoF-Berichterstatter 1/2004. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.
Nachfrageorientierte Hochschulfinanzierung in Russland. Ein innovatives Modell zur Modernisierung der Hochschulbildung

Der Präsident der Russischen Föderation, Vladimir Putin, hat kurze Zeit nach seinem Amtsantritt die Reformierung des Bildungswesens zur „Chefsache“ erklärt. Zu diesem Zweck hat die Regierung Ende 2001 eine „Konzeption für die Modernisierung des Russischen Bildungswesens für den Zeitraum bis zum Jahr 2010“ verabschiedet. Kernpunkt der Konzeption ist eine Neuordnung der Finanzierungsmechanismen im Bildungswesen auf… mehr
Hochschulen in Deutschland: Wissenschaft in Einsamkeit und Freiheit? Kolloquium-Reden am 2. Juli 2003

Tagungsdokumentation „Hochschulen in Deutschland: Wissenschaft in Einsamkeit und Freiheit?“ Die Dokumentation umfasst die Beiträge des im Juli 2003 veranstalteten Kolloquiums des Berliner Vereins für Wissenschaftssoziologie und -statistik (WiSoS e.V.). Im Juli 2003 veranstaltete der Berliner Verein für Wissenschaftssoziologie und -statistik (WiSoS e.V.) im Institut für Bibliothekswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin ein Kolloquium, das Wissenschaftsforscher, wissenschafts-… mehr
die hochschule 2/2003: Warten auf Gender Mainstreaming. Gleichstellungspolitik im Hochschulbereich

Gleichstellungspolitik- so lautet der Themenschwerpunkt der neuen Ausgabe der Zeitschrift „die hochschule“ (Heft 2/2003). Herausgeberin dieses Themenschwerpunkts sind Uta Schlegel und Anke Burkhardt vom Institut für Hochschulforschung, HoF Wittenberg. Gleichstellungspolitik ist kein neues Thema im Hochschulbereich; neu sind hingegen die Strategien, die zum Ziel der Gleichstellung führen sollen. Etikettiert werden diese Strategien mit modern und… mehr
Wittenberg nach der Universität: Ausstellung online
Zunächst war die Exposition vom 1. Juni bis 30. November 2002 – als Beitrag von HoF Wittenberg zum 500jährigen Gründungsjubiläum der Universität Halle-Wittenberg – im Wittenberger Schloss gezeigt worden. Die Online-Präsentation ist Teil des längerfristig angelegten Vorhabens, die hochschul- und wissenschaftsforscherische Kompetenz des Instituts auch für seinen Sitzort fruchtbar werden zu lassen. Regionalspezifischer Ausgangspunkt des… mehr
Evaluation des Kompetenzzentrums „Frauen für Naturwissenschaft und Technik“ der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern

Die konzeptuelle Grundlage für die Arbeit des Kompetenzzentrums bietet der Gender Mainstreaming Ansatz, der mittlerweile auch im Hochschulgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern verankert wurde. HoF Wittenberg wurde mit der Evaluation der ersten Projektphase 2001 bis 2003 beauftragt. Mit Dokumentenanalysen, Expert/inneninterviews und dem Vergleich mit anderen Projekten wurde die bisherige Arbeit des Kompetenzzentrums systematisiert und eingeschätzt. Dabei… mehr
Dokumentation des HRG und der Landeshochschulgesetze
Angesichts der ständigen Weiterentwicklung der Landeshochschulgesetze stellt das HoF eine aktuelle Übersicht zu den derzeit gültigen Hochschulgesetzen der Länder bereit. Die Gesetze können direkt vom Server des Instituts oder über die Originalquellen abgerufen werden. So weit öffentlich vorhanden werden auch Entwürfe für geplante Gesetzesänderungen dokumentiert.
Wittenberg nach der Universität. Eine historische Spurensicherung
Vom 1.6.-30.11.2002 war – als Beitrag von HoF Wittenberg zum 500jährigen Gründungsjubiläum der Universität Halle-Wittenberg – im Wittenberger Schloss die Ausstellung „Wittenberg nach der Universität“ gezeigt worden. Die Netzpräsentation dieser Ausstellung bildet den Mittelpunkt der Veröffentlichung. Erweitert ist dies um weitere Materialien zum Thema. Dabei ist regionalspezifischer Ausgangspunkt der Gedanke, dass Wittenberg sein städtisches Leben… mehr
Studierwilligkeit und die Hintergründe – neue und einzelne alte Bundesländer

Neue Studie von HoF Wittenberg zeigt, dass in den neuen Bundesländern derzeit rd. 80 Prozent aller Studienberechtigten ein Studium beginnen wollen. Auch in den kommenden Jahren ist mit ähnlich hohen Quoten zu rechnen. In den neunziger Jahren war die Nachfrage nach Studienplätzen stark gesunken, sowohl in den alten als ganz besonders in den neuen Bundesländern…. mehr
Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen. Programmstudie
Zur Stärkung des Förderschwerpunkts „Internationalisierung der Wissenschaft und Sicherung der Konkurrenzfähigkeit der deutschen Hochschulen“ im Rahmen des dritten Hochschulsonderprogramms (HSP III) zwischen Bund und Ländern (1996 bis 2000) richtete der DAAD aus Mitteln des damaligen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie das Programm „Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen“ ein. Mit diesem… mehr
die hochschule 1/2003: Grenzüberschreitungen. Internationalisierung im Hochschulbereich

Grenzüberschreitungen – Internationalisierung im Hochschulbereich – so lautet der Themenschwerpunkt der neuen Ausgabe der Zeitschrift „die hochschule“ (Heft 1/2003). Als Herausgeberin dieses Themenschwerpunkts fungiert Barbara M. Kehm vom Institut für Hochschulforschung, HoF Wittenberg. Internationalisierung ist an sich kein neues Thema im Politikfeld Hochschule, aber die Entwicklungen der letzten Zeit, Stichwörter hierzu sind GATS (General Agreement… mehr
HoF-Berichterstatter 2/2003

HoF-Berichterstatter 2/2003. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.
Studienberatung in der Erlebnisnacht am 16.8.2003
Bei der Wittenberger Erlebnisnacht am 16. August können sich Schülerinnen und Schüler von Fachleuten des Instituts für Hochschulforschung über Studienmöglichkeiten und Studienorte beraten lassen. Während im Hof der Stiftung Leucorea internationale Küche, afrikanische Trommelmusik und Percussion zum träumen einladen, werden drinnen Informationen über Studienmöglichkeiten in Sachsen-Anhalt und Filme über die Geschichte der Hochschule angeboten. Das… mehr
Public Policy for Private Higher Education in Central and East Europe: Conceptual clarifications, statistical evidence, open questions

Arbeitsbericht: Staatliche Politik und private Hochschulen in Mittel- und Osteuropa Eine Studie zu den politischen Rahmenbedingungen und der öffentlichen Wahrnehmung und Legitimation privater Hochschulen in Mittel- und Osteuropa hat Dr. Robert D. Reisz in der Reihe HoF-Arbeitsberichte veröffentlicht. Der englischsprachige Bericht dokumentiert die Entwicklung der privaten Hochschulen in Mittel- und Osteuropa, die in dieser Region… mehr
Vertragliche Hochschulsteuerung in Deutschland
Die bundesweite Übersicht zu Pakten, Verträgen und Zielvereinbarungen zwischen Landesregierungen und Hochschulen wurde aktualisiert und erweitert. In der Übersicht sind jetzt die gesetzlichen Grundlagen der vertraglichen Hochschulsteuerung sowie über 70 Vertragsdokumente dokumentiert. Aus allen Bundesländern werden Beispiele zu allen Hochschultypen analysiert und in Zusammenfassungen dargestellt. Pakte, Verträge und Zielvereinbarungen sind in den vergangenen Jahren bestimmende… mehr
Tagungsbericht: Zukunft eines untergegangenen Staates
Die Zukunft eines untergegangenen Staates. Die DDR als Gegenstand von Forschung, Lehre und der Politischen Bildung‘, 27. Februar bis 1. März 2003, Wittenberg – ein Tagungsbericht Jens Hüttmann Aus zwei Gründen verglich Freud in einem kurzen Text von 1925 den ‚Wunderblock‘ – jene wächserne Schreibtafel, die nach Entfernen des Deckblatts eine Spur des Geschriebenen aufbewahrt… mehr
Die Zukunft eines untergegangenen Staates, vom 27.2. bis 1.3.2003
Die Zukunft eines untergegangenen Staates. Die DDR als Gegenstand von Forschung, Lehre und der Politischen Bildung. 27. 02. 03 bis 01. 03. 03, Lutherstadt Wittenberg, Leucorea.
HoF-Berichterstatter 1/2003

HoF-Berichterstatter 1/2003. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.