Archiv

Ingenieurausbildung der Zukunft unter Berücksichtigung der Länderbeziehungen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas. Dokumentation eines Workshops am 9./10. Mai 2000 in Lutherstadt Wittenberg

Im vorliegenden Sammelband werden die wesentlichsten Beiträge eines Workshops zum Thema “Ingenieurausbildung der Zukunft unter Berücksichtigung der Länderbeziehungen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas”, der am 09. und 10. Mai 2000 in Lutherstadt Wittenberg stattfand, dokumentiert. Dabei werden insgesamt drei Perspektiven dieses Themas aufgegriffen. Erstens wird die Nachfrage nach einem ingenieurwissenschaftlichen Studium, insbesondere im Land… mehr

stud. ost 1989–1999. Wandel von Lebenswelt und Engagement der Studierenden in Ostdeutschland

stud. ost 1989–1999. Wandel von Lebenswelt und Engagement der Studierenden in Ostdeutschland

10 Jahre Zusammenbruch der DDR und 10 Jahre deutsche Neuvereinigung waren 1999 und 2000 die zentralen Gedenkdaten. Zahlreiche Bilanzen sind gezogen worden. Die zu den Studierenden liegt mit diesem Band vor. StudentInnen befinden sich an Hochschulen in einer eigentümlichen Situation. Sie sind sowohl die ,schwächsten’ Hochschulmitglieder, denn sie haben vergleichsweise wenig zu sagen und müssen… mehr

Hochschulstudium und Beruf – Ergebnisse von Absolventenstudien

Hochschulstudium und Beruf – Ergebnisse von Absolventenstudien

Ziel der Studie ist es, die an den Hochschulen und anderen Einrichtungen vorhandenen Absolventenstudien insbesondere der 90er Jahre zu erfassen, zusammenzustellen und nach einem einheitlichen Raster auszuwerten. Entstanden ist eine umfangreiche Dokumentation von 80 Absolventenstudien, die nach “Befunden in den einzelnen Fächergruppen” bewertet werden. Gliederung: Potentiale und Erträge von Absolventenstudien. Die Befunde in den einzelnen… mehr

Gleichstellung im Spannungsfeld der Hochschulfinanzierung

Die Autoren diskutieren Möglichkeiten und Grenzen der Frauenförderung an Hochschulen mittels leistungsorientierter Hochschulfinanzierung. Erfahrungen bezüglich der Förderung von Chancengleichheit durch Differenzierungen bei der Mittelzuweisung werden im internationalen Vergleich dargestellt. Dabei zeichnet sich eine Entwicklung der Gleichstellung von einem Kosten- zu einem Wirtschaftlichkeitsfaktor ab. Inhalt: Vorwort. Situation in Deutschland: (Kuppe, Gerlinde: Frauenförderung lohnt sich für Hochschulen…. mehr

Studieren in Stendal. Untersuchung eines innovativen Konzepts. Zweiter Zwischenbericht

Am Standort Stendal der Hochschule Magdeburg (FH) erfolgt seit dem Wintersemester 1995/96 das Studium nach einem modellhaft konzipierten Studienangebot. Das Stendaler Modell greift zahlreiche Studienreformbestrebungen der aktuellen deutschen Hochschuldebatte auf und versucht diese, in einem Konzept zusammenzuführen. In dem vorliegenden Zwischenbericht werden die wesentlichen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung dieses Modells dargestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen… mehr

Militär- und Polizeihochschulen in der DDR. Wissenschaftliche Dokumentation

Die Dokumentation informiert über das System der militärischen und polizeidienstlichen Hochschulausbildung in der DDR und seine Entstehungsgeschichte. Darüber hinaus bietet sie einen statistischen Überblick zum institutionellen Netz. Typisch war eine enge Anlehnung an das sowjetische Modell. Sowohl die Zweistufigkeit der Ausbildung von Führungskräften, die nach dem Hochschulabschluss noch ein mehrjähriges “militärakademisches Studium” absolvierten, als auch… mehr

Bachelor und Master in der Erprobungsphase. Chancen, Probleme, fachspezifische Lösungen

In der vorliegenden Studie wird der Stand der Entwicklung von Bachelor- und Masterstudiengängen an deutschen Hochschulen dokumentiert, und anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Fächergruppen werden Chancen und Probleme gestufter Studiengänge erörtert. Sie ist Teil der seit 1997 durchgeführten wissenschaftlichen Begleitung und Dokumentation dieses Implementationsprozesses. Ausgehend von veränderten Rahmenbedingungen und offenen Fragen für die Studiengangsentwicklung, vor… mehr

HoF-Berichte 2/1999

HoF-Berichte 2/1999

Wie der heutige HoF-Berichterstatter erschienen zwischen 1997 und 2001 die HoF-Berichte zweimal jährlich und berichteten über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

Lebenslanges Lernen und Hochschulen in Deutschland. Literaturbericht und annotierte Bibliographie (1990 – 1999) zur Entwicklung und aktuellen Situation

Der vorliegende Bericht faßt die Entwicklungen und den Stand der Diskussionen zum Thema lebenslanges Lernen und Hochschulen in Deutschland zusammen. Er ist Teil eines von der Europäischen Kommission geförderten Forschungsprojekts über die Implikationen des Konzepts ‘Lebenslanges Lernen’ für die Hochschulen in der Europäischen Union, an dem Forschungsinstitute aus insgesamt sieben EU-Mitgliedstaaten beteiligt sind. Der Literaturbericht… mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge in Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie. International vergleichende Studie

Im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wurde eine vergleichende Untersuchung von Bachelor- und Masterstudiengängen an ausgewählten britischen und US-amerikanischen Hochschulen durchgeführt. Es wurden Fallbeispiele in den Fächern Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie nach Kriterien der Studiengangsentwicklung analysiert und Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen dem Ausbildungsprofil der jeweiligen Hochschule, den Studienstrukturen und von Studierenden zu erwerbenden Qualifikationen… mehr

Studierwilligkeit und Arbeitsmarkt. Ergebnisse einer Befragung von Gymnasiasten in Sachsen-Anhalt

Die veränderte Nachfrage nach Hochschulbildung in Deutschland, insbesondere in den neuen Bundesländern wird pauschal häufig mit der veränderten Arbeitsmarktsituation begründet. Mit den Untersuchungen, insbes. einer Befragung von Gymnasiasten aus Regionen unterschiedlicher Arbeitsmarktlage innerhalb des Bundeslandes mit der höchsten Arbeitslosigkeit in Deutschland, wurden entsprechende Annahmen detailliert hinterfragt. Sie ergaben ein sehr differenziertes Bild der Zusammenhänge zwischen… mehr

Akademische Rituale. Symbolische Praxis an Hochschulen, Arbeitskreis Hochschulpolitische Öffentlichkeit

Akademische Rituale. Symbolische Praxis an Hochschulen, Arbeitskreis Hochschulpolitische Öffentlichkeit

Seit 1990 kommt es zu einer allgemeinen Wiederbelebung akademischer Rituale in Deutschland. Diese Entwicklung ging und geht nicht allein von ostdeutschen Hochschulen aus, erhielt von dort aber wesentliche Impulse. Peer Pasternack, Mitarbeiter am HoF Wittenberg, hat gemeinsam mit Falk Bretschneider nun eine Bilanz über 10 Jahre gesamtdeutsche Rituale im Hochschulbereich herausgegeben. Inhalt: Falk Bretschneider /… mehr

Berufsrelevanter Qualifikationserwerb in Hochschule und Betrieb. Zweiter Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung dualer Studiengangsentwicklung

Ein besonderer Anspruch dualer Studiengangsentwicklung, dessen Umsetzung im Modellversuch an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg erprobt wird, ist der Erwerb berufsrelevanter Qualifikationen durch die Studierenden im Zusammenwirken von Hochschule und Betrieb. Der vorliegende Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuches thematisiert anhand empirischer Befunde drei miteinander verbundene Schwerpunkte für die Gestaltung des Qualifikationserwerbs in dualen… mehr

Hochschule & Wissenschaft in SBZ/DDR/Ostdeutschland 1945 – 1995. Annotierte Bibliographie für den Erscheinungszeitraum 1990 – 1998

Hochschule & Wissenschaft in SBZ/DDR/Ostdeutschland 1945 – 1995. Annotierte Bibliographie für den Erscheinungszeitraum 1990 – 1998

Die Bibliographie dokumentiert 50 Jahre ostdeutsche Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte, soweit diese sich in Publikationen, die seit 1990 erschienen sind, widerspiegelt: Sie erfaßt zum einen 1.931 selbständige Titel, d.h. Monographien, Sammelbände und Broschüren; dabei wurde besonderer Wert auf die Einbeziehung auch der Grauen Literatur, d.h. nichtbuchhändlerischer Veröffentlichungen gelegt. Zum anderen sind 14 einschlägige Zeitschriften bibliographisch ausgewertet… mehr

„Demokratische Erneuerung“. Eine universitätsgeschichtliche Untersuchung des ostdeutschen Hochschulumbaus 1989-1995. Mit zwei Fallstudien: Universität Leipzig und Humboldt-Universität zu Berlin

„Demokratische Erneuerung“. Eine universitätsgeschichtliche Untersuchung des ostdeutschen Hochschulumbaus 1989-1995. Mit zwei Fallstudien: Universität Leipzig und Humboldt-Universität zu Berlin

Eingangs kennzeichnet der Autor den Begriff der „demokratischen Erneuerung“ als politisches Leitmotiv der ostdeutschen Hochschultransformation 1989ff. und konstatiert Skepsis bei einem Großteil der Akteure und Beobachter, inwiefern der reale Prozeß dem so formulierten Anspruch gerecht worden sei. Um eine theoriegeleitete Analyse zu ermöglichen, wird die bislang vorhandene Literatur zum ostdeutschen Hochschulumbau einer systematischen Sichtung unterzogen… mehr

Profilbildung – Standards – Selbststeuerung. Ein Dialog zwischen Hochschulforschung und Reformpraxis

Profilbildung – Standards – Selbststeuerung. Ein Dialog zwischen Hochschulforschung und Reformpraxis

Dokumentation einer Tagung von HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung. Mit folgenden Hauptbeiträgen: Peter Scott: Higher Education and Social Change. Rising Expectations of and New Opportunities for Universities; Ulrich Teichler: Profilierungspfade der Hochschulen im internationalen Vergleich; Michael Daxner: Paradigmen der Hochschulreform im Dilemma zwischen Hochschulforschung und Hochschulpolitik; Ditmar Königsfeld: Der Faktor Q und seine Implikationen… mehr

Sozialistisch behaust & bekunstet. Hochschulen und ihre Bauten in der DDR

Sozialistisch behaust & bekunstet. Hochschulen und ihre Bauten in der DDR

Die Autoren und Autorinnen dieses reich illustrierten Bandes sind Architekt, Maler, Ministerialfunktionär bzw. Sozial-, Kunst- oder ArchitekturhistorikerIn. Nachdem der DDR-Versuch – so die Herausgeber in ihrem einleitenden Beitrag “Sozialistisch behaust & bekunstet? Zur Botschaft und Sozialgeschichte des Hochschulbaus in der DDR” -, eine spezifisch sozialistische Architektur, die zugleich Traditionen deutscher Baukunst aufnehmen sollte, erfolglos geblieben… mehr

HoF-Berichte 1/1999

HoF-Berichte 1/1999

Wie der heutige HoF-Berichterstatter erschienen zwischen 1997 und 2001 die HoF-Berichte zweimal jährlich und berichteten über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

Auswahlgespräche an der Fachhochschule Altmark. Empirische Untersuchung eines innovativen Gestaltungselements

Als ein innovatives Gestaltungselement hat die Fachhochschule Altmark i. G. Auswahlgespräche mit den Studienbewerbern eingeführt. Ziel dieser Auswahlgespräche ist es, Studienbewerber zum Studium zuzulassen, die dem Konzept der Stendaler Hochschule besonders aufgeschlossen gegenüberstehen. Das modifizierte Zulassungsverfahren der Hochschule wurde im Wintersemester 1998/99 empirisch untersucht. In einer Pilotstudie konnten wesentliche Einstellungen und Motive von Studienberechtigten diagnostiziert… mehr

Hochschule & Wissenschaft in Osteuropa. Annotierte Bibliographie der deutsch- und englischsprachigen selbständigen Veröffentlichungen 1990-1998

Hochschule & Wissenschaft in Osteuropa. Annotierte Bibliographie der deutsch- und englischsprachigen selbständigen Veröffentlichungen 1990-1998

Die Bibliographie verzeichnet und annotiert 307 selbständige Publikationen (Monographien, Sammelbände, Broschüren, incl. Graue Literatur), die zwischen 1990 und 1998 in deutscher oder englischer Sprache erschienen sind. Thematisch werden drei Stränge abgedeckt: 1. Wissenschafts- und Hochschulgeschichte Osteuropas seit Beginn der staatssozialistischen Herrschaft, 2. aktuelle Entwicklung von Wissenschaft und Hochschule in den osteuropäischen Staaten seit 1990 sowie… mehr

Hochschule und Region. Königskinder oder Partner?

Die Wechselwirkungen zwischen Hochschule und Region unter dem Gesichtspunkt der wachsenden Bedeutung der Hochschulen als Standortfaktor für Städte und Regionen sind Gegenstand dieser Studie. Die theoretische Entwicklung des Problemfeldes wurde mit einer empirischen Pilotuntersuchung an einer Fachhochschule verbunden. Schwerpunkte der empirischen Studien waren die Erschließung des Bildungspotentials in der Region und die Unterstützung der Innovationsfähigkeit… mehr

HoF-Berichte 2/1998

HoF-Berichte 2/1998

Wie der heutige HoF-Berichterstatter erschienen zwischen 1997 und 2001 die HoF-Berichte zweimal jährlich und berichteten über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

Entscheidung für höhere Bildung in Sachsen-Anhalt. Gutachten

In dem Gutachten werden (1) Ursachen und Hintergründe für die geringe Studierwilligkeit und Inanspruchnahme der Studienplätze in Sachsen-Anhalt aufgezeigt; (2) Hinweise dafür gegeben, ob und in welcher Weise eine stärkere Inanspruchnahme der Studienmöglichkeiten erzielt werden könnte. Die Aussagen stützen sich auf Analysen und Interpretationen vorhandener statistischer Materialien sowie vorliegender Untersuchungsberichte aus eigenen Untersuchungen bzw. aus… mehr

Neue Stufen – alte Hürden? Flexible Hochschulabschlüsse in der Studienreformdebatte

Die Einführung von Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschlüssen an deutschen Universitäten und Fachhochschulen gibt der Studienreformdiskussion wichtige Impulse und ist zugleich selbst Gegenstand kontrovers geführter Debatten. Es werden Positionen und Erwartungen, Experimente und Empfehlungen dargestellt, die den Prozeß der Diskussion und Entwicklung gestufter Studiengänge und Hochschulabschlüsse in Deutschland prägen. Anhand einer Analyse des Standes der… mehr

Eine nachholende Debatte. Der innerdeutsche Philosophenstreit 1996/97

1996 hatte Ulrich Johannes Schneider im Auftrag der UNESCO einen Bericht zur Lage der deutschsprachigen Universitätsphilosophie verfaßt. Darin ging es um die Modalitäten der Abwicklung der ostdeutschen Philosophie und die inhaltliche Fundierung dieses Vorgangs. Schneider – zwar in Leipzig lehrend, doch in tribalistischer Perspektive westdeutsch einzuordnen – kritisierte, daß die deutsche Universitätsphilosophie “aus einer Selbstverständlichkeit… mehr

HoF-Berichte 1/1998

HoF-Berichte 1/1998

Wie der heutige HoF-Berichterstatter erschienen zwischen 1997 und 2001 die HoF-Berichte zweimal jährlich und berichteten über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

Effizienz, Effektivität & Legitimität. Die deutsche Hochschulreformdebatte am Ende der 90er Jahre

Effizienz, Effektivität & Legitimität. Die deutsche Hochschulreformdebatte am Ende der 90er Jahre

Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland sehen sich derzeit folgenden Anforderungen gegenübergestellt: Erweiterungen des traditionellen Leistungsprofils sowie Leistungssteigerungen. Beides ließe sich nur bei erhöhter Mittelzuweisung realisieren. Dem steht jedoch eine Mittelverknappung im Hochschulbereich gegenüber. Infolgedessen sollen die Hochschulen mit verminderten Mitteln erweiterte Leistungen erbringen, d.h. daß Leistungsverdichtung erbracht werden soll. Die über Mittelzuweisung entscheidenden Akteure –… mehr

Zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland. Sachstands- und Problemanalyse

Ziel der Studie ist es, den Prozeß der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen im Zusammenwirken von bundesweiter Studienreformdebatte, landesrechtlichen Vorgaben und Autonomie der Hochschulen stärker transparent zu machen. Hierzu wurde eine schriftliche Umfrage bei den in Deutschland für die Genehmigung neuer Studiengänge zuständigen Ministerien der Bundesländer zu folgenden Fragen durchgeführt: In welchen… mehr

Die Fachhochschule der anderen Art. Konzeptrealisierung am Standort Stendal. Zustandsanalyse

In der Studie wird der Aufbau der Fachhochschule Altmark i.G. (Fachhochschule Magdedurg) nachgezeichnet, mit dem Ziel, für vorgesehene Innovationen theoretische und empirische Begründungen bereitzustellen (Beraterfunktion), die Erfahrungen der Hochschule in ihrer Andersartigkeit prozeßbegleitend zu analysieren, sie aufbereitet für die hochschuldidaktisch begründete Prozeßgestaltung nutzbar zu machen (Feedbackfunktion) und Aussagen hinsichtlich der Effekte der neuartigen Organisationsformen und… mehr

Dualität curricular umsetzen. Erster Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuches an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg

Ziel des Modellversuches ist es, Studienangebote an Fachhochschulen zu erproben, die sich durch einen besonderen Praxisbezug in dreijähriger dualer Ausbildung auszeichnen und zu nachgefragten Qualifikationen – dokumentiert in dem alternativen Fachhochschulabschluß Diplom (BA für Berufsakademie) – führen. Es sollen duale Studiengänge sein, die inhaltliche und methodisch-organisatorische Möglichkeiten für eine enge Verbindung der beiden Lernorte Hochschule… mehr

HoF-Berichte 1+2/1997

HoF-Berichte 1+2/1997

Wie der heutige HoF-Berichterstatter erschienen zwischen 1997 und 2001 die HoF-Berichte zweimal jährlich und berichteten über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

Stellen und Personalbestand an ostdeutschen Hochschulen 1995. Datenreport

Die im Februar 1991 auf Initiative und mit Unterstützung des damaligen Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft gegründete Projektgruppe Hochschulforschung Berlin-Karlshorst hatte den Auftrag, die Transformation des ostdeutschen Hochschulwesens im vereinten Deutschland zu dokumentieren und forschungsseitig zu begleiten. Im Zentrum der Projektarbeit standen die Themen Hochschulzugang, Studierverhalten, Berufsübergang von Absolventen, internationale Hochschulbeziehungen, Hochschulnetz und -profil, Stellen-… mehr

Verbesserung der Voraussetzungen für die Studienwahl. Situation in der Bundesrepublik Deutschland

In der Studie werden Verbesserungen bezüglich der Voraussetzungen für die Studienwahl in der Bundesrepublik Deutschland dargelegt. Hierzu wurden sechs Interviews bzw. Expertengespräche zu der diskutierten Thematik geführt. Partner in den Interviews waren Vertreter des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Experten zu Fragen der Struktur und Evaluation der Studiengänge, die Leitung der zentralen Studienberatung… mehr

Hochschulen in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch zur Hochschulerneuerung

Hochschulen in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch zur Hochschulerneuerung

Das Handbuch zur Hochschulerneuerung in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland faßt Ergebnisse der mehrjährigen Tätigkeit der Projektgruppe Hochschulforschung Berlin-Karlshorst zusammen. Die Gruppe hatte die Aufgabe, vorhandene Daten, Kenntnisse und Erfahrungen über das Hochschulwesen der DDR zu sichern und für das Beratungsinteresse der fünf neuen Länder und Berlins sowie des Bundes aufzubereiten. Gleichzeitig wurde die… mehr

Zur Arbeit mit Lehrberichten

Mit der Verankerung von Lehrberichten in den Hochschulgesetzen der meisten Bundesländer ist eine Aufgabe beschrieben worden, die noch nicht als klar umrissener Gegenstand im Ergebnis von Verständigungs- und Erprobungsprozessen markiert ist, sondern die gerade durch ihre gesetzliche Verankerung solche Prozesse mit Nachdruck herausfordert. Entsprechend zahlreich sind gegenwärtig die Aktivitäten an Hochschulen, Wissenschaftsorganisationen und Einrichtungen zur… mehr

Gymnasiasten der neuen Bundesländer. Bildungsabsichten

Die Studie gibt u.a. Aufschluß darüber, wie der wirtschaftlich-soziale Umbruch in den neuen Bundesländern von der heranwachsenden Generation reflektiert wird. Ziel der Studie ist, (1) ein Bild von den Studienabsichten der kommenden Studienberechtigungsjahrgänge zu erhalten; (2) in der Gegenüberstellung zu den bereits vorangegangenen Befragungen von 1991 und 1992/93 die sich abzeichnenden Veränderungen und Entwicklungen zu… mehr