Archiv

Studienqualität und Studienerfolg an sächsischen Hochschulen. Dokumentation zum „Hochschul-TÜV“ der Sächsischen Zeitung 2006

Studienqualität und Studienerfolg an sächsischen Hochschulen. Dokumentation zum „Hochschul-TÜV“ der Sächsischen Zeitung 2006

Zum siebten Mal erschien im November 2006 der auch “Hochschul-TÜV” genannte vergleichende Studienführer Sachsen im Auftrag der Sächsischen Zeitung. Erstmals wird diese fünfseitige Presseveröffentlichung verbunden mit einer ausführlichen Dokumentation in Gestalt eines HoF-Arbeitsberichts. Der Bericht dokumentiert Stärken und Schwächen sowie die Entwicklung der Hochschullehre in Sachsen anhand wichtiger Kennzahlen wie Studierende, Studiendauer und Absolventenquoten. Insgesamt… mehr

HoF lädt ein: 10 Jahre Institut für Hochschulforschung Wittenberg am 11.12.2006

Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema: Hochschulforschung in der Zange? Zwischen Wissenschaft und Beratungsdienstleistung wird am 11. Dezember 2006 das zehnjährige Bestehen des Instituts für Hochschulforschung in Wittenberg begangen. Auf dem Podium diskutieren die HochschulforscherInnen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Hamburg), Prof. Dr. Michael Daxner (Oldenburg), Prof. Dr. Georg Krücken (Speyer) gemeinsam mit dem Kultusminister Sachsen-Anhalts, Prof…. mehr

Schullaufbahn und Geschlecht. Beschäftigungssituation und Karriereverlauf an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland aus gleichstellungspolitischer Sicht

Schullaufbahn und Geschlecht. Beschäftigungssituation und Karriereverlauf an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland aus gleichstellungspolitischer Sicht

Vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels in Schulforschung und -politik in Form einer Fokussierung auf die Benachteiligung von Jungen sowie der lauter werdenden Kritik an der “Feminisierung” des Lehrerberufs wird an Hand einer Analyse von Beschäftigungsumfang, Besoldungsstruktur und Besetzung von Funktionsstellen ermittelt, wie es um die Geschlechtergerechtigkeit an allgemeinbildenden Schulen aktuell bestellt ist. Hierzu hat HoF… mehr

Ost-Hochschulen – Kerne des Innovationssystems, in der Lehre stark, als Orte der Kultur unverzichtbar

Sollen sich die ostdeutschen Hochschulen zu Lehranstalten entwickeln? Sind selbsttragende Entwicklungen in den ostdeutschen Regionen ohne forschende Hochschulen denkbar? Das Institut für Hochschulforschung (HoF) geht in einer Untersuchung diesen Fragen nach. In Ostdeutschland leben 18% der gesamtdeutschen Bevölkerung und 20% aller Erwerbspersonen, doch nur 7,5% des privatwirtschaftlich finanzierten Forschungspersonals sind dort tätig. Im öffentlich finanzierten… mehr

Bericht zum “Sächsischen Hochschul-TÜV”

Der im Auftrag der “Sächsischen Zeitung” erstellte Bericht zum “Sächsischen Hochschul-TüV 2006” bietet eine gut lesbare Übersicht über das Studienangebot in Sachsen. Anhand wichtiger Kennzahlen werden die zu 35 Studienfächern zusammengefassten rund 500 Studiengänge an den einzelnen Hochschulen dargestellt und mit bundesweiten Vergleichswerten konfrontiert. Die Übersicht zeigt, dass in Sachsen Studierende immer noch drei bis… mehr

Wissenschaftlicher Nachwuchs in Deutschland: System, Förderwege, Reformprozesse

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Oktober 2006 bewilligte Projekt hat zum Ziel, das vielfältige und mehrstufige System der Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland einer strukturierten Analyse zu unterziehen. Das Interesse gilt sowohl den Qualifizierungsphasen – von der Promotion bis hin zu Habilitation und Juniorprofessur – als auch den verschiedenen Wegen der… mehr

Entwicklung der Studierwilligkeit

Entwicklung der Studierwilligkeit

Das sechste Mal in Folge hat HoF Wittenberg – das Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg – die Studierwilligkeit in den Klassenstufen 10 und 12/13 an Gymnasien der neuen Bundesländer, in Niedersachsen und Berlin untersucht. Im Unterschied zu den neunziger Jahren und auch abweichend von anderen Bundesländern ist das Interesse an einem Studium… mehr

die hochschule 1/2006: Universitäre Forschung im Wandel

die hochschule 1/2006: Universitäre Forschung im Wandel

Das Heft 1/2006 der Zeitschrift “die hochschule. journal für wissenschaft und bildung” beschäftigt sich mit zentralen Aspekten des Wandels der universitären Forschung. Gerade in den letzten Jahren sind verstärkt Forderungen nach einem grundlegenden Wandel der an Universitäten betriebenen Forschung laut geworden. An die Stelle des traditionellen Forschungsideals der zweckfreien Grundlagenforschung tritt die Erwartung, dass sich… mehr

Einszweivierpunktnull. Digitalisierung von Hochschule als Organisationsproblem

Einszweivierpunktnull. Digitalisierung von Hochschule als Organisationsproblem

Digitalisierung verändert das Zusammenleben auf sozialer, politischer und wirtschaftlicher Ebene. Diese Medienrevolution, die sich mit der Durchsetzung der Wissensgesellschaft verbindet, stellt die Organisation Hochschule vor neuartige Herausforderungen. Wie dabei die Organisation die Digitalisierung limitiert bzw. die Digitalisierung Organisationswandel erfordert – diese Fragen stehen 2017 im Mittelpunkt der beiden Hefte der „hochschule“. Zentral ist die ganzheitliche… mehr

Wissenschafts- und Hochschulgeschichte der SBZ, DDR und Ostdeutschlands 1945–2000. Annotierte Bibliografie der Buchveröffentlichungen 1990–2005

Wissenschafts- und Hochschulgeschichte der SBZ, DDR und Ostdeutschlands 1945–2000. Annotierte Bibliografie der Buchveröffentlichungen 1990–2005

Die Bibliografie-CD-ROM verzeichnet 2.776 Titel, die zwischen 1990 und 2005 erschienen sind. Diese behandeln die Wissenschafts- und Hochschulgeschichte in der SBZ, DDR und den ostdeutschen Bundesländern von 1945 bis 2000. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, auch die sog. graue, d.h. die nicht-buchhändlerische Literatur zu erfassen. Jeder Titel ist bibliografisch sowie über Annotationen und Schlagworte inhaltlich… mehr

HoF-Berichterstatter 2/2006

HoF-Berichterstatter 2/2006

HoF-Berichterstatter 2/2006. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

Qualität als Hochschulpolitik? Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes

Qualität als Hochschulpolitik? Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes

Qualitätentwicklung und Qualitätsmanagement an Hochschulen behaupten sich seit einigen Jahren auf Spitzenplätzen der hochschulpolitischen Agenda. Die Untersuchung beantwortet drei Fragen: Ist Qualität als Hochschulpolitik möglich? Ist die angemessene Grundlage solcher Politik ein quantifizierendes Qualitätsverständnis oder eines, das Hochschulqualität als immanentes Phänomen und systemfremden Interventionen unzugänglich begreift, oder aber bedarf es eines ebenso sachlich angemessen wie… mehr

Die Trends der Hochschulbildung und ihre Konsequenzen. Wissenschaftlicher Bericht für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich

Die Trends der Hochschulbildung und ihre Konsequenzen. Wissenschaftlicher Bericht für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich

Gemäß der Ausschreibung durch das BMBWK sollte die Untersuchung folgende Fragestellungen in den Blick nehmen: Welche strukturellen Trends auf europäischer und insbesondere österreichischer Ebene resultieren aus den veränderten Rahmenbedingungen? Welche Kenntnisse und Kompetenzen werden aus gesellschaftlicher Perspektive von der Hochschulbildung erwartet? Welche unterschiedlichen Ansprüche stellen Studierende an Hochschulbildung? Welche Methoden wenden europäische und insbesondere österreichische… mehr

Wirtschaftskulturen in der erweiterten EU. Die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger im europäischen Vergleich

Wirtschaftskulturen in der erweiterten EU. Die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger im europäischen Vergleich

Vor dem Hintergrund der EU-Erweiterung 2004 analysiert die Studie wirtschaftskulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede im europäischen Vergleich. Es wird der Frage nachgegangen, ob und in welchem Maße die neuen Mitgliedsländer und die Beitrittskandidaten der EU im Bereich der Wirtschaft kulturell zu den Kernmitgliedern passen. Die Frage der kulturellen Passung setzt die Definition eines normativen Bezugspunktes voraus…. mehr

Dokumentation zum Workshop Neue Hochschulsteuerung vom 23./24.02.2006

Im Rahmen des Projektes „Modernisierte Hochschulverwaltung“ fand am 23. und 24. Februar der Abschlussworkshop statt. Unter Leitung von Karsten König wurden Ergebnisse aus der von der Hans Böckler Stiftung geförderten Studie vorgestellt und mit Akteurinnen und Akteuren aus Forschung, Politik und Verwaltung diskutiert. Peer Pasternack zeigte in seinem Einführungsstatement dass Zielvereinbarungen und Hochschulverträge zwar inzwischen… mehr

Call for Papers für die Fortsetzung der Promovierendentage vom 6. bis 9.7.2006

Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Berlin) und das Institut für Hochschulforschung – HoF Wittenberg laden herzlich ein zu den 2. Promovierendentagen zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945. Methoden, Inhalte und Techniken im Umgang mit ‘Streitgeschichte’. Das Call for Papers für die Veranstaltung, die vom 06. – 09. Juli 2006 (Do. – So.) in Wittenberg stattfindet,… mehr

Zur künftigen Entwicklung der Studierendenzahlen in Sachsen-Anhalt – Prognosen und Handlungsoptionen. Expertise im Auftrag der Landesrektorenkonferenz von Sachsen-Anhalt

Zur künftigen Entwicklung der Studierendenzahlen in Sachsen-Anhalt – Prognosen und Handlungsoptionen. Expertise im Auftrag der Landesrektorenkonferenz von Sachsen-Anhalt

Im Auftrag der Landesrektorenkonferenz von Sachsen-Anhalt wurde am Institut eine Expertise erstellt, die künftige Entwicklungen der Studienanfänger- und Studierendenzahlen in Sachsen-Anhalt berechnet, begründet und Handlungsoptionen zur Stabilisierung der Hochschullandschaft des Landes aufzeigt. Ausgangspunkt dafür ist die demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt, die ähnlich wie die in den anderen neuen Bundesländern durch einen starken Rückgang der Geburten-… mehr

Überblick zu gleichstellungspolitischen EU-Aktivitäten

Ein chronologischer tabellarischer Überblick zu gleichstellungspolitischen EU-Aktivitäten mit Schwerpunkt Hochschule und Wissenschaft einschließlich Angaben zu Quellen und ausgewählten Links kann hier heruntergeladen werden.

HoF Wittenberg 2001 – 2005. Ergebnisreport des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

HoF Wittenberg 2001 – 2005. Ergebnisreport des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde 1996 gegründet. Ende 2005 fand die zweite Evaluation der Institutstätigkeit statt. Im Zuge dieser – positiv abgeschlossenen – Evaluation wurde eine Leistungsbilanz erstellt. Dieser Ergebnisreport liegt nun publiziert vor. Er resümiert die Arbeit und die Ergebnisse des Instituts von 2001 bis 2005. Die durchschnittlich… mehr

HoF-Berichterstatter 1/2006

HoF-Berichterstatter 1/2006

HoF-Berichterstatter 1/2006. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

die hochschule 2/2005: Konjunkturen und Krisen. Das Studium der Natur- und Technikwissenschaften in Europa

die hochschule 2/2005: Konjunkturen und Krisen. Das Studium der Natur- und Technikwissenschaften in Europa

Im neuen Heft der Zeitschrift “die hochschule, journal für wissenschaft und bildung” geht es im Schwerpunkt um das Studium der Natur- und Technikwissenschaften in Europa. Weitere Beiträge des Heftes sind u.a. von John W. Meyer und Evan Schofer über die globale Expansion der Universitäten im 20. Jahrhundert und von Hans R. Friedrich über den Bologna-Prozess… mehr

Workshop: Neue Hochschulsteuerung, Mitbestimmung und Akzeptanz am 23./24.2.2006

Nach neun Jahren Hochschulverträgen, Zielvereinbarungen und Pakten erarbeitet das Institut für Hochschulforschung Wittenberg im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung erstmals eine umfassende empirische Analyse des Kontraktmanagements in der Hochschulssteuerung. Erste Ergebniss aus der Studie “Die Reform der staatlichen Hochschulsteuerung durch Kontraktmanagement” werden am 23. und 24. Februrar 2006 in Wittenberg vorgestellt. Anschließend werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie… mehr

Wittenberg als Bildungsstandort. Eine exemplarische Untersuchung zur Wissensgesellschaft in geografischen Randlagen. Gutachten zum IBA-“Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010”-Prozess

Wittenberg als Bildungsstandort. Eine exemplarische Untersuchung zur Wissensgesellschaft in geografischen Randlagen. Gutachten zum IBA-“Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010”-Prozess

Das Schlagwort Wissensgesellschaft wird typischerweise exklusiv mit Metropolen und verdichteten Räumen assoziiert. Indessen lebt die Hälfte der deutschen Wohnbevölkerung in ländlichen und klein- bzw. mittelstädtisch geprägten Regionen. Das verweist auf ein wissensgesellschaftliches Gestaltungsproblem: das Zentrum-Peripherie-Verhältnis. Wie lassen sich geografische Randlagen in wissensgesellschaftliche Entwicklungen einbinden? In welcher Weise partizipieren periphere Orte an der rasanten Verbreiterung von… mehr

Frauenkarrieren und -barrieren in der Wissenschaft: Förderprogramme an Hochschulen in Sachsen-Anhalt im gesellschaftlichen und gleichstellungspolitischen Kontext

Nach wie vor sind die deutschen Hochschulen hinsichtlich ihres wissenschaftlichen Personals Hochburgen des Patriarchats und hinken den Geschlechterverhältnissen anderer gesellschaftlicher Bereiche hinterher. Der Bericht umreißt zunächst die historischen und aktuellen Gründe dafür, beleuchtet die bisherige Implementierung geschlechterpolitischer Felder in die Hochschulen, skizziert die Besonderheiten ost- und westdeutscher Akademikerinnen-Biografien, erläutert die frühzeitigen und intensiven juristischen Bemühungen… mehr

Berufliche Perspektiven für Mädchen und junge Frauen in Sachsen-Anhalt

Anke Burkhardt sprach auf der Fachtagung “Wir bleiben hier! Berufliche Perspektiven für Mädchen und junge Frauen in Sachsen-Anhalt” der Landesinitiative “future jobs for girls” (fujogi) am 24.11.2005 in Magdeburg zum Thema “Aktuelle Hochschulreformprozesse und ihre gleichstellungspolitische Dimension”. Die Vortragsfolien stehen zum Download bereit.

Studiengebühren nach dem Urteil

Studiengebühren nach dem Urteil

Das Bundesverfassungsgericht hat am 26.1.2005 entschieden, dass der Bundesgesetzgeber mit der Regelung eines allgemeinen Studiengebührenverbotes über die Rahmengesetzgebungskompetenz, die ihm zu den allgemeinen Grundsätzen des Hochschulwesens zukommt, hinausgegangen sei. Im Gefolge dieser Entscheidung beginnt nunmehr ein konkurrenzföderalistischer Feldversuch: In diesem kann sich erweisen, welche Erwartungen und Befürchtungen, die sich mit der Einführung von Studiengebühren seit… mehr

Überblick zur Reform Hochschulsteuerung

Hof Wittenberg ist – neben der HIS GmbH und dem CHE – mit Anke Burkhardt seit Juni 2005 beratend im bundesweiten Arbeitskreis der Universitätskanzler/innen Leistungsorientierte Mittelvergabe und Zielvereinbarungen vertreten. Die unter dem derzeitigen Vorsitz von Dr. M. Breitbach, Kanzler der Justus-Liebig-Universität Gießen, ca. zweimal im Jahr tagende Gruppe hat insgesamt drei Unterarbeitskreise gebildet (Steuerungsebene Land… mehr

ids hochschule – Fachinformation für Hochschulforschung und Hochschulpraxis

ids hochschule – Fachinformation für Hochschulforschung und Hochschulpraxis

Die Beiträge dieses Hefts gehen auf die Arbeitstagung ‘Wissenstransfer und Informationssysteme’ am 29.09.2004 in Wittenberg zurück. Sie behandeln das Thema ‘Fachinformation für Hochschulforschung und Hochschulpraxis’ aus unterschiedlichen Perspektiven. Ulrich Teichler reflektiert über die Position der wissenschaftlichen Hochschulforschung gegenüber der an konkretem Handlungswissen für begrenzte Problemlösungen interessierten Praxis und umreißt die Bedingungen einer Hochschulforschung, die sich… mehr

Entwicklungspotenziale institutioneller Angebote im Elementarbereich

Entwicklungspotenziale institutioneller Angebote im Elementarbereich

Das Thema des Zwölften Kinder- und Jugendberichts -“Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule”- bestimmt auch die Konzeption der vier von der Sachverständigenkommission herausgegebenen Expertisenbände. So folgen die Texte in ihren inhaltlichen Zuschnitten den Schwerpunktsetzungen, die die Kommission der Bearbeitung des Berichtsauftrags zugrunde gelegt hat: Einerseits werden Lern- und Aneignungsprozesse von Kindern und… mehr

Arbeiter, Unternehmer, Professioneller. Zur sozialen Konstruktion von Beschäftigung in der Moderne

Arbeiter, Unternehmer, Professioneller. Zur sozialen Konstruktion von Beschäftigung in der Moderne

Der Autor untersucht die soziale Konstruktion von Beschäftigung in der Moderne in einer theorievergleichenden Perspektive. Er bezieht die Gesellschaftstheorien von Marx, Weber, Durkheim und Parsons auf die aktuelle Debatte, die in der Arbeits- und Industriesoziologie, der Berufs- und Professionssoziologie sowie in der Organisationssoziologie geführt wird. Zentral ist dabei die Frage, ob in der gegenwärtigen Phase… mehr

Politik als Besuch. Ein wissenschaftspolitischer Feldreport aus Berlin

Politik als Besuch. Ein wissenschaftspolitischer Feldreport aus Berlin

“Niemand studiert Medizin, um anschließend krank zu werden”, gibt der Politikwissenschaftler und Hochschulforscher Peer Pasternack zu Protokoll – und geht gleichwohl für zwei Jahre in die Wissenschaftspolitik. Als Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung im Senat von Berlin hatte er sich umständehalber insbesondere mit Haushaltspolitik zu befassen. Was das für Wissenschaftspolitik bedeutet, lässt sich hier kurzweiliger,… mehr

Mit SOKRATES II zum Europa des Wissens. Ergebnisse der Evaluation des Programms in Deutschland

Mit SOKRATES II zum Europa des Wissens. Ergebnisse der Evaluation des Programms in Deutschland

SOKRATES soll zur Entwicklung eines Europa des Wissens beitragen. Zu diesem Zweck sind unter dem Dach von SOKRATES acht Aktionen in den Bereichen schulische, berufliche, hochschulische und Erwachsenenbildung zusammengefasst: COMENIUS, ERASMUS, GRUNDTVIG, LINGUA und MINERVA sowie drei ergänzende Aktionen. Die Evaluation ergab, dass die individuellen Teilnehmer/innen von den Programmen sehr profitieren, dass allerdings auf der… mehr

Zweckbündnis statt Zwangsehe. Gender Mainstreaming und Hochschulreform

Zweckbündnis statt Zwangsehe. Gender Mainstreaming und Hochschulreform

Die Verbindung von Hochschulreform und Gleichstellungsfortschritt stellt ein hochschulpolitisches Ziel dar, über dessen Realisierungswege die Meinungen nach wie vor weit auseinander gehen. Gegenwärtig gilt “Gender Mainstreaming” als die erfolgversprechendste Strategie. Der Begriff droht jedoch, zur inhaltsleeren Reformfloskel zu verkommen. Die Autorinnen und Autoren gehen der Frage nach, wie die ursprünglich für Politik und Verwaltung konzipierte… mehr

Handwörterbuch der Hochschulreform

Handwörterbuch der Hochschulreform

Die deutsche Hochschulreformdebatte hat sich seit einiger Zeit konzeptionell erheblich verbreitert. Vor allem die Internationalisierung incl. der europäischen Hochschulintegration sowie Referenzen betriebswirtschaftlicher Art kennzeichnen diese Entwicklungen. Mit den neuen Konzepten erweitert sich auch das Reformvokabular. Manches dabei wird gut klingende Modeerscheinung bleiben, anderes sich als unverträglich mit Auftrag und Funktion von Hochschulen erweitern. Doch viele… mehr

HoF-Berichterstatter 2/2005

HoF-Berichterstatter 2/2005

HoF-Berichterstatter 2/2005. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

Fachtagung „Gender Mainstreaming – vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis. Im Fokus: Studiengangsreform und Akkreditierung“ vom 1./2.7.2005

HoF Wittenberg veranstaltete am 1./2. Juli 2005 in der Leucorea unter Leitung von Dr. Anke Burkhardt eine Fachtagung, in deren Mittelpunkt die Frage nach den Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von Gender Mainstreaming als „top down“-Strategie im Hochschulbereich stand. Die Veranstaltung wurde vom BMBF im Rahmen des Förderbereichs „Strategien zur Durchsetzung von Chancengleichheit für Frauen in Bildung… mehr

Otto Kleinschmidt – Theologe, Naturwissenschaftler, Rassenkundler

Otto Kleinschmidt – Theologe, Naturwissenschaftler, Rassenkundler

Die Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Pfarrer und Naturwissenschaftler Otto Klein- schmidt (1870-1954) aus Wittenberg und versucht damit einen Beitrag zur regionalen als auch überregionalen Wissenschaftsgeschichte zu leisten. Otto Kleinschmidts Person zeichnete sich durch verschiedene berufliche Facetten und Tätigkeitsfelder aus. Kennzeichnend für seinen Wissenschafts- als auch Lebensstil war das praktische Nebeneinander zweier Arbeitsfelder – dem… mehr

die hochschule 1/2005: Hochschule und Professionen

die hochschule 1/2005: Hochschule und Professionen

Das Heft 1/2005 der Zeitschrift “die hochschule. journal für wissenschaft und bildung” will eine professionalisierungstheoretische Diskussion im Kontext der Hochschulforschung anstoßen. Bislang haben professionssoziologische Analysen kaum Eingang in die Debatte um Hochschulen und ihre Reformen gefunden. Dies scheint aber aus zweierlei Gründen notwendig. Zum einen bedarf es dringend einer Kritik des hochschulpolitischen Professionalisierungsjargons. Denn im… mehr

Fachtagung: Gender Mainstreaming – vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis. Im Fokus: Studiengangsreform und Akkreditierung am 1./2. Juli 2005

Seit die EU-Kommission 1996 die Einbindung der Chancengleichheit in sämtliche politischen Konzepte und Maßnahmen zu einem strategischen Ziel der Gemeinschaft erklärte, hat sich auch in Deutschland viel getan. Unter dem Begriff Gender Mainstreaming fand die neue Herangehensweise 1999 als politisches Leitprinzip Eingang in die Arbeit der Bundesregierung. Zahlreiche Bundesländer haben inzwischen Beschlüsse gefasst, um eine… mehr

Hochschulentwicklung in Europa 1950-2000. Ein Datenkompendium

Hochschulentwicklung in Europa 1950-2000. Ein Datenkompendium

Das Datenkompendium präsentiert Zeitreihendaten (1950-2000) zur Hochschulentwicklung in Europa und in den USA. Die Daten wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes erhoben, dessen Ziel es ist, die Hochschulexpansion bzw. -kontraktion in den europäischen Ländern und in den USA vergleichend zu untersuchen. Im Mittelpunkt des Kompendiums stehen einerseits Daten, die die Expansion bzw. Kontraktion der Hochschulen in… mehr