www.uni-wittenberg.de
Was nicht im Netz ist, gibt‘s nicht – und gab es nicht. Dass daran durchaus etwas dran ist, bemerkt man als Internetnutzer anhand einer fortwährend zu machenden Doppelerfahrung: Aus der Zeit seit der Durchsetzung des Internets sind auch Trivialitäten von geringster Bedeutsamkeit online auffindbar und beanspruchen damit eine Geltung als zumindest nicht völlig unerheblich. Aus… mehr
Website zum Projekt: Konfessionelles Bildungssystem in der DDR
URL: http://kobi-ddr.de Die Website dient einerseits der projektbegleitenden Dokumentation aller Publikationen, Beiträge und Bibliographien, die in diesem Rahmen erschienen sind und sämtliche Bildungsbereiche umfassen. Andererseits ist angesichts der Vielzahl von Einrichtungen und Arbeitsformen sowie der Komplexität des Feldes incl. seiner internen Dynamik im Zeitverlauf anzunehmen, dass es Lücken gibt oder Präzisierungen sinnvoll erscheinen. Zu diesem… mehr
Die Akten der Staatlichen Lutherhalle Wittenberg 1930–1990. Findbuch

Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen‐Anhalt hatte bei ihrer Gründung 1997 auch die Sammlungen der Staatlichen Lutherhalle – Reformationsgeschichtliches Museum übernommen. Deren Ausgangspunkt reicht weit zurück – bis in das Jahr 1693, als in Eisleben eine Gedenkstätte in Luthers Geburtshaus eingeweiht wurde. Die Sammlung des Lutherhauses in Wittenberg selbst entstand in Vorbereitung auf die Eröffnung des… mehr
MINT und Med in der DDR: Drei Jahrzehnte zeitgeschichtliche Erforschung und Aufarbeitung
Seit mittlerweile 30 Jahren werden auch die Naturwissenschaften der DDR analysiert, dokumentiert und erinnert. Das geschieht in unterschiedlichen Kontexten: Fakultäten, Forschungsinstitute, Kliniken und Fachgesellschaften arbeiten ihre DDR-Geschichte auf, Zeitzeugen schreiben Autobiografien, Promovierende erarbeiten Dissertationsschriften, Zeithistoriker.innen betreiben Forschungs- und Dokumentationsprojekte, und wo es auf die DDR-Wissenschaftsgeschichte bezogene Skandalisierungen gab, legten Untersuchungskommissionen Berichte vor. Entsprechend vielfältig sind… mehr
Parallelwelt. Konfessionelles Bildungswesen in der DDR. Handbuch

Als Abschluss der von 2016 bis 2019 erarbeiteten Dokumentationen zum konfessionellen Bildungswesen in der DDR ist nun ein Handbuch erschienen, das alle Bildungsbereiche präsentiert: von der Elementarbildung bis zur Erwachsenenbildung incl. Mediensystem. Vorgestellt werden insgesamt 1.432 Einrichtungen und Bildungsformen, die in den Jahren 1945 bis 1989 in der SBZ/DDR bestanden hatten. Damit konnte nun eine… mehr
Das andere Bauhaus-Erbe. Leben in den Plattenbausiedlungen heute

2019 wird das Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ gefeiert. Dabei gibt es eine bemerkenswerte Lücke. Das Jubiläum feiert die Prägungen des Designs und der Architektur, die heute noch als schick gelten. Die Radikalisierung des Neuen Bauens in Gestalt industriell errichteter Plattenbausiedlungen als das andere Erbe indes ist abwesend. Doch war der industrialisierte Wohnungsbau (auch) am Bauhaus… mehr
Kein Streitfall mehr? Halle-Neustadt fünf Jahre nach dem Jubiläum

Das hier vorgelegte Buch hat zwei Anlässe. Der erste: Die Gründung Halle‐Neustadts hatte sich 2014 zum 50. Male gejährt. Zwar war das 50‐Jahres‐Jubiläum ein vornehmlich lokales Ereignis geblieben, obgleich das Entstehen der Plattenbaustadt für fast 100.000 Einwohner seinerzeit international beachtet und häufig mit der Niemeyerschen Umgestaltung Brasilias (1957– 1964, seit 1987 Weltkulturerbe) verglichen worden war…. mehr
Fünf Jahrzehnte, vier Institute, zwei Systeme. Das Zentralinstitut für Hochschulbildung Berlin (ZHB) und seine Kontexte 1964–2014

1964 war das Institut für Hochschulpolitik an der Humboldt-Universität zu Berlin gegründet worden. 2014 war das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) in seiner heutigen Form inhaltlich und organisatorisch konsolidiert. Dazwischen lagen noch zwei weitere Institute, sehr unterschiedliche Umfeldentwicklungen und mehrere krisenhafte Situationen, darunter ein Wechsel des Gesellschaftssystems. Diese Geschichte ist nun nachgezeichnet worden. Zu verfolgen… mehr
Lebensbegleitend: Konfessionell gebundene religiöse, politische und kulturelle Allgemeinbildungsaktivitäten incl. Medienarbeit in der DDR

Allgemeinbildungsaktivitäten dienen vorrangig der allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung und dem Gewinn eines souveräne(re)n Weltverhältnisses, zielen also nicht auf zertifizierte Abschlüsse und bestimmte Zugangsberechtigungen. Bildungsinstitutionen, in und von denen in der DDR konfessionell gebundene Allgemeinbildungsaktivitäten entfaltet wurden, waren die Evangelischen Akademien, Bildungshäuser und Rüstzeitheime, Arbeitsstellen für Erwachsenenbildung, die evangelischen Kunstdienste, Arbeitskreise, Bibelwochen und -fernkurse, die Kirchentagsarbeit und solche… mehr
Konfessionelle Fort‐ und Weiterbildungen für Beruf und nebenberufliche Tätigkeiten in der DDR. Dokumentation der Einrichtungen und Bildungsformen

Kirchen und Religionsgemeinschaften incl. Diakonie und Caritas unterhielten in der DDR nicht nur Ausbildungsstätten, sondern auch zahlreiche Fort‐ und Weiterbildungseinrichtungen. Diese sind im Rahmen des Projekts „Parallelwelt – Konfessionelles Bildungswesen in der DDR“ recherchiert und dokumentarisch aufbereitet worden. Insgesamt hatte es von 1945 bis 1989 67 Einrichtungen bzw. offenere Formen der konfessionell gebundenen Fort‐ und… mehr
On Academic Freedom and Elite Education in Historical Perspective
In this essay in a comparative analysis five historically and culturally distinct cases of elite higher education are presented as imperfect realisations of the ideal of academic freedom – medieval universities, early Islamic madrasas, Ottoman palace school s, French grandes écoles and “modern world class research universit ies”. Special attention is given to the complexities… mehr
Das kirchliche Berufsbildungswesen in der DDR

Berufliche Erstausbildungen und postsekundare Fachschulausbildungen waren in der DDR nicht nur staatlich und betrieblich organisiert, sondern wurden auch von kirchlichen Einrichtungen angeboten. Als Teil einer umfassenden Dokumentation des konfessionellen Bildungswesens in der DDR wird dieser Bereich hier aufbereitet: Er umfasste insgesamt 97 Einrichtungen (1989: 72), 37 Berufe und 206 Ausbildungsmöglichkeiten. Den größten Teil bildeten Pflegeberufe:… mehr
Helmut Brade: Ich zeichne noch Buchstaben. Texte 1965–2017

Helmut Brade ist Grafiker und Bühnenbildner, war 1994–2003 Professor für Kommunikationsdesign an der BURG Kunsthochschule Halle und 1999–2004 Präsident der Freien Akademie der Künste zu Leipzig. Im Jahr 2015 hat er sein 700. Plakat veröffentlicht – seit mehr als 50 Jahren gestaltet er Plakate für Theater, Oper, Museen und Kinos. Daneben aber schrieb er immer… mehr
Die demokratische Qualität der demokratischen Erneuerung: Humboldt-Universität und Universität Leipzig im Vergleich 1989-1995
Hielt es eine Fraktion für eine unerlässliche Bedingung der Herstellung demokratischer Hochschulverhältnisse, das demokratische Ziel mit demokratischen Verfahren zu erreichen, so sah eine andere Fraktion mit genau diesen demokratischen Verfahren das demokratische Ziel gefährdet. Die an der Humboldt-Universität stärker als andernorts ausgeprägte Partizipationsneigung und Konfliktbereitschaft bewirkte, dass die Auffassung, demokratische Ziele seien vorzugsweise mit demokratischen… mehr
Ressortforschung in der DDR: Das Zentralinstitut für Hochschulbildung (ZHB)
Das DDR-Wissenschaftssystem setzte sich nicht nur aus Hochschulen, Akademie der Wissenschaften (AdW) und Industrieforschung zusammen. Daneben gab es auch Ressortforschungsinstitute, d.h. Forschungseinrichtungen, die unmittelbar einem Fachministerium zugeordnet waren und in dessen Auftrag forschten. Eine dieser Einrichtungen war das Zentralinstitut für Hochschulbildung Berlin (ZHB). Es ist über eine verwickelte Geschichte zugleich eine Ursprungseinrichtung des heutigen HoF… mehr
Konfessionelles Bildungswesen in der DDR. Elementarbereich, schulische und nebenschulische Bildung

Weithin unbekannt ist, dass es in der DDR ein nichtstaatliches Bildungswesen gab, das von den Kirchen unterhalten wurde. Dieses umfasste alle Bildungsstufen, von denen hier zwei dokumentarisch aufbereitet werden: der Vorschul‐ und der Schul‐ bzw. nebenschulische Bereich. Konfessionelle Kindergärten gab es 1989 noch ca. 400, Kinderheime 41. Bildungsangebote an Schüler/innen unterbreiteten 114 Einrichtungen. Diese werden… mehr
Kurz vor der Gegenwart. 20 Jahre zeitgeschichtliche Aktivitäten am Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg (HoF) 1996–2016

Als das Institut für Hochschulforschung (HoF) 1997 sein erstes Arbeitsjahr absolvierte, setzte etwas ein, das sich in den 20 Jahren seither kontinuierlich fortgesetzt hat: die Bearbeitung zeithistorischer Fragestellungen. Das Institut ist damit die einzige unter den deutschen Hochschulforschungseinrichtungen, die verstetigt auch zur Zeitgeschichte arbeitet. Die Themen reichen von den programmatischen Konzepten der Hochschulentwicklung in Deutschland… mehr
Helmut Brade: Ein Kommunikationsdesigner als Essayist

Helmut Brade (*1937 in Halle/Saale) ist nicht nur ein bedeutender Bühnenbildner, Plakatgestalter und Grafikdesigner, er war auch 1994 bis 2003 Professor für Kommunikationsdesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, zudem 1999 bis 2004 Präsident der Freien Akademie der Künste zu Leipzig. Daneben war und ist er Essayist, der zu Kunst und Künstlern, zum Kunststudium, zum… mehr
Wissenschaftspolitik in Sachsen-Anhalt 1990-2015
Wie gelang Wissenschaftspolitik in einem wiedergegründeten Land zunächst unter Transformationsbedingungen, dann unter Transformationsfolgewirkungen, d.h. unter Bedingungen weiträumigen wirtschaftlichen Niedergangs mit anschließender Re-Stabilisierung auf niedrigem (Produktivitäts-)Niveau, massiven demografischen Verwerfungen und haushalterischer Dauerkrise? Anhand fünf prägender Konkurrenzen und Konflikte werden die zentralen wissenschaftspolitischen Entwicklungen der zurückliegenden 25 Jahre in Sachsen-Anhalt resümiert. Sachsen-Anhalt steht hier exemplarisch für die… mehr
Theologie im Sozialismus. Konfessionell gebundene Institutionen akademischer Bildung und Forschung in der DDR. Eine Gesamtübersicht

1949, dem Jahre der DDR-Gründung, setzte sich die Landschaft konfessionell gebundener akademischer Bildung und Forschung aus 46 Einrichtungen und Arbeitszusammenhängen zusammen. 1989, zum Ende der DDR, bestand sie aus 94 Einrichtungen und Arbeitszusammenhängen. Sie hatte damit während der vier DDR-Jahrzehnte ihre Größe mehr als verdoppelt. Diese Parallelwelt zum staatlich gelenkten Hochschul- und Wissenschaftssystem ist nun… mehr