Zeitgeschichte von Hochschule, Wissenschaft und Bildung

 

Ergebnisse eingrenzen:

Private Hochschulen im internationalen Vergleich (1950-2004)

Das Projekt untersucht die Entwicklung privater Hochschulen an Hand einer international vergleichenden Panelstudie (1950-2004). Hintergrund der Untersuchungsfrage ist die weltweite Expansion des Bereichs privater Hochschulen und deren Instabilität. Gefragt wird nach den Voraussetzungen, unter denen private Hochschulen ihre Existenz behaupten können bzw. scheitern. Daran schließt eine weitere Frage an: Lassen sich bestimmte strukturelle Muster identifizieren,… mehr

Otto Kleinschmidt. Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Religion

Otto Kleinschmidt. Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Religion

Otto Kleinschmidt (1870-1954) war der erste Leiter des Kirchlichen Forschungsheims Witten-berg, Theologe und Zoologe, Weltanschauungspublizist und Ausstellungsmacher sowie Dozent am Evangelischen Predigerseminar in Wittenberg. Dass er all dies in drei verschiedenen politischen Systemen war – Weimarer Republik, Nationalsozialismus und SBZ/DDR –, macht sein Leben und Werk auch über den biografischen Einzelfall hinaus interessant.

Inklusion in Hochschulen. Beteiligung an der Hochschulbildung und gesellschaftliche Entwicklung in Europa und in den USA (1950-2000)

Die Autoren untersuchen die Expansion beziehungsweise die Kontraktion der Hochschulen in Ost- und Westeuropa sowie in den USA im Zeitraum von 1950 bis 2000. Die Analyse ist als „cross-national longitudinal study“ konzipiert. Es werden Daten aus fast allen europäischen Ländern und aus den USA in der Form längerer Zeitreihen anhand von Regressionsmodellen analysiert. Die Inklusion… mehr

Forschungslandkarte Ostdeutschland

Bei der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern schnitten die ostdeutschen Universitäten in beiden Bewerbungsrunden unterdurchschnittlich ab. Ist damit alles wesentliche über die Wissenschaft in den östlichen Bundesländern gesagt, und muss die dort betriebene Forschung eher als Bestandteil der allgemeinen Problemsituation Ost statt als Teil einer Problemlösungskonstellation betrachtet werden? Um diese Fragen zu beantworten, wird ein… mehr

Stabilisierungsfaktoren und Innovationsagenturen. Die ostdeutschen Hochschulen und die zweite Phase des Aufbau Ost

Stabilisierungsfaktoren und Innovationsagenturen. Die ostdeutschen Hochschulen und die zweite Phase des Aufbau Ost

Ging es in der ersten Hälfte der 90er Jahre um die Gleichzeitigkeit von Abbau und Neuaufbau, so ist seither die Dreifachherausforderung von Strukturkonsolidierung, Sparauflagenbewältigung und Hochschulreform im gesamtdeutschen Kontext zu bewältigen. Die Untersuchung resümiert, wie es die ostdeutschen Hochschulen vermocht haben, ihre Strukturen zu konsolidieren, und wie sie sich in den allgemeinen Hochschulreformentwicklungen platzierten und… mehr

Soziologische Zeitgeschichte. Helmut Steiner zum 70. Geburtstag

Soziologische Zeitgeschichte. Helmut Steiner zum 70. Geburtstag

Im ersten Teil dieses Sammelbandes zu Ehren des Soziologen Helmut Steiner kommen Vertreter einer Wissenschaftlergeneration zu Wort, die den kognitiven Inhalt und die institutionelle Prägung der Sozialwissenschaften in der DDR maßgebend bestimmt hat. Ihre Beiträge über die Entwicklung Ostdeutschlands und die deutsche Vereinigung liefern lebendiges Anschauungsmaterial für das äußert komplexe Verhältnis zwischen Sozialwissenschaften und Politik…. mehr

Otto Kleinschmidt. Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Religion. Begleitheft zur Ausstellung

Otto Kleinschmidt. Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Religion. Begleitheft zur Ausstellung

Zum 80. Gründungsjubiläum des Kirchlichen Forschungsheims Wittenberg hat die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt eine Ausstellung über den ersten Leiter dieser Einrichtung, Otto Kleinschmidt, erstellt. Sie zeigt ihn als Grenzgänger zwischen Ornithologie, Theologie und Weltanschauungskunde. Dabei rücken Fähigkeiten und Sichtweisen Kleinschmidts in den Blick, die sein Ansehen weit über den Wirkungsort Wittenberg hinaus verdeutlichen. Dieses Begleitheft enthält… mehr

Wissenschafts- und Hochschulgeschichte der SBZ, DDR und Ostdeutschlands 1945–2000. Annotierte Bibliografie der Buchveröffentlichungen 1990–2005

Wissenschafts- und Hochschulgeschichte der SBZ, DDR und Ostdeutschlands 1945–2000. Annotierte Bibliografie der Buchveröffentlichungen 1990–2005

Die Bibliografie-CD-ROM verzeichnet 2.776 Titel, die zwischen 1990 und 2005 erschienen sind. Diese behandeln die Wissenschafts- und Hochschulgeschichte in der SBZ, DDR und den ostdeutschen Bundesländern von 1945 bis 2000. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, auch die sog. graue, d.h. die nicht-buchhändlerische Literatur zu erfassen. Jeder Titel ist bibliografisch sowie über Annotationen und Schlagworte inhaltlich… mehr

Hochschulexpansion in den Ländern West-, Mittel-, Osteuropas und den USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Untersucht werden die Expansion und die Kontraktion der Hochschulen in Europa und den USA im Zeitraum von 1950  bis 2000. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Beteiligung an der Hochschulbildung entwickelt hat und welche Gründe es dafür gibt. Dabei werden nicht, wie zumeist üblich, Fallstudien der Hochschulentwicklung einzelner Länder gegenübergestellt. Stattdessen werden Daten… mehr

Otto Kleinschmidt – Theologe, Naturwissenschaftler, Rassenkundler

Otto Kleinschmidt – Theologe, Naturwissenschaftler, Rassenkundler

Die Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Pfarrer und Naturwissenschaftler Otto Klein- schmidt (1870-1954) aus Wittenberg und versucht damit einen Beitrag zur regionalen als auch überregionalen Wissenschaftsgeschichte zu leisten. Otto Kleinschmidts Person zeichnete sich durch verschiedene berufliche Facetten und Tätigkeitsfelder aus. Kennzeichnend für seinen Wissenschafts- als auch Lebensstil war das praktische Nebeneinander zweier Arbeitsfelder – dem… mehr

Hochschulentwicklung in Europa 1950-2000. Ein Datenkompendium

Hochschulentwicklung in Europa 1950-2000. Ein Datenkompendium

Das Datenkompendium präsentiert Zeitreihendaten (1950-2000) zur Hochschulentwicklung in Europa und in den USA. Die Daten wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes erhoben, dessen Ziel es ist, die Hochschulexpansion bzw. -kontraktion in den europäischen Ländern und in den USA vergleichend zu untersuchen. Im Mittelpunkt des Kompendiums stehen einerseits Daten, die die Expansion bzw. Kontraktion der Hochschulen in… mehr

Wissenschaft und Hochschule in Osteuropa: Geschichte und Transformation. Bibliografische Dokumentation 1990-2005

Wissenschaft und Hochschule in Osteuropa: Geschichte und Transformation. Bibliografische Dokumentation 1990-2005

Die Bibliografie verzeichnet und annotiert 535 selbstständige Publikationen (Monografien, Sammelbände, Broschüren, incl. Graue Literatur), die zwischen 1990 und 2005 in deutscher oder englischer Sprache erschienen sind. Thematisch werden drei Stränge abdeckt: (a) Wissenschafts- und Hochschulgeschichte Osteuropas seit Beginn der staatssozialistischen Herrschaft, (b) Transformation von Wissenschaft und Hochschule in den osteuropäischen Staaten seit 1990 sowie (c)… mehr

Die „Gelehrte DDR“ und ihre Akteure. Inhalte, Motivationen, Strategien: Die DDR als Gegenstand von Lehre und Forschung an deutschen Universitäten

Die „Gelehrte DDR“ und ihre Akteure. Inhalte, Motivationen, Strategien: Die DDR als Gegenstand von Lehre und Forschung an deutschen Universitäten

Im Anschluss an die Ergebnisse der Studie „Gelehrte DDR“, die 2001 eine quantitative Bestandsaufnahme der DDR als Gegenstand in der akademischen Lehre präsentierte, werden in der vorliegenden Nachfolgestudie die Akteure des DDR-bezogenen Lehr- und Forschungsbetriebs in den Blick genommen: die an den Universitäten tätigen und dort entsprechende Veranstaltungen anbietenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Die Studie identifiziert… mehr

Bildung nach Plan? Bildungs- und Beschäftigungssystem in der DDR 1949 bis 1989

Bildung nach Plan? Bildungs- und Beschäftigungssystem in der DDR 1949 bis 1989

Der Band untersucht die mit wissenschaftlichem Anspruch verfolgte Planung von Bildung und Beschäftigung in der DDR. Dargestellt werden die Vorgaben, die Wissenschaft und Politik für die bildungsökonomische Steuerung beider Systeme konstruierten. Dabei wird die Bildungsentwicklung seit Anfang der 1950er Jahre nachgezeichnet, und es werden die Effekte untersucht, die sich mit dieser Entwicklung für das Beschäftigungssystem… mehr

Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945

Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945

1994 war in Wittenberg die Stiftung Leucorea gegründet worden. Sie hat seither den Auftrag, in enger Kooperation mit der Martin-Luther-Universität in Halle/S. den historischen Universitätsstandort in Wittenberg akademisch wiederzubeleben. Der Band liefert eine umfassende zeitgeschichtliche Bestandsaufnahme von Bildung und Wissenschaft in den fünf Jahrzehnten, die dieser Wiederbelebung vorangegangen waren. Unter den 37 Autorinnen und Autoren… mehr

DDR-Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung

DDR-Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung

„Seit 1990 ist die DDR ein Gegenstand kontroverser öffentlicher Debatten. Auch die Forschung hat sich des Themas in beeindruckendem Umfang angenommen. Wenig ist hingegen darüber bekannt, auf welche Weise die Forschungsergebnisse in Schule, akademischer Lehre und politischer Bildung vermittelt werden. Die DDR als Vermittlungsproblem – dies ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes, der eine Tagung… mehr

Der Zusammenhang von Bildungs- und Beschäftigungssystem in der DDR

Gegenstand ist die Bildungs- und Beschäftigungsentwicklung in der DDR im Kontext bildungsökonomischer Steuerungsversuche. Es zeigt sich, dass die Vorgaben der Wissenschaft, die Entscheidungen des Planungsapparates und das faktische Handeln der Bildungsbeteiligten nicht nach dem Modell einer strikt gekoppelten Kausalkette zusammenwirkten.

Die DDR als inner- und außerwissenschaftliches Vermittlungsproblem

Seit 1990 ist die DDR ein Gegenstand kontroverser, öffentlicher Debatten. Auch die Forschung hat sich dem Thema in beeindruckendem Umfang angenommen. Wenig ist hingegen darüber bekannt, auf welche Weise die Forschungsergebnisse zur DDR in Schule, akademischer Lehre und politischer Bildung vermittelt werden.

Die Ost-Berliner Wissenschaft im vereinigten Berlin

Im Februar 2002 hatte in Berlin auf Einladung von Wissenschaftsrat, Stifterverband und VolkswagenStiftung eine Tagung unter dem Titel „10 Jahre danach“ stattgefunden. Auf dieser bilanzierten Akteure des Wissenschaftsumbaus Ost ihr damaliges Wirken und dessen seitherige Wirkungen. Die Vorträge und Diskussionen waren u.a. durch deutliche (selbst)kritische Anmerkungen gekennzeichnet. Da der Ostteil Berlins durch den Umstand, dass… mehr

Die Ost-Berliner Wissenschaft im vereinigten Berlin. Eine Transformationsfolgenanalyse

Die Ost-Berliner Wissenschaft im vereinigten Berlin. Eine Transformationsfolgenanalyse

Eine Analyse zu den gegenwärtigen Problemen der Ost-Wissenschaftler-Community liegt nun als Printversion vor. Exemplarisch vertiefend wird der Fall Ost-Berlin behandelt. Unmittelbarer Anlass der Analyse war ein Gutachten für den Berliner Wissenschaftssenator, das an die 1992 in Berlin veranstaltete Tagung „10 Jahre danach“ anknüpfte. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einem schriftlichen Anhörungsverfahren, in das wissenschaftliche… mehr