Ergebnisse eingrenzen:

Projekt

Entwicklungen im Studiensystem

Unter der Überschrift “Entwicklungen im Studiensystem” rangieren einige Projekte, die sich mit Fragen der Entwicklung des Studienangebots, der Gestaltung von Studiengängen, der Studienplatzvergabe einschl. der Studienwerbung, der hochschulinternen Organisation und Prozesse der Studienreform, der Akkreditierung und der Übergänge von Schule auf Hochschule beschäftigen. Aktueller Hintergrund ist der Bologna-Prozess, im Rahmen dessen das Studiensystem in Deutschland… mehr

Projekt

HoFiTrans: Forschungs- und Technologietransfer in der Hochschulsteuerung

Im Rahmen der Hochschulreform wurden Modelle eingeführt, die die Mittelvergabe bei der Hochschulfinanzierung stärker leistungsbezogen regeln. Wesentliche Elemente sind die indikatorgestützten Finanzzuweisung sowie Zielvereinbarungen zwischen Ländern und Hochschulen. Diese treten neben traditionelle Steuerungsverfahren wie Förderprogramme und gesetzliche Vorgaben. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Wirkungsweise der unterschiedliche Ansätze und Instrumente in Deutschland in Bezug auf… mehr

Projekt

Die An-Institutslandschaft in Sachsen-Anhalt

An-Institute als organisatorisch sowie rechtlich eigenständige wissenschaftliche Einrichtungen, die einer Hochschule assoziiert sind, wurden (und werden) seit den 1980er Jahren deutschlandweit eingerichtet. Ihre Leistungsangebote sollen ergänzend bzw. komplementär zur jeweiligen Hochschule sein, also nicht in Konkurrenz zu ihrer Hochschule stehen. Gegenstand systematischer Erkundung waren sie bislang kaum. Im Rahmen einer Studie wurden sie am Fallbeispiel… mehr

Projekt

RegDemo: Hochschulstrategien für Beiträge zur Regionalentwicklung unter Bedingungen demografischen Wandels

Das Projekt wurde im Rahmen des BMBF-Programms “Wissenschaftsökonomie” für eine Laufzeit von drei Jahren unter dem Förderkennzeichen 01PW11011A bewilligt (2011-2014). Es wird in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und Prof. Michael Fritsch, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena, realisiert. Die Projektkoordination liegt bei HoF. Ausgangspunkte sind, dass zum ersten in den ostdeutschen Ländern… mehr

Projekt

Science Productivity, Higher Education Development and the Knowledge Society: China, Germany, Japan, Qatar, Taiwan and the United States

Finanzierung: Qatar National Research Foundation, 01.02.2012-31.12.2014 Projektpartner: David P. Baker (Penn State University) John Crist (Georgetown University in Qatar) Kazunori Shima (Hiroshima University) Liang Zhang (Penn State University) Higher education expansion has not only affected occupations and labor markets, but also the capacity for science in competing “knowledge societies”. First, we compare the models influential… mehr

Projekt

Zeithistorische Informationsdienstleistungen

Die HoF-Informations- und Dokumentationsaktivitäten haben eine spezifische Akzentsetzung auf Hochschulzeitgeschichte: Zum einen besteht innerhalb des HoF-Fachinformationsservice eine Spezialbibliothek zum Hochschulwesen, die bereits seit 1964 existiert und über einen Bestandsschwerpunkt DDR und Osteuropa verfügt. Zum anderen werden fortlaufend bibliografische und andere Dokumentationen zur Wissenschafts-, Bildungs- und Hochschulzeitgeschichte erarbeitet und publiziert.

Projekt

Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1945-1990

Von 1947 und 1949 hatte es an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bereits ein Institut für Soziologie gegeben, doch eine eigentliche Institutionalisierung des Faches gelang erst 1965 mit der (1964 beschlossenen) Gründung einer eigenen Forschungsgruppe, dann “Wissenschaftsbereich marxistisch-leninistische So­ziologie” an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Dessen inhaltliche Schwerpunkte lagen in der Arbeits- und Industriesoziologie. 1976 startete ein eigenständiger Diplomstudiengang,… mehr

Projekt

Die Offene Arbeit in den evangelischen Kirchen der DDR

Seit den 1970er Jahren wurde innerhalb des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR ein alternativer Ansatz der Jugendarbeit entwickelt und umgesetzt. Dieser reagierte auf vor allem zwei Umfeldbedingungen: einerseits eine religionsferne Mehrheitsbevölkerung, andererseits ein politisch normiertes und normierendes Bildungs- und Erziehungssystem. Die sog. Offene Arbeit zielte darauf, einen Freiraum für politische Diskussionen, kulturelle Horizonterweiterung… mehr

Projekt

Hochschulorganisationsanalyse zwischen Forschung und Beratung

Die Hochschulforschung ist zunehmend mit der Nachfrage nach konkreten fallbezogenen Organisationsana­lysen konfrontiert. Vor diesem Hintergrund wurde eine systematische Aufbereitung der Wissens- und Erfahrungsvoraussetzungen unternommen, auf deren Grundlage die Hochschulforschung eine solche Nachfrage bedienen kann. Was die Hochschulforschung an Vorratswissen in die konkrete Analyse von Hochschulorganisationen einbringt, wurde in Gestalt der zentralen Erklärungsthesen der theoriegenerierenden Hochschulorganisationsforschung… mehr

Projekt

Akademische Laufbahnmodelle im internationalen Vergleich

Trotz “Internationalisierung” bestehen im akademischen Bereich unterschiedlichste nationale Laufbahnmodelle und Karrieremuster nebeneinander, die weder transparent noch ohne weiteres kompatibel sind. Das erweist sich für den akademischen Nachwuchs wie für arrivierte Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer ebenso wie für Entscheidungsträgerinnen, die Ausländer anstellen oder berufen wollen, als ein gravierendes Mobilitätshemmnis. Um Intransparenz und Informationsdefizite abzubauen, soll ein Glossar… mehr

Projekt

Study and Work – ausländische Studierende in Ostdeutschland halten, Willkommenssignale setzen

Die demographische Entwicklung in Deutschland wird in absehbarer Zeit zu einem sich verschärfenden Wettbewerb um hoch qualifiziertes Personal führen. Auf Grund der niedrigeren Bevölkerungsdichte sowie der bislang geringeren Studierneigung und höheren Abwanderung von Studierwilligen und Hochschulabsolvent/innen wird dies Ostdeutschland voraussichtlich stärker treffen als Westdeutschland. Ein besonderes Potenzial liegt dabei in der Integration ausländischer Studierender in… mehr

Projekt

Expertenplattform “Demographischer Wandel”

Die Plattform, gegründet 2009, ist seit 2014 organisatorisch am Zentrum für Altern Halle (ZAH) angesiedelt und wird am HoF inhaltlich betreut. Sie vereint alle Wissenschaftler/innen, die in Sachsen-Anhalt zu Fragen der Bewältigung des demografischen Wandels arbeiten. Das Spektrum der Themen reicht von der Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente und Daseinsvorsorge in peripheren Räumen über Mobilität in… mehr

Projekt

Hochschulen, demografischer Wandel und Regionalentwicklung in Sachsen-Anhalt

Der demografische Wandel fällt regional unterschiedlich aus. Um ihm angemessen zu begegnen, sind vornehmlich endogene Entwicklungspotenziale zu erschließen. Zu diesen zählen in besonderem Maße die Hochschulen. Eines der am stärksten von demografischen Veränderungen betroffenen Bundesländer ist Sachsen-Anhalt. Der gleichzeitige Abschied von transfergetriebener Entwicklung (Rückführung von Finanztransfers und Sonderfinanzierungsmodalitäten) spitzt die Lage weiter zu. Allerdings sind… mehr

Projekt

Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten

Im Zuge wissensgesellschaftlicher Entwicklungen gehen immer mehr Städte dazu über, sich explizit als Orte der Wissenschaft zu inszenieren. Dabei müssen Spannungen zwischen der lokalen Verankerung der Hochschulen und Forschungsinstitute einerseits und des überlokalen Referenzraumes der Wissenschaft andererseits austariert werden. In mittelgroßen Städten tritt eines hinzu: Die Konzepte zu Wissensgesellschaft, Kreativer Stadt, Knowledge City, Wissensmilieus, aber… mehr

Projekt

Heterogenität als Qualitätsherausforderung: Hochschulbildung im demografischen Wandel

Heterogenität als Qualitätsherausforderung: Hochschulbildung im demografischen Wandel

Im “Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre” wurden elf Personalstellen mit Laufzeit bis 2016 eingeworben, darunter für Wittenberg eine Transferstelle “Qualität der Lehre” mit drei Personalstellen. Im Rahmen eines Verbundantrages der sachsen-anhaltischen Hochschulen waren HoF und das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) Mitantragsteller. Die Transferstelle “Qualität der Lehre” nahm, unterstützt von HoF, zum… mehr

Projekt

LehrWert: “Männliche” Forschung – “weibliche” Lehre? – Konsequenzen der Föderalismusreform für Personalstruktur und Besoldung am Arbeitsplatz Universität

Das Forschungsprojekt LehrWert wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union im Rahmen des Förderbereichs “Strategien zur Durchsetzung von Chancengleichheit für Frauen in Bildung und Forschung” in dem Programm “Frauen an die Spitze”. Aktuelles +++ 26. April 2013 – Abschlusstagung “Differenz, Hierarchie und Geschlecht – Neuordnungen… mehr

Projekt

Analysen zu Studienangebot, Studienplatzvergabe, Studienwerbung und Studienkapazität (2011-2012)

Die dem Projekt zugrunde liegende These ist, dass die Kombination von Bologna-Studienreform, institutionellen Reformen an den Hochschulen und einem demografisch bedingten, regional unterschiedlich starken Rückgang der potenziellen Studienanfänger das Studiensystem mittel- und langfristig stärker wettbewerblich ausrichten wird. Hinweise hierfür können sein: Veränderungen des Studienangebots, Veränderungen in den Vergabe-, Zulassungs- und Auswahlverfahren sowie die Einführung bzw…. mehr

Projekt

Konstrukteur 2020 (2010-2012)

Das Projekt beschäftigt sich mit dem Wandel der Tätigkeitsfelder und Ausbildungskonzepte von Konstrukteuren und Konstrukteurinnen in Entwicklung und Produktion. Eine Projektbeschreibung ist auf den Seiten des Auftraggebers, der deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech), verfügbar. Projektpartner: Institut für Produktentwicklung (IPEK) am KIT – Karlsruher Institut für Technologie Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz… mehr

Projekt

Evaluation des Professorinnenprogramms

Beauftragt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die Evaluation des “Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder” zwischen November 2010 und Januar 2012 am HoF durchgeführt. Die Evaluationsergebnisse werden eine Grundlage bilden für die 2012 vorgesehene politische Entscheidung von Bund und Ländern ihr gemeinsames Programm eventuell fortzuführen. Mit der Bund-Länder-Vereinbarung vom 19.11.2007 war… mehr

Projekt

Wandel der akademischen Bildung (1950-2005)

Im Projekt soll der Wandel akademischer Bildung mit Blick auf Deutschland (Bundesrepublik und DDR) in einer Längsschnittanalyse (1950-2005) empirisch analysiert werden. Erstens werden Verschiebungen innerhalb der Gesamtheit der Studienfächer untersucht, die im Untersuchungszeitraum an den Hochschulen angeboten wurden. Es geht dabei um das Erscheinen und das Verschwinden von Fächern sowie um die Entwicklung der Proportionen… mehr