Projekt

Programmevaluation: Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen

Die Studie zur Evaluation der ersten Phase (1997 bis 2000) des Gastdozentenprogramms “Förderung ausländischer Gastdozenten an deutschen Hochschulen” basiert auf einer Aus­wertung der Bewerber- und Förderakten (Geförderte und Abgelehnte) sowie einer Befragung der ausländischen Gastdozenten und ihrer deutschen Partner. Die Untersuchung ergab folgende wesentliche Ergebnisse: die studentische Nachfrage nach den Lehrangeboten erfüllte sowohl die Erwartung… mehr

Projekt

Gender Mainstreaming – vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis

Die am 1./2. Juli 2005 in Wittenberg veranstaltete Fachtagung “Gender Mainstreaming – vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis. Im Fokus: Studiengangsreform und Akkreditierung” wird vom BMBF im Rahmen des Förderbereichs “Strategien zur Durchsetzung von Chancengleichheit für Frauen in Bildung und Forschung” unterstützt.  Ziel ist es, Hochschulleitungen und -verwaltungen, Gleichstellungsbe­auftragten, Gender-/Frauen­forscherinnen, Vertreter/-in­nen von Sozial- und Kultusministerien so­wie… mehr

Projekt

Hochschulentwicklung in Rumänien

Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung des rumänischen Hochschulsystems sowie die Hochschulbildungspolitik in den Jahren nach der Wende von 1989. Zunächst die historische Entwicklung des rumänischen Hochschulsystems rekonstruiert und die in den 1990er Jahre erlassenen Bildungsgesetze aufbereitet. Die Akteure der rumänischen Hochschulpolitik werden dann in einer quasi-hierarchischen Ordnung dargestellt: das zentrale Steuerungssystem, die Pufferorganisationen,… mehr

Projekt

Evaluation des Europäischen Fernstudienzentrums Sachsen-Anhalt

In ihrem “Bericht über die Evaluierung des Fernstudienzentrums des Landes Sachsen-Anhalt (EFZSA) an der Fachhochschule Anhalt” am 11./12. Januar 2001 haben die Evaluatoren eine für das EFZSA insgesamt positive Stellungnahme abgegeben und empfohlen, das Fernstudienzentrum langfristig zu garantieren. Hinsichtlich der künftigen Entwicklungsmöglichkeiten des EFZSA sind nach ihrer Meinung jedoch noch eine Reihe von Fragen offen,… mehr

Projekt

Evaluation in Hochschulen & Akkreditierung von Studiengängen

Die Evaluation von Studienfächern nach dem zweistufigen Verfahren (intern-extern) ist in der Bundesrepublik mittlerweile ein eingeführtes Verfahren. Ein weiteres Verfahren der Qualitätssicherung stellt die Akkreditierung von (neuen) Studiengängen durch para-staatliche Agenturen dar, die das herkömmliche ministeriale Genehmigungsverfahren ablösen soll. Zum einen wurde das Verhältnis von Akkreditierung und Evaluation erörtert und zum anderen wurden mögliche Entwicklungsperspektiven… mehr

Projekt

Otto Kleinschmidt am Kirchlichen Forschungsheim Wittenberg (1927-1953)

1927 wurde in Wittenberg ein “Forschungsheim für Weltanschauungsfragen” gegründet, das in den 70er und 80er Jahren als “Kirchliches Forschungsheim” zum Kommunikations- und Vernetzungszentrum der staatsunabhängigen Umweltbewegung in der DDR wird. Der ursprüngliche Gründungsauftrag lautete, “evangelische Weltanschauung zu pflegen” sowie den Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften zu befördern. Gründer und langjähriger (1927-1954) Leiter des Forschungsheimes war… mehr

Projekt

Qualitätsentwicklung und Effizienzverbesserung in der Hochschulmedizin. Beteiligungsorientierte Szenarien für die Universitätsklinika in Rostock und Greifswald

Das von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierte Projekt verfolgt die Intention, den Prozess der Umstrukturierung der Hochschulmedizin in Mecklenburg-Vorpommern wissenschaftlich zu begleiten und die Schaffung einer dem Reformprozess dienlichen Kommunikations- und Kooperationskultur auf Landes- und Hochschulebene zu unterstützen. Angestrebt wird, die Informationsgrundlage zu Leistungsprozessen und Finanzierungsströmen im medizinischen Bereich unter Mitwirkung der Beteiligten zu erweitern und damit… mehr

Projekt

Begleitung von Umstrukturierungsprozessen an der Universität Halle-Wittenberg

Im Zentrum des Projekts stehen Fragen der Organisationsstrukturen der Universität Halle-Wittenberg. Dazu zählen auch Fragen der Leitungsstrukturen und Fachbereichsgliederung. Dieser universitätsinterne Reformprozess wurde vom Institut für Hochschulforschung wissenschaftlich und konzeptionell begleitet. Forschungsleitend ist die Frage, ob und wie formale Strukturen Einfluss auf die universitären Kernprozesse Forschung und Lehre nehmen bzw. normativ gewendet, welche Strukturen Forschung… mehr

Projekt

Die DDR in der Lehre an deutschen Hochschulen

Ein Jahrzehnt nach dem Umbruch in Ostdeutschland nahm die Intensität der Behandlung von DDR-Geschichte und aktuellen ostdeutschen Entwicklungen in der akademischen Lehre kontinuierlich ab. Sie war wieder auf dem vergleichsweise niedrigen Stand von 1990 angelangt. 2000/2001 gab es Landstriche, die von entsprechenden Lehrangeboten völlig frei sind. Eine deutliche Mehrheit von 54 der insgesamt 88 deutschen… mehr

Projekt

Die Reflexion der DDR-Wissenschaftsgeschichte in den Einzeldisziplinen nach 1989

Wissenschaft ist aus systematischen, hermeneutischen und methodischen Gründen auf zweierlei Betrachtungsebenen angewiesen. Es sind nicht allein die jeweiligen Untersuchungsgegenstände zu bearbeiten, sondern immer auch die Erkenntnisprozesse selbst, deren Voraussetzungen, Bedingungsgefüge wie ihre externen Wirkungen zu reflektieren. ‚Wissenschaftliche Selbstreflexion’ ist das diesbezügliche Stichwort. Wird dies vorausgesetzt, so liegt eine Annahme nahe: Ein wissenschaftsgeschichtlich ziemlich beispielloser Vorgang… mehr

Projekt

Die Einführung von Globalhaushalten an Hochschulen

Globalisierung bzw. Flexibilisierung der Hochschulhaushalte ist ein Projekt, bei dem die Interessenschnittmenge zwischen den im übrigen heftig konfligierenden Partnern der Hochschulpolitik so groß ist, dass die flächendeckende Durchsetzung prinzipieller Globalzuweisungen absehbar war. Das Interesse der Hochschulen an Selbststeuerungszuwachs einerseits und das Interesse des Staates an der Delegierung der Konflikte um die Verteilung stagnierender bzw. verminderter… mehr

Projekt

Hochschulentwicklung als Komplexitätsproblem

Die analytischen Ausgangspunkte des inzwischen abgeschlossenen Projekts waren: Hochschulreformen sind gezielte Interventionen in komplexe Systeme. Die deutschen Hochschulen gelten als überdurchschnittlich reformresistent. Aus den Erklärungen für diese Resistenz lassen sich zwei einander entgegenstehende Auffassungen extrahieren: Die eine attestiert den reformerischen Lösungsversuchen, unterkomplex zu sein, weshalb Hochschulreformen immer wieder steckenbleiben. Die andere macht den Umstand, dass… mehr