Studien zu Wissenschaftssystemen im internationalen Vergleich und zur Internationalisierung der Studierenden und des Personals an deutschen Hochschulen
Die Informationsressourcen sind jeweils chronologisch in absteigender Reihenfolge gelistet.
Internationalisierung: Studierende und Personal
- Zur Promotion ins Ausland. Chinesische Doktoranden in Deutschland
- Berufseinstieg internationaler HochschulabsolventInnen in Deutschland
- Study and Work. Ausländische Studierende in Ostdeutschland halten
- Akademische Karrierestrukturen: internationaler Vergleich
- Entwicklungen im deutschen Studiensystem: Studienangebot, -platzvergabe, -werbung und -kapazität
- Weltoffen von innen? Wissenschaft mit Migrationshintergrund
- Studierende mit Migrationshintergrund und Interkulturalität im Studium
- Studiengänge vor und nach der Bologna-Reform. Vergleich Chemie, Maschinenbau, Soziologie
- Flexible Studierende? Studienreform und studentische Praxis
- Chancen, Risiken, Nebenwirkungen der Studienstrukturreform: Bologna-Prozess in Deutschland
- Mit SOKRATES II zum Europa des Wissens
- Ausländische Gastdozenten an deutschen Hochschulen
- Neuere Entwicklungen und Perspektiven des Bologna-Prozesses
- Qualitätssicherung an Hochschulen: Theorie und Praxis
- Bachelor und Master in der Erprobungsphase. Chancen, Probleme, fachspezifische Lösungen
- Neue Stufen – alte Hürden? Flexible Hochschulabschlüsse in der Studienreformdebatte
- Die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland
Wissenschaftsentwicklung im östlichen Europa
- Wissenschaft und Hochschule in Osteuropa: Geschichte und Transformation
- Nachfrageorientierte Hochschulfinanzierung in Russland
- Public Policy for Private Higher Education in Central and East Europe
- Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung in Rumänien zwischen 1990 und 2000
- Transformation der Hochschulen in Mittel- und Osteuropa: Innen- und Außenansichten
- Russische Hochschulen zwischen Krisenmanagement und Reformen
- Ingenieurausbildung unter Berücksichtigung der Staaten Mittel- und Osteuropas
Österreich und Schweiz
- Hochschuldidaktik in der Governance der Universitäten in Österreich
- Perspektiven und Herausforderungen der österreichischen Fachhochschulen. Eine Vorausschau
- Die BFI-Policy-Arena in der Schweiz
- Akademische Karrierestrukturen: internationaler Vergleich
- Wissenschaftliche Wissenschaftspolitikberatung. Der Schweizerische Wissenschafts- und Technologierat (SWTR)
- Internes Qualitätsmanagement im österreichischen Fachhochschulsektor
- Die Trends der Hochschulbildung und ihre Konsequenzen. Bericht für das österreichische BMBWK
Internationale Vergleiche
- Schnittstellen von Management und Kommunikation im Wissenschaftssystem
- On Academic Freedom and Elite Education in Historical Perspective
- The Century of Science: The Global Triumph of the Research University
- Akademische Karrierestrukturen: internationaler Vergleich
- Hochschulprivatisierung und akademische Freiheit. Hochschulen in der Weltgesellschaft
- Private Hochschulen in Chile, Deutschland, Rumänien und den USA
- Vergleich der Doktorandenausbildung in Deutschland und den USA
- Aufbruch und Scheitern privater Hochschulen in internationaler Perspektive
- Zwischen Promotion und Professur. Das wissenschaftliche Personal in Deutschland im Vergleich mit Frankreich, Großbritannien, USA, Schweden, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz
- Hochschulbildungsbeteiligung und gesellschaftliche Entwicklung in Europa und USA (1950-2000)
- Wirtschaftskulturen in der erweiterten EU. Die Einstellungen der Bürger.innen im europäischen Vergleich
- Hochschulentwicklung in Europa 1950-2000. Ein Datenkompendium
- Hochschulen in Deutschland und in den USA: Deutsche Hochschulpolitik in der Isolation
- Grenzüberschreitungen. Internationalisierung im Hochschulbereich
- Bachelor- und Masterstudiengänge in Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie: internationaler Vergleich