Das Projekt widmet sich der Problemstellung, dass Citizen Science im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften – Social Citizen Science (SCS) – gerade aufgrund ihrer Nähe zur Alltagswelt schwer objektivierbare Beobachtungen verarbeitet und somit wenig immun gegen wissenschaftlich reformulierte Interessenpolitik einzelner Gruppen ist. Aber auch ohne bewusste Lenkung ist die Sicherstellung wissenschaftlicher Qualitätsansprüche bei der Beteiligung von Bürger.innen, d.h. ihre Partizipationsfähigkeit in gesellschaftlichen Innovationsprozessen, eine Herausforderung, denn wissenschaftliche Werte wie Uneigennützigkeit oder Offenlegung der Methoden des Erkenntnisgewinns können bei Bürgerexpert.innen nicht umstandslos vorausgesetzt werden. Ebenso bestehen bislang kaum Schnittstellen außerakademisch organisierter SCS-Projekte zu akademischen Wissenschaftseinrichtungen. Beispielhaft hierfür stehen allerorts vorfindbare wissenschaftliche Schulprojekte oder Vereinstätigkeiten, die außerhalb von Forschungsförderungen selbst organisiert werden.
Die zentrale Forschungsfrage des Projekts lautet: Welche Innovationspotenziale sind mit Social Citizen Science verbunden, und welcher Voraussetzungen – etwa Komplexitätsreduktion, Kompetenzvermittlung und Qualitätssicherung – bedarf es für eine wissenschaftlichen Prinzipien genügende Partizipation von Bürger.innen an Social Citizen Science?
- Aus welchen Gründen beteiligen sich Bürger.innen an SCS? Bei welchen Forschungsthemen besteht hohes Mobilisierungspotenzial?
- Auf welchen Wegen wird die Partizipationsfähigkeit von Bürger.innen in SCS hergestellt? Welche Rolle spielen dabei Informationsbeschaffung, Meinungsäußerung und Mediennutzung?
- Welche Unterschiede und Schnittstellen bestehen zwischen innerhalb und außerhalb akademischer Einrichtungen organisierter SCS-Projekte? Wie wird jeweils die wissenschaftliche Qualität sichergestellt?
- Welche Innovationen oder Beiträge zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen sind durch Social Citizen Science ersichtlich und potenziell erreichbar? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?
- Welche wissenschaftspolitischen Instrumente sind geeignet, förderlich auf die Entwicklung und Expansion von Social Citizen Science zu wirken? Welcher Grade an Selbstorganisation und Außensteuerung bedarf es dabei?
- Wie können die Geistes- und Sozialwissenschaften ihre Rolle für die Gesellschaft mithilfe bürgerschaftlicher Perspektiven neu verorten?
Ansprechpartner
OER-Handbuch zu Social Citizen Science
Im Rahmen des Projekts SoCiS wurde ein Handbuch als Open Educational Resource (OER), d.h. als frei verfügbares und veränderbares Lernmaterial, erstellt. Zweck der OER ist, Interessierten eine praxisnahe Einführung in das Thema Social Citizen Science zur Verfügung zustellen. Diese kann entweder Grundlage für den Einsatz in Weiterbildungsveranstaltungen sein oder auch zum individuellen Selbstlernen anregen.
Wir stellen neben einem PDF zusätzlich die bearbeitbare Ausgangsdatei im Powerpointformat (PPTX) bereit, damit Sie – im Sinne eines lebendigen Dokuments – nach eigenen Bedarfen Ergänzungen oder Verbesserungen vornehmen können. Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Änderungen zusenden. Dadurch helfen Sie uns, die Datei kontinuierlich zu aktualisieren und ko-kreativ weiterzuentwickeln. Ebenso sind wir interessiert zu erfahren, wie Sie das OER-Handbuch einsetzen. Viel Spaß und gutes Gelingen Ihrer Social-Citizen-Science-Vorhaben wünscht das SoCiS-Team!
Download: Social Citizen Science – Ein OER-Handbuch zum Selbstlernen
SoCiS-OER-Handbuch als PDF (Version 1.1)
SoCiS-OER-Handbuch als Powerpoint-Datei zum Weiterbearbeiten (Version 1.1)
SoCiS-OER-Toolbox als Powerpoint-Datei für eigene Folien und Module
Konferenz „Citizen Science is Social!“
Zum Abschluss des HoF-Forschungsprojektes SoCiS (Justus Henke, Claudia Göbel, Sylvi Mauermeister, Susann Hippler) wirkte das Projektteam am 14./15.10.2020 an der internationalen Konferenz „Knowledge for Change: A decade of Citizen Science (2020–2030) in support of the SDGs“ mit. Die Tagung wurde federfüh-rend vom Museum für Naturkunde Berlin betreut und in einem hybriden Online-offline-Format realisiert. Gefördert von der EU, war sie Bestandteil der Aktivitäten im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020. Thematisiert wurden Beiträge von Citizen Science zur Nachhaltigkeitstransformation, insbesondere den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs).
Buchpublikationen und Forschungsberichte
Susann Hippler (2021): Social Citizen Science – Ein OER-Handbuch zum Selbstlernen, unter Mitarbeit von Claudia Göbel, Justus Henke und Sylvi Mauermeister, Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg, mehr...
Claudia Göbel / Justus Henke / Sylvi Mauermeister: Kultur und Gesellschaft gemeinsam erforschen Überblick und Handlungsoptionen zu Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften. (HoF-Handreichungen 14), unter Mitarbeit von Susann Hippler, Nicola Gabriel und Steffen Zierold, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin‐Luther‐Universität, Halle‐Wittenberg 2020, 128 S. ISSN 1436‐3550; ISBN 978-3-937573-79-3. mehr...
Claudia Göbel / Justus Henke / Sylvi Mauermeister (2020): Social Citizen Science in Germany - Basic Characteristics & Twenty Theses for Better Practice and Support, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin‐Luther‐Universität, Halle‐Wittenberg. mehr...
Claudia Göbel / Justus Henke / Sylvi Mauermeister / Verena Plümpe: Citizen Science jenseits von MINT – Bürgerforschung in den Geistes‐ und Sozialwissenschaften (HoF‐Arbeitsbericht 114), unter Mitarbeit von Nicola Gabriel, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin‐Luther‐Universität, Halle‐Wittenberg 2020, 105 S. ISSN 1436‐3550; ISBN 978‐3‐937573‐76‐2. mehr...
Vorträge und Artikel
- Justus Henke (2022): Can Citizen Science in the Humanities and Social Sciences Deliver on the Sustainability Goals? Sustainability 2022, 14, 9012. https://doi.org/10.3390/su14159012
- Göbel, Claudia/Sylvi Mauermeister/Justus Henke (2022): Citizen Social Science in Germany—cooperation beyond invited and uninvited participation, in: Humanities and Social Sciences Communications 1/2022. DOI: 10.1057/s41599-022-01198-1.
- Göbel, Claudia: Social Citizen Science. Results of the SoCiS Project, Präsentation auf der Citizen Science & SDG Conference, 15.10.2020, Berlin, Download
- Göbel, Claudia: Social Citizen Science zur Beantwortung von Zukunftsfragen, Präsentation auf dem Citizen Science Forum am 27.9.2019, Münster, Download
- Mauermeister, Sylvi: Social Citizen Science zur Beantwortung von Zukunftsfragen, Präsentation auf dem DZHW-Workshop „Higher Education and Civic Participation” am 29.11.2019, Hannover, Download
Presse
- Claudia Göbel / Justus Henke (Interview): So-cial Citizen Science, in: Bürger schaffen wis-sen. Die Citizen Science Plattform, 20.8.2020. https://www.buergerschaffenwissen.de/blog/social-citizen-science-im-gespraech-mit-claudia-goebel-und-justus-henke
- Ostenrath, Krischan: Citizen Science macht Arbeit, in: WILA Arbeitsmarkt, 1.9.2020; Online-Fassung.