Duale Kompaktstudiengänge an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg – Modellversuch
Wissenschaftliche Begleitung: Es sollen Studiengangsmodelle erprobt werden, die sich durch einen besonders engen Praxisbezug in dualer Ausbildung und dadurch zu erwerbende Qualifikationen auszeichnen und als alternative Fachhochschulstudiengänge bereits nach dreijähriger Studiendauer gute Berufschancen eröffnen.
Duale Studiengänge an Fachhochschulen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuchs an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg

Die Ziele des seit 1997 vom Land Sachsen-Anhalt geförderten Modellversuchs bestanden vor allem darin, in Orientierung an staatlich anerkannten Studiengängen von Berufsakademien ein alternatives dreijähriges Studienangebot zu entwickeln, dass durch besonders enge Verbindungen zwischen Fachhochschule und Betrieb einen stärkeren Praxisbezug als in traditionellen Studiengängen ermöglicht, von Studierenden aus der Region in hohem Maße nachgefragt wird… mehr
Gestufte Studiengänge und Abschlüsse an Hochschulen
Analyse der Bachelor- und Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen nach Kriterien der Studiengangsentwicklung; Ermittlung der Chancen für Studierende und ihren Qualifikationserwerb als auch Anforderungen an die inhaltlich-methodische und qualitative Gestaltung der neuen Studiengangskonzepte.
Entwicklung von neuen Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschlüssen
Das Projekt umfasst die statistische und inhaltliche Bestandsaufnahme der in ihrer Anfangsphase befindlichen Einführung gestufter Studiengänge in Deutschland.
Bachelor und Master in der Erprobungsphase. Chancen, Probleme, fachspezifische Lösungen
In der vorliegenden Studie wird der Stand der Entwicklung von Bachelor- und Masterstudiengängen an deutschen Hochschulen dokumentiert, und anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Fächergruppen werden Chancen und Probleme gestufter Studiengänge erörtert. Sie ist Teil der seit 1997 durchgeführten wissenschaftlichen Begleitung und Dokumentation dieses Implementationsprozesses. Ausgehend von veränderten Rahmenbedingungen und offenen Fragen für die Studiengangsentwicklung, vor… mehr
Bachelor- und Masterstudiengänge in Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie. International vergleichende Studie
Im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wurde eine vergleichende Untersuchung von Bachelor- und Masterstudiengängen an ausgewählten britischen und US-amerikanischen Hochschulen durchgeführt. Es wurden Fallbeispiele in den Fächern Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie nach Kriterien der Studiengangsentwicklung analysiert und Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen dem Ausbildungsprofil der jeweiligen Hochschule, den Studienstrukturen und von Studierenden zu erwerbenden Qualifikationen… mehr
Berufsrelevanter Qualifikationserwerb in Hochschule und Betrieb. Zweiter Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung dualer Studiengangsentwicklung
Ein besonderer Anspruch dualer Studiengangsentwicklung, dessen Umsetzung im Modellversuch an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg erprobt wird, ist der Erwerb berufsrelevanter Qualifikationen durch die Studierenden im Zusammenwirken von Hochschule und Betrieb. Der vorliegende Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuches thematisiert anhand empirischer Befunde drei miteinander verbundene Schwerpunkte für die Gestaltung des Qualifikationserwerbs in dualen… mehr
Bachelor- und Masterstudiengänge in Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie
Erarbeitung einer international vergleichenden Studie zu Bachelor- und Masterstudiengängen in bestimmten Fachkulturen und Hochschulen.
Neue Stufen – alte Hürden? Flexible Hochschulabschlüsse in der Studienreformdebatte
Die Einführung von Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschlüssen an deutschen Universitäten und Fachhochschulen gibt der Studienreformdiskussion wichtige Impulse und ist zugleich selbst Gegenstand kontrovers geführter Debatten. Es werden Positionen und Erwartungen, Experimente und Empfehlungen dargestellt, die den Prozeß der Diskussion und Entwicklung gestufter Studiengänge und Hochschulabschlüsse in Deutschland prägen. Anhand einer Analyse des Standes der… mehr
Zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland. Sachstands- und Problemanalyse
Ziel der Studie ist es, den Prozeß der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen im Zusammenwirken von bundesweiter Studienreformdebatte, landesrechtlichen Vorgaben und Autonomie der Hochschulen stärker transparent zu machen. Hierzu wurde eine schriftliche Umfrage bei den in Deutschland für die Genehmigung neuer Studiengänge zuständigen Ministerien der Bundesländer zu folgenden Fragen durchgeführt: In welchen… mehr
Dualität curricular umsetzen. Erster Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuches an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg
Ziel des Modellversuches ist es, Studienangebote an Fachhochschulen zu erproben, die sich durch einen besonderen Praxisbezug in dreijähriger dualer Ausbildung auszeichnen und zu nachgefragten Qualifikationen – dokumentiert in dem alternativen Fachhochschulabschluß Diplom (BA für Berufsakademie) – führen. Es sollen duale Studiengänge sein, die inhaltliche und methodisch-organisatorische Möglichkeiten für eine enge Verbindung der beiden Lernorte Hochschule… mehr
Duale Fachhochschulstudiengänge. Wissenschaftliche Begleitung eines Modellversuches
Der vom Land Sachsen-Anhalt geförderte Modellversuch ‚Konzeption und Entwicklung dualer Fachhochschul-Kompaktstudiengänge Betriebswirtschaft und Technische Betriebswirtschaft‘ wird vom Institut für Hochschulforschung Wittenberg wissenschaftlich begleitet. Der Modellversuch findet an zwei Fachhochschulen des Landes statt, an der Fachhochschule Magdeburg im Studiengang ‚Betriebswirtschaft‘ und an der Fachhochschule Merseburg im Studiengang ‚Technische Betriebswirtschaft‘. Die wissenschaftliche Begleituntersuchung ist in erster Linie… mehr