Wissenschaftlicher Mitarbeiter
seit 08/ 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hochschulforschung (HoF) |
2017 – 2018 | Arbeit im öffentlichen und privaten Bildungsbereich (Schuldienst sowie Interkulturelle Erwachsenenbildung) in Sachsen und Sachsen-Anhalt |
2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) in der Abteilung Geschichtswissenschaft des John-F.-Kennedy-Instituts an der Freien Universität Berlin |
2016 | Lehrauftrag am Literaturwissenschaftlichen Institut der Universität Konstanz, Abteilung Amerikanistik |
2014 – 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) am internationalen Graduiertenkolleg Das Reale in der Kultur der Moderne an der Universität Konstanz |
2014 | Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude) |
2009-2013 | Promotionsstipdiat des internationalen Graduiertenkollegs Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs an der Universität Rostock
Promotionsprojekt: Transnationale Repräsentationen und Verflechtungen zwischen Nicaragua und den USA im 19. Jahrhundert |
2001-2009 | Studium der Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Politikwissenschaften an den Universitäten Rostock (GER), Cork (IRL) sowie Murcia (ESP), Abschluss: MA |
Projekte
- ResiGov: Resiliente Hochschulgovernance im Angesicht von Angriffen auf die Wissenschaftsfreiheit. Handlungsoptionen aus einem internationalen Vergleich (2025-2028)
- SuRele: Auf der Suche nach Relevanz. Transfererwartungen und -effekte zwischen Hochschulforschung und -entwicklung (2022-2025)
- Under the radar: The dynamics of multidirectional science communication in times of Corona (2021-2022)
- WiHoTop: Topografie der deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung (2020-2022)
- WissBei: Der Wissenschaftliche Beirat, das unaufgeklärte QE-Instrument (2019-2023)
- Wissenschaftskommunikation: Von der Organisations- zur Systemherausforderung (2018-2023)
- Koordinierung und Kommunikation: inhaltsbezogenes Förderprogramm-Management (2018-2024)
Bücher und Forschungsberichte
- Andreas Beer / Daniel Hechler / Peer Pasternack / Rocio Ramirez: Der Wissenschaftliche Beirat. Das letzte bislang unaufgeklärte Qualitätsinstrument in der Wissenschaft, BWV – Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2023, 227 S. mehr...
- Peer Pasternack (Hg.): Weit verbreitet und kaum erforscht: Wissenschaftliche Beiräte in der Wissenschaft (HoF-Arbeitsbericht 121), Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg 2022, 86 S. ISSN 1436-3550. ISBN 978-3-937573-88-5. mehr...
- Rocio Ramirez / Andreas Beer / Peer Pasternack: WiHoTop – Elemente einer Topografie der deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung (= die hochschule 2/2021), unt. Mitarb. v. Sophie Korthase, Institut für Hochschulforschung (HoF), S. 5–80. mehr...
- Peer Pasternack / Andreas Beer: Die externe Kommunikation der Wissenschaft in der bisherigen Corona-Krise (2020/2021). Eine kommentierte Rekonstruktion (HoF-Arbeitsbericht 118), unt. Mitarb. von Justus Henke, Sophie Korthase und Philipp Rediger, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg 2022, 79 S. ISBN 978-3-937573-83-0. mehr...
- Rocio Ramirez / Andreas Beer / Peer Pasternack (Hg.): WiHoTop – Elemente einer Topografie der deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung (=die hochschule. journal für wissenschaft und bildung 2/2021). Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2021, 161 S. € 17,50. ISSN 1618-9671 mehr...
- Andreas Beer/Justus Henke/Peer Pasternack: Integrieren und kommunizieren. Leitfaden und Toolboxen zur koordinativen Begleitung von Forschungsverbünden und Förderprogrammen (HoF-Handreichung 13), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2020, 142 S. mehr...
- Andreas Beer / Justus Henke / Peer Pasternack: Kommunikation organisieren. Die koordinierende Begleitung von Forschungsförderprogrammen‚ verhandelt an Beispielen aus der Bildungs‐‚ Wissenschafts‐ und Hochschulforschung (HoF‐Arbeitsbericht 112), unt. Mitarb. von Jennifer Jacob und Steffen Zierold, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin‐Luther‐Universität, Halle‐Wittenberg 2019, 148 S. ISSN 1436‐3550. mehr...
Ausgewählte Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel
- Beer, Andreas/Daniel Hechler/Peer Pasternack (2025): Kaum gehört und kaum gefragt. Transfererfahrungen der Hochschulforschung am Beispiel der Besoldungsreform ab dem Jahr 2000, in: die hochschule. journal für wissenschaft und bildung 1-2/2025, S.122-137.
- Beer, Andreas / Hechler, Daniel / Pasternack, Peer (2024): „A Question of (Academic) Honour? Motivations for Member Participation in Advisory Boards in the German Science System“, in: Higher Education Policy, https://doi.org/10.1057/s41307-024-00376-x
- Rediger, Philipp / Andreas Beer (2024): Booster für partizipative Wissenschaftskommunikation? Effekte der Corona-Pandemie auf die Kommunikation wissenschaftlichen Wissens im Informationsdienst Wissenschaft und in Regionalzeitungen, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, 72 (1), S. 21-48.
- Beer, Andreas / Justus Henke (2023): Jenseits von Reichweite — Potenziale von Wirkungsanalysen für Wissenschaftskommunikation nach der Pandemie, in: Forschung 1+2/2023, S. 46-51.
- Beer, Andreas / Daniel Hechler (2023): „Best Critical Friends Forever? Eine Typologie Wissenschaftlicher Beiräte im deutschen Wissenschaftssytem”, in: Hochschulmanagement 1/2023: S. 24-30.
- Beer, Andreas (2020): “Wie können Hochschulen Social Media sinnvoll nutzen?“, in: Henke, Justus / Peer Pasternack (Hg.): Wie Hochschulen durch das Zeitalter des Frühdigitalismus kommen. Basiswissen für die avancierte Organisationsgestaltung in 94 Fragen und Antworten. Wiesbaden: Springer VS, S.155-157.
- Beer, Andreas / Peer Pasternack (2019): “Wissenschaftskommunikation: Zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation”, in: Wissenschaftsmanagement. No. 2/2019, S.152-159.
- Beer, Andreas/Peer Pasternack (2019): Wissenschaft außerhalb der Komfortzone. Wissenschaftsbezogene Krisenkommunikation als Instrument der Qualitätssicherung, in: die hochschule 1/2019, S. 5–24.
- Beer, Andreas / Gesa Mackenthun (Hg.) (2015): Fugitive Knowledge. The Loss and Preservation of Knowledge in Cultural Contact Zones, Berlin: Waxmann. Download