Aktuelles

HoF-Tagung am 26.04.2013 zur Entwicklung der Lehrprofessur: „Differenz, Hierarchie und Geschlecht“

Am 26.04. 2013 fand die Abschlußtagung des Projektes „‘Männliche‘ Forschung –‚weibliche‘ Lehre? Konsequenzen der Föderalismusreform für die Personalstruktur und die Besoldung am Arbeitsplatz Hochschule“ am Institut für Hochschulforschung (HoF) mit dem Titel: „Differenz, Hierarchie und Geschlecht“ – Neuordnungen im Verhältnis von Lehre und Forschung am Beispiel der Lehrprofessur“ in Lutherstadt-Wittenberg statt. Die Finanzierung des Projektes… mehr

Aktuelles

Workshop Multiple Funktionsträger in schrumpfenden Regionen am 23./24.5.2013

Am 23. und 24. Mai 2013 wird in Jena unter dem Titel “Multiple Funktionsträger in schrumpfenden Regionen – Möglichkeiten und Grenzen von Hochschulen im demografischen Wandel” ein Projekt-Workshop stattfinden, zu dem wir herzlich einladen möchten. Thematisiert wird die Rolle der Hochschulen als multiple Funktionsträger in von Schrumpfungsprozessen betroffenen Regionen. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen:… mehr

Aktuelles

Workshop zu Entwicklungsperspektiven ostdeutscher Hochschulen im demografischen Wandel am 17.4.2013

Im Rahmen des HoF-Forschungsprojekts „Demografischer Wandel und Perspektiven ostdeutscher Hochschulen (OstHoch)“, werden am 17. April in Leipzig Handlungsoptionen der Hochschulen in den Neuen Ländern diskutiert. Der Workshop wird einen praxisorientierten Diskurs von Hochschulexperten, Hochschulforschern, Vertretern der Politik sowie Akteuren im Umfeld der Hochschulen eröffnen. Anhand von Zwischenergebnissen aus dem Forschungsprojekt sowie konkreten Fallbeispielen werden Handlungsansätze… mehr

Aktuelles

Workshop: Berufsfelder im Professionalisierungsprozess – Geschlechtsspezifische Chancen und Risiken am 18.1.2013

Mit Professionalisierungsprozessen verbinden sich typischerweise geschlechtsspezifische Schließungs- bzw. Marginalisierungsprozesse, da eine höherwertige Ausbildung, gesteigertes Sozialprestige und die damit entstehenden beruflichen Chancen tendenziell eher von Männern als von Frauen in die Wahrnehmung von Karriereoptionen umgemünzt werden. Im Workshop sollen die geschlechtsspezifischen Auswirkungen von Professionalisierungsprozessen in verschiedenen beruflichen Feldern inhaltlich zusammenführt und diskutiert werden. Damit allgemeingültige Entwicklungsmuster… mehr

Aktuelles

Tagung: Perspektive Transfer

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes „Forschungs- und Technologietransfer in der Hochschulsteuerung“ wurde untersucht, wie die Bundesländer den Transfer steuern und fördern. Ergebnisse dieser Stude und Fallbeispiele werden auf dieser Tagung vorgestellt und gemeinsam die Weiterentwicklung der Instrumente diskutiert. Ein funktionierender Wissens- und Technologietransfer bildet die Grundlage der Innovations-fähigkeit für wissensbasierte Ökonomien. Er kann… mehr

Aktuelles

HoF dokumentiert 600 Zielvereinbarungen und 15 Mittelverteilungsmodelle

Das Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat die bundesweite Übersicht zu Zielvereinbarungen und Hochschulverträgen zwischen Land und Hochschulen aktualisiert und durch aktuelle Modellbeschreibungen der leistungsorientierten Mittelverteilung ergänzt. Alle Dokumente können online abgerufen werden. Im Rahmen der neuen Hochschulsteuerung sind 2012 in allen 16 Bundesländern vertragsförmige Vereinbarungen zwischen Land und Hochschulen gültig. In 15… mehr

Aktuelles

Hochschule-Sonderband: Hochschulorganisationsanalyse zwischen Forschung und Beratung

Hochschulforschung ist zunehmend mit der Nachfrage nach konkreten Organisationsanalysen konfrontiert. Dazu nutzt sie ihr Vorratswissen und erschließt sich Wissen aus verschiedenen Fachkontexten. In der Publikation werden einerseits die zentralen Erklärungsthesen der Hochschulorganisationsforschung vorgestellt, andererseits Instrumente und Darstellungsformen, die eine anwendungsbezogene Hochschulorganisationsanalyse und deren adressatenorientierte Präsentation erlauben. Die Hochschulforschung ist zunehmend mit der Nachfrage nach konkreten… mehr

Aktuelles

Workshop: Forschungs- und Technologietransfer in den neuen Steuerungsmodellen

Neben Forschung und Lehre gehört der Forschungs- und Technologietransfer zu den gesetzlich verankerten Aufgaben der Hochschulen in allen Bundesländern. Die Politik trägt damit der Bedeutung von Forschungstransfer für die Innovationsfähigkeit der Volkswirtschaft Rechnung. Ein funktionierender Wissens- und Technologietransfer bildet die Grundlage der Innovationsfähigkeit wissensbasierter Ökonomien. Mit der Einführung der Neuen Steuerungsmodelle in der Beziehung zwischen… mehr

Aktuelles

8. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte am 26./29.7.2012

Poster sind ein wichtiges Element der wissenschaftlichen Qualifizierung und entscheiden häufig über die Aufmerksamkeit, die einer Untersuchung zu teil wird. Um die Stärken und Schwächen dieser speziellen Darstellungsform zu kennen, bedarf es zunächst einschlägigen Wissens und Kompetenzen. In der Geschichtswissenschaft werden diese bisher nicht oder nur rudimentär vermittelt. Hier setzt der methodische Schwerpunkt der 8…. mehr

Aktuelles

Datenbank zeigt gesetzliche Regelungen der Bundesländer zu Besoldung und Gleichstellung im Hochschulbereich

Das Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg dokumentiert die aktuellen Besoldungs-, Hochschul- und Gleichstellungsgesetze der Budesländer. Verschiedene Synopsen stellen die Regelungen zur Vergabe von besonderen Leistungszuschlägen und zur Verpflichtung der Förderung von Gleichstellung sowie zur gleichstellungsorientierte Ausgestaltung der Berufungsverfahren im Ländervergleich dar. Professorinnen und Professoren werden seit 2005 verstärkt leistungsorientiert besoldet. Grundlage der W-Besoldung… mehr

Aktuelles

Ulrich-Teichler-Preis für hervorragende Qualifikationsarbeiten in der Hochschulforschung

Die 2006 gegründete Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) verleiht im Rahmen ihrer 7. Jahrestagung 2012 zum fünften Mal die von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Teichler gestifteten und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Nachwuchspreise: Ulrich-Teichler-Preis für hervorragende Dissertationen in der Hochschulforschung Preis der Gesellschaft für Hochschulforschung für hervorragende Abschlussarbeiten (Diplom, Master) Die Gesellschaft… mehr

Aktuelles

DFG-Forschergruppe untersucht „Mechanismen der Elitebildung“

Die Forschergruppe „Mechanismen der Elitebildung“ untersucht die Prozesse der Konstruktion und Herstellung von Exzellenz in zentralen Bildungsinstitutionen und Bildungsorten in Deutschland von der Vorschule bis zur Hochschule und deren Bedeutung für die Bildungsadressaten und Professionellen. In sechs Projektvorhaben werden unter der Perspektive von Mechanismen der Elitebildung die bildungspolitischen Diskurse um Exzellenz, das Zusammenspiel von Familie… mehr

Aktuelles

Promovierende veröffentlichen Podcasts zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Geschichte für die Ohren: Zwanzig Podcasts zu zeithistorischen Themen sind das Ergebnis der 7. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte, die Anfang August zum siebten Mal gemeinsam vom Institut für Hochschulforschung und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur veranstaltet wurden. Die Podcasts umfassen ein breites Spektrum von lebens- und alltagsgeschichtlichen Zugängen, Fragen der aktuellen schulischen und medialen… mehr

Aktuelles

Jahrestagung 2011 der Gesellschaft für Hochschulforschung: „Wettbewerb und Hochschulen“

Wettbewerb und Hochschulen” ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem zentralen Begriffspaar geworden, und dies nicht nur in der hochschulpolitischen Debatte, sondern auch in der Hochschulpraxis: Nationalstaatliche Hochschulsysteme konkurrieren miteinander. In der Bundesrepublik sollte die Föderalismusreform von 2006 den Wettbewerb zwischen den Bundesländern fördern. Hochschulen konkurrieren um Wissenschafts-personal, um Dritt- und Fördermittel, Studien-anfänger/innen, Studienwechsler/innen etc…. mehr

Aktuelles

Ulrich-Teichler-Preis in Wittenberg verliehen

Im Rahmen der Tagung „Wettbewerb und Hochschulen“ in Wittenberg wurden der Ulrich-Teichler-Preis für hervorragende Dissertationen und Preis der Gesellschaft für Hochschulfor-schung für hervorragende Abschlussarbeiten in der Hochschulforschung 2011 verliehen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Tagung „Wettbewerb und Hochschulen“ im historischen Hörsaal des Lutherhauses Wittenberg statt. Der Ulrich-Teichler-Preis wurde 2008 zum ersten Mal vergeben. Der… mehr

Aktuelles

7. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte vom 4.-7.8.2011

Das Web 2.0 arbeitet sich langsam auch in die Geschichtswissenschaft vor (siehe u.a. http://www.histnet.ch/repository/hnwps/hnwps-02.pdf). Während sich die Zunft noch uneins darüber ist, welche Rolle sie den Neuen Medien bei der Verbreitung ihrer Erkenntnisse einräumen will, entwickeln sich diese in rasanter Geschwindigkeit weiter. Dem Erwerb von Kompetenzen zum Herstellen von content wird bisher in HistorikerInnenkreisen nur… mehr

Aktuelles

Call for Papers zur Jahrestagung 2011 der Gesellschaft für Hochschulforschung in Wittenberg

Vom 11. bis 13. Mai 2011 findet in Wittenberg die sechste Jahrestagung der GfHf statt. Ausgerichtet wird sie vom Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Unter dem Titel „Wettbewerb und Hochschulen“ wird eine der zentralen Leitvorstellung im Hochschulbereich diskutiert: Immer mehr Verfahren werden eingesetzt, die einen Wettbewerbsdruck unter den Hochschulen und Hochschulangehörigen erzeugen und… mehr

Aktuelles

LehrWert – Projekt zur Karriererelevanz von Forschung und Lehre

Unter dem Acronym LehrWert startet am HoF ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Karriererelevanz und Wertigkeit von Lehr- und Forschungsleistungen am Arbeitsplatz Universität. Im Mittelpunkt stehen das wissenschaftliche Personal und die sich derzeit wandelnden personalstrukturellen Rahmenbedingungen, unter denen gelehrt und geforscht wird. Zu diesen Rahmenbedingungen gehört die durch die Föderalismusreform seit 2006 gestärkte Eigenregie der Bundesländer in… mehr

Aktuelles

Workshop „Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft?“ am 18. und 19.11.2010

Nachdem mit dem ersten „Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ im Jahr 2008 eine umfassende Bestandsaufnahme des Fördersystems in Deutschland vorgelegt wurde, beginnen derzeit im Auftrag des BMBF die Vorbereitungen für einen zweiten Bundesbericht, in dessen Mittelpunkt die Post-doc-Phase stehen wird. Daneben soll den Karrierechancen von Nachwuchswissenschaftler/-innen mit Behinderung oder Migrationshintergrund besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden…. mehr

Aktuelles

Tagung: Föderalismus und Hochschulen am 1. und 2. Juni 2010

Die Föderalismusreform von 2006 hat die Hochschulbildung fast vollständig in die Kompetenz der Länder gestellt. Wurde zuvor überwiegend das Bild eines zwar föderal verfassten, aber weitgehend homogenen Hochschulwesens in Deutschland gezeichnet, legten sich die Länder mit der Reform einen Qualitätswettbewerb auf, der explizit auf föderale Differenzierung setzte. Die sozialwissenschaftliche Hochschulforschung hat sich lange zurückhaltend bezüglich… mehr