Berichte und Analysen der Hochschulpolitik und -reformen auf nationaler und internationaler Ebene
Die Informationsressourcen sind jeweils chronologisch in absteigender Reihenfolge gelistet.
Hochschulgovernance
- Schnittstellen von Management und Kommunikation im Wissenschaftssystem
- Hochschuldidaktik in der Governance der Universitäten in Österreich
- Zielvereinbarungen als externe Hochschulsteuerung
- Kooperative Wissenschaftspolitik. Verhandlungen und Einfluss zwischen Bund und Ländern
- Die verwaltete Hochschulwelt. Reformen, Organisation, Digitalisierung, Personal
- Arbeit an den Grenzen. Internes und externes Schnittstellenmanagement an Hochschulen
- Die Ideen der Universität. Hochschulkonzepte und hochschulrelevante Wissenschaftskonzepte
- Ausleuchtung einer Blackbox. Die organisatorischen Kontexte der Lehrqualität an Hochschulen
- 25 Jahre Wissenschaftspolitik in Sachsen-Anhalt: 1990–2015
- Perspektiven und Herausforderungen der österreichischen Fachhochschulen. Eine Vorausschau
- Die BFI-Policy-Arena in der Schweiz
- Qualitätsstandards für Hochschulreformen
- Wettbewerb und Hochschulen
- Transfer steuern. Eine Analyse wissenschaftspolitischer Instrumente in den Bundesländern
- Wissenschaftliche Wissenschaftspolitikberatung. Der Schweizerische Wissenschafts- und Technologierat (SWTR)
- Hochschulen nach der Föderalismusreform
- Hochschulföderalismus
- Hochschulkapazitäten – historisch, juristisch, praktisch
- Politische Steuerung und Hochschulentwicklung unter föderalen Bedingungen
- Making Excellence. Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative
- Kooperation wagen. Hochschulsteuerung durch vertragsförmige Vereinbarungen
- Verwandlung durch Verhandlung? Kontraktsteuerung im Hochschulsektor
- Neufassung des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHG)
- Qualität als Hochschulpolitik? Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes
- Politik als Besuch. Ein wissenschaftspolitischer Feldreport aus Berlin
- Vielfalt als Stärke. Anstöße zur Hochschulpolitik und Hochschulforschung
- Warten auf Gender Mainstreaming. Gleichstellungspolitik im Hochschulbereich
- Public Policy for Private Higher Education in Central and East Europe
- Hochschulentwicklung als Komplexitätsproblem
- Higher Education in Germany. Developments Problems, Future Perspectives
- Effizienz, Effektivität & Legitimität. Die deutsche Hochschulreformdebatte am Ende der 90er Jahre
Hochschulfinanzierung
- Zielvereinbarungen als externe Hochschulsteuerung
- Exzellenzstrategie und die Universitäten in den ostdeutschen Flächenländern
- Input‐ und Leistungsdaten der ostdeutschen Universitäten
- Hochschulsystemfinanzierung. Wegweiser durch die Mittelströme
- Mittelvolumina und Mittelflüsse im deutschen Hochschulsystem
- Professor.innen, Promovierte und Promovierende: Personalbedarf und Kostenabschätzung für Tenure-Track-Professuren
- EU-Strukturfondsfinanzierung für wissenschaftliche Einrichtungen
- Wissens- und Technologietransfer in den Neuen Steuerungsmodellen zur Hochschulfinanzierung
- Vertragsförmige Vereinbarungen und Leistungsorientierte Mittelvergabe
- Making Excellence. Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative
- Kooperation wagen. Hochschulsteuerung durch vertragsförmige Vereinbarungen
- Studiengebühren nach dem Urteil
- Flexibilisierung der Hochschulhaushalte
- Gleichstellung im Spannungsfeld der Hochschulfinanzierung
Hochschulkooperationen
- Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung. Analyse der Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren
- Integrieren und kommunizieren. Leitfaden und Toolboxen zur Begleitung von Forschungsverbünden
- Kommunikation organisieren in der Bildungs‐, Wissenschafts‐ und Hochschulforschung
- Kooperationsplattformen: Situation und Potenziale in der Wissenschaft Sachsen-Anhalts
- Kooperationen und Kooperationspotenziale zwischen Universitäten und auFE
- Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW): Anspruchsgruppen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit