Budgetierung der Hochschulhaushalte und Personalbeteiligung
Gegenstand des im Auftrag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft durchgeführten Projekts ist die Erstellung eines Glossars zur aktuellen Hochschulreform und die Herausgabe eines Handbuchs zur Haushaltsflexibilisierung.
Begleitung von Umstrukturierungsprozessen an der Universität Halle-Wittenberg
Im Zentrum des Projekts stehen Fragen der Organisationsstrukturen der Universität Halle-Wittenberg. Dazu zählen auch Fragen der Leitungsstrukturen und Fachbereichsgliederung. Dieser universitätsinterne Reformprozess wurde vom Institut für Hochschulforschung wissenschaftlich und konzeptionell begleitet. Forschungsleitend ist die Frage, ob und wie formale Strukturen Einfluss auf die universitären Kernprozesse Forschung und Lehre nehmen bzw. normativ gewendet, welche Strukturen Forschung… mehr
Die Entwicklung der Hochschulen in Russland
Deskription und begleitende quantitative und qualitative Untersuchungen der Reform des russischen Hochschulwesens.
Die Einführung von Globalhaushalten an Hochschulen
Globalisierung bzw. Flexibilisierung der Hochschulhaushalte ist ein Projekt, bei dem die Interessenschnittmenge zwischen den im übrigen heftig konfligierenden Partnern der Hochschulpolitik so groß ist, dass die flächendeckende Durchsetzung prinzipieller Globalzuweisungen absehbar war. Das Interesse der Hochschulen an Selbststeuerungszuwachs einerseits und das Interesse des Staates an der Delegierung der Konflikte um die Verteilung stagnierender bzw. verminderter… mehr
Hochschulentwicklung als Komplexitätsproblem
Die analytischen Ausgangspunkte des inzwischen abgeschlossenen Projekts waren: Hochschulreformen sind gezielte Interventionen in komplexe Systeme. Die deutschen Hochschulen gelten als überdurchschnittlich reformresistent. Aus den Erklärungen für diese Resistenz lassen sich zwei einander entgegenstehende Auffassungen extrahieren: Die eine attestiert den reformerischen Lösungsversuchen, unterkomplex zu sein, weshalb Hochschulreformen immer wieder steckenbleiben. Die andere macht den Umstand, dass… mehr
Chancen verpasst – Perspektiven offen? Zur Bilanz der deutschen Transformationsforschung

Anknüpfend an den Bilanzierungsversuch der 1998er Dresdner Panel-Diskussion wird ein Resümee zur Transformationsforschung in den Jahren seit 1990 gezogen. Die Beiträge der befragten SozialwissenschaftlerInnen konzentrieren sich auf die methodischen und theoretischen Innovationen dieser fast zehnjährigen Begleitforschung, die politische Relevanz der Ergebnisse und Perspektiven für die weitere Arbeit. Es wurden ganz bewusst ost- und westdeutsche WissenschaftlerInnen… mehr
Gleichstellung im Spannungsfeld der Hochschulfinanzierung
Die Autoren diskutieren Möglichkeiten und Grenzen der Frauenförderung an Hochschulen mittels leistungsorientierter Hochschulfinanzierung. Erfahrungen bezüglich der Förderung von Chancengleichheit durch Differenzierungen bei der Mittelzuweisung werden im internationalen Vergleich dargestellt. Dabei zeichnet sich eine Entwicklung der Gleichstellung von einem Kosten- zu einem Wirtschaftlichkeitsfaktor ab. Inhalt: Vorwort. Situation in Deutschland: (Kuppe, Gerlinde: Frauenförderung lohnt sich für Hochschulen…. mehr
Gleichstellung und Hochschulfinanzierung
Literaturbericht und Organisation eines Workshops.
Studieren in Stendal. Untersuchung eines innovativen Konzepts. Zweiter Zwischenbericht
Am Standort Stendal der Hochschule Magdeburg (FH) erfolgt seit dem Wintersemester 1995/96 das Studium nach einem modellhaft konzipierten Studienangebot. Das Stendaler Modell greift zahlreiche Studienreformbestrebungen der aktuellen deutschen Hochschuldebatte auf und versucht diese, in einem Konzept zusammenzuführen. In dem vorliegenden Zwischenbericht werden die wesentlichen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung dieses Modells dargestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen… mehr
Higher Education in Germany. Developments Problems, Future Perspectives
Frauen und Mädchen in Bildung und Wissenschaft (Datenreport 1999)
Datenreport „Frauen und Mädchen in Bildung und Wissenschaft“
Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Datenreports zur Situation von Frauen als Lernende und Lehrende in den Bereichen Schule, berufliche Bildung, Weiterbildung, Jugendhilfe/Sozialarbeit, Hochschule und Forschung in der Bundesrepublik. Im Vordergrund steht die Bündelung und Aktualisierung korrespondierender Aussagen der einzelnen Bildungs- und Erziehungsbereiche unter gleichstellungspolitischem Aspekt, wobei die nach wie vor deutlich erkennbaren Ost-West-Spezifika… mehr
Aufbau der Fachhochschule Altmark – Modellfachhochschule in Sachsen-Anhalt
Wissenschaftliche Begleitung des Projektes „Hochschule anderer Art“.
Auswahlgespräche an der Fachhochschule Altmark. Empirische Untersuchung eines innovativen Gestaltungselements
Als ein innovatives Gestaltungselement hat die Fachhochschule Altmark i. G. Auswahlgespräche mit den Studienbewerbern eingeführt. Ziel dieser Auswahlgespräche ist es, Studienbewerber zum Studium zuzulassen, die dem Konzept der Stendaler Hochschule besonders aufgeschlossen gegenüberstehen. Das modifizierte Zulassungsverfahren der Hochschule wurde im Wintersemester 1998/99 empirisch untersucht. In einer Pilotstudie konnten wesentliche Einstellungen und Motive von Studienberechtigten diagnostiziert… mehr
Hochschulen in Deutschland: Entwicklungen, Probleme und künftige Perspektiven
Studie über das deutsche Hochschulsystem, die als deutscher Länderbeitrag anlässlich der UNESCO-Welthochschulkonferenz in Paris vorgelegt wird.
Effizienz, Effektivität & Legitimität. Die deutsche Hochschulreformdebatte am Ende der 90er Jahre

Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland sehen sich derzeit folgenden Anforderungen gegenübergestellt: Erweiterungen des traditionellen Leistungsprofils sowie Leistungssteigerungen. Beides ließe sich nur bei erhöhter Mittelzuweisung realisieren. Dem steht jedoch eine Mittelverknappung im Hochschulbereich gegenüber. Infolgedessen sollen die Hochschulen mit verminderten Mitteln erweiterte Leistungen erbringen, d.h. daß Leistungsverdichtung erbracht werden soll. Die über Mittelzuweisung entscheidenden Akteure –… mehr
Effizienz, Effektivität und Legitimität im Hochschulsektor
Ausgehend von der Situation der Mittelverknappung im Hochschulbereich bei gleichzeitig gestiegenen und weiter steigenden Leistungsanforderungen wird festgestellt, „die Hochschulen (sollen) mit verminderten Mitteln erweiterte Leistungen erbringen“, dieses als widersprüchliche Anforderung diagnostiziert und „insoweit ein Problem“ registriert. Sodann wird die aktuelle deutsche Hochschulreformdebatte in zweierlei Hinsicht strukturiert: (a) Eine Betrachtung des Charakters der politischen Debatten, in… mehr
Die Fachhochschule der anderen Art. Konzeptrealisierung am Standort Stendal. Zustandsanalyse
In der Studie wird der Aufbau der Fachhochschule Altmark i.G. (Fachhochschule Magdedurg) nachgezeichnet, mit dem Ziel, für vorgesehene Innovationen theoretische und empirische Begründungen bereitzustellen (Beraterfunktion), die Erfahrungen der Hochschule in ihrer Andersartigkeit prozeßbegleitend zu analysieren, sie aufbereitet für die hochschuldidaktisch begründete Prozeßgestaltung nutzbar zu machen (Feedbackfunktion) und Aussagen hinsichtlich der Effekte der neuartigen Organisationsformen und… mehr
Stellen und Personalbestand an ostdeutschen Hochschulen 1995. Datenreport
Die im Februar 1991 auf Initiative und mit Unterstützung des damaligen Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft gegründete Projektgruppe Hochschulforschung Berlin-Karlshorst hatte den Auftrag, die Transformation des ostdeutschen Hochschulwesens im vereinten Deutschland zu dokumentieren und forschungsseitig zu begleiten. Im Zentrum der Projektarbeit standen die Themen Hochschulzugang, Studierverhalten, Berufsübergang von Absolventen, internationale Hochschulbeziehungen, Hochschulnetz und -profil, Stellen-… mehr