Gleichstellungsarbeit an Hochschulen
Das Projekt Gleichstellungsarbeit an mitteldeutschen Hochschulen ist Teil des umfassenderen Hochschulbericht Mitteldeutschland. In diesem Kapitel wird die Gleichstellungsarbeit der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in vergleichender Perspektive analysiert. Die Problematik soll dabei aus mehreren Perspektiven beleuchtet werden. In diesem Zusammenhang werden u.a. mit Hilfe von amtlicher Statistik und relevanten Gleichstellungsrankings die Frauenanteile dieser Bundesländer im… mehr
Programmatische Konzepte der Hochschulentwicklung seit 1945
Die hochschulpolitische Debatte produziert aus Meinungen und Einfluss erlangenden Überzeugungen mit Stetigkeit auch neue programmatische Konzepte der Hochschulentwicklung. Diese folgen unterschiedlichen normativen Grundlagen, repräsentieren jeweils bestimmte Interessenbindungen, sind von unterschiedlicher Konsistenz und Lebensdauer. Manche der programmatischen Konzepte werden explizit als solche offeriert, andere bleiben implizit, sind in den hochschulpolitischen Debatten versteckt und aus den einschlägigen… mehr
Organisationsanalyse New Europe College Bukarest
Im Auftrag des Wissenschaftskollegs zu Berlin wurde das New Europe College (NEC) Bukarest untersucht. Das NEC ist ein Institute for Advanced Studies und wurde 1994 zur Förderung der Wissenschaften ins Leben gerufen. Vorbild für seine Gründung war das Wissenschaftskolleg zu Berlin. Das NEC leistet Beiträge zur Entwicklung der Wissenschaften vor allem auf der Grundlage von… mehr
Hochschulen nach der Föderalismusreform
Zwischen den Hochschulsystemen der deutschen Bundesländer bestehen traditionell deutliche Unterschiede hinsichtlich des Finanzierungsinputs und des Forschungsoutputs. Die Föderalismusreform 2006 hatte den Anspruch erhoben, wettbewerbsföderalistische Aspekte im Hochschulwesen zu stärken – und damit sowohl den herkömmlichen kooperativen Föderalismus als auch die aktive Beteiligung des Bundes an der Hochschulentwicklung in den Hintergrund treten zu lassen. Im Projekt… mehr
Organisationsanalyse des Wissenschaftszentrums Sachsen-Anhalt Wittenberg (WZW)
Fünf Jahre nach seiner Gründung ist das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) institutionell konsolidiert und kann eine strategische Arrondierung seines Leistungsprofils, seiner Außenkontakte und -darstellung in Angriff nehmen. Im Rahmen der Studie wurden die Anspruchsgruppen des WZW und deren Interessenlagen analysiert sowie funktional ähnliche intermediäre Einrichtungen in anderen Bundesländern vergleichend betrachtet. Im Ergebnis entstanden drei auf verschiedene… mehr
Studiengänge vor und nach der Bologna-Reform. Vergleich von Studienangebot und Studiencurricula in den Fächern Chemie, Maschinenbau und Soziologie

Das Institut für Hochschulforschung hat in einer detaillierten Vergleichsanalyse Studiengänge in den Fächern Chemie, Maschinenbau und Soziologie an drei Universitätsstandorten vor und nach der Bologna-Reform untersucht. Die Studie zeigt, dass sich die Reformen weitgehend auf formale Aspekte beschränkt und kaum zu Neuerungen bei den Studieninhalten und Lehrformen geführt haben. Analysiert wurden das Studienangebot und der… mehr
Gleichstellungsarbeit an den Hochschulen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens

Analysiert wird die Gleichstellungsarbeit der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in vergleichender Perspektive. Ausgehend von den gängigen Theorien, welche die Unterrepräsentanz von Frauen im Wissenschaftssystem im Allgemeinen sowie in akademischen Spitzenpositionen im Besonderen erklären, wurden die Frauenanteile bei Promotionen, Habilitationen und Professuren im mitteldeutschen Ländervergleich analysiert, der Stand der Gleichstellungsbemühungen anhand der rechtlichen Rahmenbedingungen und… mehr
Politische Steuerung und Hochschulentwicklung unter föderalen Bedingungen

Kernfrage des laufenden Projektes „Qualitätswirkungen der föderalen Differenzierung im Hochschulbereich“ ist, ob und wie sich die Föderalismusreform 2006 auf die Hochschulentwicklung auswirkt. In dem Arbeitsbericht „Politische Steuerung und Hochschulentwicklung unter föderalen Bedingungen“ werden die methodischen Rahmenbedingungen der Untersuchung dargestellt. Behandelt werden Effekte, die sich aus der föderalen Struktur des Bildungswesens für die Entwicklung der Hochschulen… mehr
Private Hochschulen in Chile, Deutschland, Rumänien und den USA – Struktur und Entwicklung

Die Studie „Private Hochschulen in Chile, Deutschland, Rumänien und den USA. Struktur und Entwicklung“ zieht erstmals einen fundierten Vergleich privater Hochschulen in vier unterschiedlichen Nationalstaaten. Während private Hochschulen in den USA großes öffentliches Ansehen genießen, sind sie in den anderen Ländern den staatlichen Hochschulen in Bezug auf Ansehen und Leistung unterlegen. Weltweit zeigt sich, dass… mehr
Wirkungen der Gleichstellungsarbeit im mitteldeutschen Ländervergleich
Analysiert wird die Gleichstellungsarbeit der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in vergleichender Perspektive. Ausgehend von den gängigen Theorien, welche die Unterrepräsentanz von Frauen im Wissenschaftssystem im Allgemeinen sowie in akademischen Spitzenpositionen im Besonderen erklären, wurden die Frauenanteile bei Promotionen, Habilitationen und Professuren im mitteldeutschen Ländervergleich analysiert, der Stand der Gleichstellungsbemühungen anhand der rechtlichen Rahmenbedingungen und… mehr
Novellierung Sächsisches Hochschulgesetz
Das neue Studieren. Chancen, Risiken, Nebenwirkungen der Studienstrukturreform: Zwischenbilanz zum Bologna-Prozess in Deutschland

Zehn Jahre nach der Bologna-Erklärung der europäischen Bildungsminister zur Harmonisierung der europäischen Studienstrukturen wird in dem Arbeitsbericht 1/2009 von Martin Winter eine Zwischenbilanz dieses Reformprozesses gezogen. Zum einen geht es um Zieldivergenzen, innere Widersprüche, konträre Trends und Dilemmata des Bologna-Prozesses. Zum anderen werden die vielfältigen Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Studienstrukturreform in Deutschland erörtert. Für… mehr
die hochschule 1/2008: Aufsätze zur Hochschulforschung, Hochschulreform und Hochschulpolitik

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „die hochschule“ bietet eine vielfältige Palette von grundlegenden Aufsätzen zur Hochschulforschung, Hochschulreform und Hochschulpolitik. Die Beiträge im einzelnen: Uwe Brandenburg, Philipp Höllermann, Daphne Lipp: The laws of attraction. Erfolgsfaktoren in internationalen Hochschulkooperationen Maik Adomßent, Patrick Albrecht, Matthias Barth, Simon Burandt, Angela Franz-Balsen, Jasmin Godemann, Marco Rieckmann: Szenarienentwicklung für die »nachhaltige… mehr
Umsetzung von Gender Mainstreaming an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt
Das Projekt wird im Rahmen des vom Kultusministerium Sachsen-Anhalt finanzierten HWP-Projektes „Gender Mainstreaming im Hochschulreformprozess: Bilanz und Vorhaben der Hochschulen in Sachsen-Anhalt“ durchgeführt. Ein Report wird Auskunft geben über das Meinungsbild und Wissen der Hochschulleitungen zu Stand und Perspektiven von Gender Mainstreaming an ihren Hochschulen. Dazu werden im Jahre 2006 leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Ziel ist… mehr
Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative
Groß waren die Erwartungen, als im Sommer 2005 die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gestartet wurde: Man wollte eine Leistungsspirale in Gang setzen, die Spitzen ausbildet und die Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Deutschland in der Breite anhebt. Durch die Finanzierung von ausgewählter Spitzenwissenschaft die lange vernachlässigte akademische Breite fördern – kein kleines Ziel,… mehr
Making Excellence. Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative

Groß waren die Erwartungen, als im Sommer 2005 die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gestartet wurde: Man wollte eine Leistungsspirale in Gang setzen, die Spitzen ausbildet und die Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Deutschland in der Breite anhebt. Nach der Anfangseuphorie und der erfolgreichen Kür von ‚Elite-Universitäten‘ und Stätten der Spitzenforschung und -nachwuchsförderung veranstaltete… mehr
Steuerungsmuster in fünf Bundesländern
In Zusammenarbeit mit dem Unterarbeitskreis 1 „Steuerungsebene Land/Hochschule“ des Arbeitskreises „Leistungsorientierte Mittelzuweisung und Zielvereinbarung“ der Universitätskanzlerinnen und –kanzler wurden die Steuerungssysteme der Bundesländer Berlin, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen untersucht und daraus Empfehlungen für die Weiterentwicklung abgeleitet. Dabei lag der Schwerpunkt der Studie auf den Wechselwirkungen zwischen einzelnen Steuerungsinstrumenten wie Zielvereinbarungen, leistungsorientierter Mittelverteilung und hierarchischer… mehr
Gender Mainstreaming im Rahmen der Zielvereinbarungen an den Hochschulen Sachsen-Anhalts: Zwischenbilanz und Perspektiven

HoF Wittenberg hat im Rahmen des vom Kultusministerium Sachsen-Anhalt finanzierten HWP-Projektes „Gender Mainstreaming im Hochschulreformprozess: Bilanz und Vorhaben der Hochschulen in Sachsen-Anhalt“ unter Leitung von Anke Burkhardt eine Erhebung zu Stand und Perspektiven von Gender Mainstreaming im Meinungsbild der Hochschulleitungen durchgeführt. Dazu wurden 2006 leitfadengestützte Interviews mit den Rektoren durchgeführt (Heike Kahlert). Ziel war es… mehr
Auftrieb und Nachhaltigkeit für die wissenschaftliche Laufbahn: Akademikerinnen nach ihrer Förderung an Hochschulen in Sachsen-Anhalt

HoF Wittenberg hat 2006/07 im Auftrag des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt eine Wiederholungsbefragung von Stipendiatinnen, drei Jahre nach dem Ende der Förderlaufzeit vorgenommen. Analysiert wurde ihr beruflicher Werdegang im Anschluss an die Förderung in den Programmen „Forschungsstipendien zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses im Land Sachsen-Anhalt“ und „Förderung der Berufungsfähigkeit von Frauen an Fachhochschulen im Land Sachsen-Anhalt“…. mehr
Internes Qualitätsmanagement im österreichischen Fachhochschulsektor

Die Fachhochschulen in Österreich haben den gesetzlichen Auftrag, interne Qualitätsmanagement-Systeme einzuführen. Das Institut für Hochschulforschung (HoF) hat den erreichten Stand untersucht. Die Fachhochschulen in Österreich haben den gesetzlichen Auftrag, interne Qualitätsmanagement-Systeme zu entwickeln und einzuführen. Im Auftrag der österreichischen Fachhochschulkonferenz (FHK) hat das Institut für Hochschulforschung (HoF) Möglichkeiten und Sachstand internen Qualitätsmanagements (QM) an Hochschulen… mehr