Das Nachleben der Universität Wittenberg – Bildungsgeschichte der Stadt Wittenberg seit 1817

Seit 1817 ist Wittenberg eine Stadt ohne Universität. In jenem Jahr war die Universität Leucorea aufgehoben worden – administrativ vollzogen als Vereinigung mit der Universität in Halle (Saale). Rückstandsfrei auflösen ließ sich die Wittenberger Hochschule nicht, und der Stadt gelang es erst ab dem Ende des 19. Jahrhunderts, Kräfte aus anderen Quellen zu schöpfen. Eine Wittenberger Besonderheit hierbei besteht darin, dass die Stadt seit dem Ende des 16. Jahrhunderts ihr städtisches Leben gleichermaßen als Erbeverwalterin der Reformation wie als ,ganz normale’ Stadt mit jeweils aktuellen und in die Zukunft gerichteten Interessen zu gestalten hat. Diese Doppelgleisigkeit prägte und prägt auch die Zeit seit dem 19. Jahrhundert. Die derart gezogenen Spuren freizulegen, zu dokumentieren, zu systematisieren und damit dem öffentlichen Bewusstsein verfügbar zu machen ist Anliegen des Projekts.

 

Buchpublikationen und Forschungsberichte

Peer Pasternack / Matthias Meinhardt (Hg.): Das Universitätssterben um 1800. Strukturelle Bedingungen und kontingente Faktoren, BWV – Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2024, 209 S. mehr...

Peer Pasternack: Lose gekoppelt. Die Universität Halle-Wittenberg und die Stadt Wittenberg seit 1817: eine Beziehungsgeschichte, unt. Mitarb. v. Daniel Watermann, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2024, 332 S. mehr...

Peer Pasternack: Die Spuren der LEUCOREA (1502–1817). Ein universitätshistorischer Stadtrundgang durch das heutige Wittenberg, Drei Kastanien Verlag, Lutherstadt Wittenberg 2023, 92 S.  mehr...

Peer Pasternack: Nicht nur Resteverwertung. Die Verwendungen der Wittenberger Universitätsfundation nach 1817 (HoF-Arbeitsbericht 120), Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg 2022, 143 S. ISSN 1436-3550. ISBN 978-3-937573-87-8 mehr...

Jan Scheunemann: Die Akten der Staatlichen Lutherhalle Wittenberg 1930–1990. Findbuch, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt/Institut für Hochschulforschung (HoF), Lutherstadt Wittenberg 2020, 27 S. mehr...

Matthias Kopischke / Michael Beleites / Thorsten Moos / Peer Pasternack: Otto Kleinschmidt. Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Religion. Begleitheft zur Ausstellung, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Wittenberg 2007. mehr...

Peer Pasternack / Axel Müller (2005): Wittenberg als Bildungsstandort. Eine exemplarische Untersuchung zur Wissensgesellschaft in geografischen Randlagen. Gutachten zum IBA-"Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010"-Prozess (HoF-Arbeitsbericht 7/2005), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg, 156 S. mehr...

Antje Schober: Otto Kleinschmidt – Theologe‚ Naturwissenschaftler‚ Rassenkundler. Ma­gisterarbeit, Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig/Institut für Hochschulforschung (HoF), Leipzig/Wittenberg 2005. mehr...

Jens Hüttmann / Peer Pasternack (Hrsg.) (2004): Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945, Drei Kastanien Verlag, Wittenberg, 414 S. mehr...

Jens Hüttmann / Peer Pasternack (Hrsg.) (2003): Wittenberg nach der Universität. Eine historische Spurensicherung, Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg, 77 S. mehr...

Peer Pasternack (2002): 177 Jahre – Zwischen Universitätsschließung und Gründung der Stiftung Leucorea. Wissenschaft und Höhere Bildung in Wittenberg 1817 – 1994, Drei-Kastanien-Verlag, Wittenberg, 122 S. (Themata Leucoreana: Vorträge und Abhandlungen der Stiftung „Leucorea" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) mehr...

Jens Hüttmann (Hrsg.) (2002): Wittenberg nach der Universität. Begleitheft zur Ausstellung, unter Mitarbeit von Stefanie Götze und Peer Pasternack, Wittenberg, 35 S. mehr...

Peer Pasternack (2001): Wissenschaft und Höhere Bildung in Wittenberg 1945 – 1994 (HoF-Arbeitsbericht 1/2001), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg, 45 S. mehr...

Artikel (Auswahl)

Peer Pasternack: Das Nachleben der Universität Wittenberg, in: Peer Pasternack/Matthias Meinhardt (Hg.), Das Universitätssterben um 1800. Strukturelle Bedingungen und kontingente Faktoren, BWV – Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2024, S. 183–205.

Peer Pasternack: Verstreut: Die Überlieferungssituation aus und zur Universität Wittenberg. Auffindbarkeit und Zugänge, in: ders., Das Sachsen-Anhalt-Wissen aus Wittenberg. Die HoF-Beiträge des letzten Jahrzehnts (2013–2022), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2022, S. 128–133

Peer Pasternack / Daniel Watermann: Verstreut: Die Überlieferungssituation aus und zur Universität Wittenberg. Auffindbarkeit und Zugänge, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 2022, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2022, S. 211–248.

Peer PasternackNicht nur Resteverwertung. Die Verwaltung der Wittenberger Universitätsfundation nach 1817, in: ders., Das Sachsen-Anhalt-Wissen aus Wittenberg. Die HoF-Beiträge des letzten Jahrzehnts (2013–2022), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2022, S. 122–127

Uwe Grelak / Peer Pasternack: Paul-Gerhard-Stift Wittenberg, in: dies., Das kirchliche Berufsbildungswesen in der DDR, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin‐Luther‐Universität, Halle‐Wittenberg 2018, S. 69–71.

Peer Pasternack: Genius loci?, in: ders., 20 Jahre HoF. Das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg 1996–2016: Vorgeschichte – Entwicklung – Resultate, BWV – Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016, S. 14–22.

Uwe Grelak / Peer Pasternack: Staatliche Lutherhalle Wittenberg, in: dies., Theologie im Sozialismus. Konfessionell gebundene Institutionen akademischer Bildung und Forschung in der DDR. Eine Gesamtübersicht, BWV – Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016, S. 239–242

Uwe Grelak / Peer Pasternack: Evangelisches Predigerseminar Wittenberg, in: dies., Theologie im Sozialismus. Konfessionell gebundene Institutionen akademischer Bildung und Forschung in der DDR. Eine Gesamtübersicht, BWV – Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016, S. 116–118

Uwe Grelak / Peer Pasternack: Theologischer Arbeitskreis für reformationsgeschichtliche Forschung (TARF), in: dies., Theologie im Sozialismus. Konfessionell gebundene Institutionen akademischer Bildung und Forschung in der DDR. Eine Gesamtübersicht, BWV – Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016, S. 190–191

Jens Hüttmann / Peer Pasternack: Zentrale Peripherie. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1817in: Peer Pasternack (Hg.): Wissensregion Sachsen-Anhalt. Hochschule, Bildung und Wissenschaft: Die Expertisen aus Wittenberg, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, S. 187-191.

Jens Hüttmann / Peer Pasternack: Zentrale Peripherie. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1817, in: Peer Pasternack (Hrsg.), Hoch­schul- und Wissensgeschichte in zeithi­s­torischer Perspektive. 15 Jahre zeitgeschichtliche Forschung am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2012,  S. 85-87

Uwe Grelak / Peer Pasternack: Lutherstadt Wittenberg: „Campus Wittenberg“, in: dies., Die Bildungs-IBA. Bildung als Problembearbeitung im demografischen Wandel: Die Internationale Bauausstellung „Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010“, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, S. 93–117

Peer Pasternack: Wissensgesellschaft in der Peripherie. Wittenberg als Bildungsstandort, in: ders. (Hg.), Wissensregion Sachsen-Anhalt. Hochschulen, Bildung und Wissenschaft: Die Expertisen aus Wittenberg, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, S. 52–58

Peer Pasternack: Wittenberg nach der Universität. Ein Forschungsprogramm am Institut für Hochschulforschung in der Leucorea, in: Heimatkalender Lutherstadt Wittenberg & Landkreis Wittenberg 2006, Wittenberg 2006, S. 77–86

Peer Pasternack: Stadtgeschichtliches Museum – Städtische Sammlungen, in: Jens Hüttmann/Peer Pasternack (Hrsg.), Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945, Drei-Kastanien-Verlag, Wittenberg 2004, S. 209–221

Peer Pasternack: Wissenschaft und Höhere Bildung in der Peripherie. Zur Einordnung des Falls Wittenberg, in: Jens Hüttmann/Peer Pasternack (Hrsg.), Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945, Drei-Kastanien-Verlag, Wittenberg 2004, S. 26–54

Peer Pasternack: Wissensnetze. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg seit 1990, in: Jens Hüttmann/Peer Pasternack (Hrsg.), Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945, Drei-Kastanien-Verlag, Wittenberg 2004, S. 383–408

Peer Pasternack: Wittenberg nach der Universität. Eine Stadt der Theologie, Medizin und Naturforschung, der Geschichtsschreibung und der Wissenschaftspropädeutik auch nach 1817, in: Zeitschrift für Heimatforschung Bd. 11(2002), S. 28–52

Peer Pasternack: Wissenschaft und Höhere Bildung in Wittenberg 1945–1994, in: ders. (Hg.), DDR-bezogene Hochschulforschung. Eine thematische Eröffnungsbilanz aus dem HoF Wittenberg, Beltz Verlag, Weinheim/Basel 2001, S. 73–108