Referenzraum Sachsen-Anhalt

 

Wissenschaft und Höhere Bildung in Wittenberg 1945 – 1994

Wissenschaft und Höhere Bildung in Wittenberg 1945 – 1994

In den letzten beiden Jahrhunderten war Wittenberg 177 Jahre lang eine Stadt ohne Universität. 1817 war die Universität Leucorea faktisch aufgehoben worden – administrativ vollzogen als Vereinigung mit der Friedrichs-Universität zu Halle/Saale. 177 Jahre später, 1994, erfolgte die Gründung der Universitätsstiftung Leucorea, die sich in der historischen Kontinuität zur Universität sieht. Sie operiert als eigenständig… mehr

Ingenieurausbildung der Zukunft unter Berücksichtigung der Länderbeziehungen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas. Dokumentation eines Workshops am 9./10. Mai 2000 in Lutherstadt Wittenberg

Im vorliegenden Sammelband werden die wesentlichsten Beiträge eines Workshops zum Thema “Ingenieurausbildung der Zukunft unter Berücksichtigung der Länderbeziehungen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas”, der am 09. und 10. Mai 2000 in Lutherstadt Wittenberg stattfand, dokumentiert. Dabei werden insgesamt drei Perspektiven dieses Themas aufgegriffen. Erstens wird die Nachfrage nach einem ingenieurwissenschaftlichen Studium, insbesondere im Land… mehr

Studieren in Stendal. Untersuchung eines innovativen Konzepts. Zweiter Zwischenbericht

Am Standort Stendal der Hochschule Magdeburg (FH) erfolgt seit dem Wintersemester 1995/96 das Studium nach einem modellhaft konzipierten Studienangebot. Das Stendaler Modell greift zahlreiche Studienreformbestrebungen der aktuellen deutschen Hochschuldebatte auf und versucht diese, in einem Konzept zusammenzuführen. In dem vorliegenden Zwischenbericht werden die wesentlichen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung dieses Modells dargestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen… mehr

Studierwilligkeit und Arbeitsmarkt. Ergebnisse einer Befragung von Gymnasiasten in Sachsen-Anhalt

Die veränderte Nachfrage nach Hochschulbildung in Deutschland, insbesondere in den neuen Bundesländern wird pauschal häufig mit der veränderten Arbeitsmarktsituation begründet. Mit den Untersuchungen, insbes. einer Befragung von Gymnasiasten aus Regionen unterschiedlicher Arbeitsmarktlage innerhalb des Bundeslandes mit der höchsten Arbeitslosigkeit in Deutschland, wurden entsprechende Annahmen detailliert hinterfragt. Sie ergaben ein sehr differenziertes Bild der Zusammenhänge zwischen… mehr

Auswahlgespräche an der Fachhochschule Altmark. Empirische Untersuchung eines innovativen Gestaltungselements

Als ein innovatives Gestaltungselement hat die Fachhochschule Altmark i. G. Auswahlgespräche mit den Studienbewerbern eingeführt. Ziel dieser Auswahlgespräche ist es, Studienbewerber zum Studium zuzulassen, die dem Konzept der Stendaler Hochschule besonders aufgeschlossen gegenüberstehen. Das modifizierte Zulassungsverfahren der Hochschule wurde im Wintersemester 1998/99 empirisch untersucht. In einer Pilotstudie konnten wesentliche Einstellungen und Motive von Studienberechtigten diagnostiziert… mehr

Entscheidung für höhere Bildung in Sachsen-Anhalt. Gutachten

In dem Gutachten werden (1) Ursachen und Hintergründe für die geringe Studierwilligkeit und Inanspruchnahme der Studienplätze in Sachsen-Anhalt aufgezeigt; (2) Hinweise dafür gegeben, ob und in welcher Weise eine stärkere Inanspruchnahme der Studienmöglichkeiten erzielt werden könnte. Die Aussagen stützen sich auf Analysen und Interpretationen vorhandener statistischer Materialien sowie vorliegender Untersuchungsberichte aus eigenen Untersuchungen bzw. aus… mehr

Entscheidung für höhere Bildung in Sachsen-Anhalt

Analyse der aktuellen Situation des Hochschulzugangs in Sachsen-Anhalt, der Aufdeckung von Gründen für die derzeitigen Probleme und die Ableitung von Empfehlungen zu deren Überwindung bzw. Bewältigung.

Die Fachhochschule der anderen Art. Konzeptrealisierung am Standort Stendal. Zustandsanalyse

In der Studie wird der Aufbau der Fachhochschule Altmark i.G. (Fachhochschule Magdedurg) nachgezeichnet, mit dem Ziel, für vorgesehene Innovationen theoretische und empirische Begründungen bereitzustellen (Beraterfunktion), die Erfahrungen der Hochschule in ihrer Andersartigkeit prozeßbegleitend zu analysieren, sie aufbereitet für die hochschuldidaktisch begründete Prozeßgestaltung nutzbar zu machen (Feedbackfunktion) und Aussagen hinsichtlich der Effekte der neuartigen Organisationsformen und… mehr

Dualität curricular umsetzen. Erster Zwischenbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuches an den Fachhochschulen Magdeburg und Merseburg

Ziel des Modellversuches ist es, Studienangebote an Fachhochschulen zu erproben, die sich durch einen besonderen Praxisbezug in dreijähriger dualer Ausbildung auszeichnen und zu nachgefragten Qualifikationen – dokumentiert in dem alternativen Fachhochschulabschluß Diplom (BA für Berufsakademie) – führen. Es sollen duale Studiengänge sein, die inhaltliche und methodisch-organisatorische Möglichkeiten für eine enge Verbindung der beiden Lernorte Hochschule… mehr

Duale Fachhochschulstudiengänge. Wissenschaftliche Begleitung eines Modellversuches

Der vom Land Sachsen-Anhalt geförderte Modellversuch ‘Konzeption und Entwicklung dualer Fachhochschul-Kompaktstudiengänge Betriebswirtschaft und Technische Betriebswirtschaft’ wird vom Institut für Hochschulforschung Wittenberg wissenschaftlich begleitet. Der Modellversuch findet an zwei Fachhochschulen des Landes statt, an der Fachhochschule Magdeburg im Studiengang ‘Betriebswirtschaft’ und an der Fachhochschule Merseburg im Studiengang ‘Technische Betriebswirtschaft’. Die wissenschaftliche Begleituntersuchung ist in erster Linie… mehr