Seminarreihe „Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung“
HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung und die Campus Sapiens gAG kooperieren bei der Konzeption und Durchführung der Seminarreihe „Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung“. Im April 2005 erfolgt der Start mit dem Seminar „Bologna-Prozess: Umsetzung und Studiengangsakkreditierung“. Die Seminare wenden sich an leitende Mitarbeiter der Hochschulverwaltung, Akteure der Hochschulselbstverwaltung sowie interessierte Personen. Neben einem einführenden Seminar zum… mehr
Gastprofessur zur weltweiten Bildungsentwicklung
Im Rahmen der Christian- Wolff-Professur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg arbeitet der amerikanische Soziologe Prof. John W. Meyer zwei Monate am HoF Wittenberg. Meyer stellt hier seine aktuellen Forschungsergebnisse zur weltweiten Hochschulentwicklung vor. John W. Meyer war seit 1978 ordentlicher Professor für Soziologie an der Stanford University (Kalifornien). Er wurde 2001 emeritiert und leitet seither den… mehr
23. Workshop-Kongress Politische Psychologie „Wie wir (gewesen) sein sollen“ am 5.11.2004
Am Freitag, den 5. November, 14.00 Uhr, eröffnen Prof. Dr. Dr. Gunnar Berg, Stiftungsvorsitzender der LEUCOREA und Prof. Dr. Reinhard Kreckel, Institutsdirektor von HoF Wittenberg, den 23. Workshop-Kongress Politische Psychologie „Wie wir (gewesen) sein sollen“: Zur Politischen Psychologie von Identitäts- und Erinnerungsbrüchen in Deutschland (veranstaltet von der Sektion Politische Psychologie (PP) im Berufsverband Deutscher PsychologInnen)…. mehr
Jetzt 260 externe Zielvereinbarungen und Hochschulverträge abrufbar
Die Übersicht zu externen Zielvereinbarungen und Hochschulverträgen des HoF-Wittenberg – Institut für Hochschulforschung wurde aktualisiert. Mit Stand vom November 2004 sind jetzt über 260 Dokumente aus 14 Bundesländern abrufbar. 55 Dokumente sind beispielhaft auf ihre Struktur und wichtige Inhalte analysiert. Vertragsförmige Vereinbarungen zwischen Landesregierungen und Hochschulen sind ein Standbein der staatlichen Hochschulsteuerung. Seit den ersten… mehr
10jähriges Jubiläum der Universitätspartnerschaft Halle-Jena-Leipzig am 23.11.2004
Aus Anlass des 10jährigen Jubiläums der Universitätspartnerschaft Halle-Jena-Leipzig lädt der Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Wilfried Grecksch, am Dienstag, dem 23. November um 15.00 Uhr in das Löwengebäude der Universität Halle ein. MitarbeiterInnen des HoF Wittenberg haben eine Podiumsdiskussion zum Thema „Gestufte Studienstruktur und Universität“ mit namhaften VertreterInnen aus Hochschulpolitik, Hochschulforschung und Hochschulpraxis konzipiert… mehr
Bilanzworkshop – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Frauenförderprogrammen in Sachsen-Anhalt durch HoF Wittenberg
Am 9.11.2004 veranstaltete HoF Wittenberg in Kooperation mit dem Kultusministerium Sachsen-Anhalt in Magdeburg einen Bilanzworkshop zum Thema „Frauenförderung an Hochschulen: Rückenwind oder warme Luft?“. Im Mittelpunkt standen die Ergebnisse der vom Kultusministerium finanzierten zweieinhalbjährigen wissenschaftlichen Begleitung von Landesprogrammen zur Förderung von Frauen im Hochschulbereich. Konkret ging es um die an Universitäten angesiedelten „Forschungsstipendien zur Förderung… mehr
Buchpräsentation „Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945“ am 12.10.2004
Am 12. Oktober 2004 um 19.00 Uhr wird im Audimax der Leucorea eine Bestandsaufnahme von Bildung und Wissenschaft in den fünf Jahrzehnten vorgestellt. Das Institut für Hochschulforschung und der Wittenberger Drei-Kastanien-Verlag – Fachverlag für Regionalliteratur – präsentieren den von Jens Hüttmann und Peer Pasternack herausgegebenen Sammelband. Zugleich gratuliert HoF Wittenberg mit der Übergabe dieses Bandes… mehr
HoF Wittenberg und Kooperationspartner führen ids-hochschule fort
Nach der vierjährigen Anschubfinanzierung durch die VolkswagenStiftung wird das Informations- und Dokumentationssystem Hochschule jetzt von den Projektpartnern weiter geführt. Auf der Abschlusstagung „Wissenstranfer und Informationssyteme“ am 29. September kündigte der Direktor des Instituts für Hochschulforschung Wittenberg, Prof. Dr. Reinhard Kreckel, an, ids hochschule auch in Zukunft anzubieten. Die Kooperation mit den Partnerinstituten solle ausgebaut und… mehr
HoF-Gespräch: Da sich niemand baccalaureum schelten lasset am 14.8.2004
Der europäische Hochschulraum aus der Perspektive der protestantischen Universitätsreform Samstag, 14 August 2004 13:30 bis 15:00 im Audimax der Leucorea, Collegienstraße 62, Wittenberg Aus Anlass der 2. Wittenberger Erlebnisnacht lädt das HoF-Wittenberg zu einer Diskussion über die Hochschulreformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon und die aktuelle hochschulpolitische Debatte. Im ersten HoF-Gespräch diskutieren: Prof. Jan Hendrik… mehr
Tagung zur Frauenförderung kann nicht stattfinden
Die Tagung „Frauenförderung an Hochschulen – Rückenwind oder warme Luft“ am 24. und 25. Juni 2004 in der Stiftung LEUCOREA kann zu dem geplanten Zeitpunkt nicht stattfinden, da die Projektleiterin erkrankt ist. Die Tagung wird voraussichtlich im Herbst 2004 nachgeholt. Wir werden Sie über einen neuen Termin rechtzeitig informieren.
ids-Tagung am 29.9.2004
Am 29. September 2004 zieht das IDS nach vierjähriger Projektphase Bilanz über Grenzen und Möglichkeiten von Wissenstransfer durch Informationssysteme: Informationen zu Entwicklungs- und Reformprozessen im Hochschulbereich bündeln, Publikationen, wissenschaftliche Veranstaltungen und Projekte nachweisen, weiterführende Links anbieten – das ist das Ziel von ids hochschule, einem von der Volkswagen Stiftung geförderten Projekt, das am Institut für… mehr
Tagung: Frauenförderung an Hochschulen am 24./25.6.2004
Diese Tagung muss ausfallen und kann voraussichtlich erst im Herbst nachgeholt werden, da die Projektleiterin erkrankt ist. Mit Abschluss des vom Hochschul- und Wissenschaftsprogramm (HWP) geförderten Projektes: „Gleichstellung an Hochschulen in Sachsen-Anhalt – wissenschaftliche Begleitung von zwei Projekten zur Förderung von Frauen an Hochschulen in Sachsen-Anhalt wird das Institut für Hochschulforschung im Juni 2004 eine… mehr
Wittenberg nach der Universität: Ausstellung online
Zunächst war die Exposition vom 1. Juni bis 30. November 2002 – als Beitrag von HoF Wittenberg zum 500jährigen Gründungsjubiläum der Universität Halle-Wittenberg – im Wittenberger Schloss gezeigt worden. Die Online-Präsentation ist Teil des längerfristig angelegten Vorhabens, die hochschul- und wissenschaftsforscherische Kompetenz des Instituts auch für seinen Sitzort fruchtbar werden zu lassen. Regionalspezifischer Ausgangspunkt des… mehr
Dokumentation des HRG und der Landeshochschulgesetze
Angesichts der ständigen Weiterentwicklung der Landeshochschulgesetze stellt das HoF eine aktuelle Übersicht zu den derzeit gültigen Hochschulgesetzen der Länder bereit. Die Gesetze können direkt vom Server des Instituts oder über die Originalquellen abgerufen werden. So weit öffentlich vorhanden werden auch Entwürfe für geplante Gesetzesänderungen dokumentiert.
Studienberatung in der Erlebnisnacht am 16.8.2003
Bei der Wittenberger Erlebnisnacht am 16. August können sich Schülerinnen und Schüler von Fachleuten des Instituts für Hochschulforschung über Studienmöglichkeiten und Studienorte beraten lassen. Während im Hof der Stiftung Leucorea internationale Küche, afrikanische Trommelmusik und Percussion zum träumen einladen, werden drinnen Informationen über Studienmöglichkeiten in Sachsen-Anhalt und Filme über die Geschichte der Hochschule angeboten. Das… mehr
Vertragliche Hochschulsteuerung in Deutschland
Die bundesweite Übersicht zu Pakten, Verträgen und Zielvereinbarungen zwischen Landesregierungen und Hochschulen wurde aktualisiert und erweitert. In der Übersicht sind jetzt die gesetzlichen Grundlagen der vertraglichen Hochschulsteuerung sowie über 70 Vertragsdokumente dokumentiert. Aus allen Bundesländern werden Beispiele zu allen Hochschultypen analysiert und in Zusammenfassungen dargestellt. Pakte, Verträge und Zielvereinbarungen sind in den vergangenen Jahren bestimmende… mehr
Tagungsbericht: Zukunft eines untergegangenen Staates
Die Zukunft eines untergegangenen Staates. Die DDR als Gegenstand von Forschung, Lehre und der Politischen Bildung‘, 27. Februar bis 1. März 2003, Wittenberg – ein Tagungsbericht Jens Hüttmann Aus zwei Gründen verglich Freud in einem kurzen Text von 1925 den ‚Wunderblock‘ – jene wächserne Schreibtafel, die nach Entfernen des Deckblatts eine Spur des Geschriebenen aufbewahrt… mehr
Die Zukunft eines untergegangenen Staates, vom 27.2. bis 1.3.2003
Die Zukunft eines untergegangenen Staates. Die DDR als Gegenstand von Forschung, Lehre und der Politischen Bildung. 27. 02. 03 bis 01. 03. 03, Lutherstadt Wittenberg, Leucorea.
Wie erreiche ich die Schülerinnen und Schüler? Seminar am 6.3.2003
Anliegen dieses Fortbildungsseminars ist es, anhand der Befunde aus wissenschaftlichen Untersuchungen das Wissen des genannten Adressatenkreises über jüngste Entwicklungen an den Hochschulen und bei den Studierenden zu vertiefen und damit auch die Handlungskompetenz für die Berufs- und Studienberatung zu erhöhen. Dazu werden einerseits die Sicht der Studienberechtigten auf diesen Prozess thematisiert und Schlussfolgerungen für die… mehr