Handreichungen, Statistisches, Forschungslandkarten und Handbücher zu allen Themen
Die Informationsressourcen sind jeweils chronologisch in absteigender Reihenfolge gelistet.
Handbücher
- Wie die Hochschulen durch das Zeitalter des Frühdigitalismus kommen. Organisationsgestaltung in 94 Fragen und Antworten
- Parallelwelt. Konfessionelles Bildungswesen in der DDR
- Ideen der Universität
- Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte
- Handwörterbuch der Hochschulreform
- Qualitätsorientierung an Hochschulen. Verfahren und Instrumente
- Flexibilisierung der Hochschulhaushalte
- Higher Education in Germany. Developments Problems, Future Perspectives
Handreichungen
- Die vier Dimensionen des ostdeutschen Wissenschaftsumbaus in den 1990er Jahren
- Bedingungen und Kriterien für ein erfolgreiches forschungsbezogenes Wissenschaftsmanagement
- Instrumente der Entbürokratisierung an Hochschulen
- Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften
- Damit das Studium für alle passt. Gute Praxis in Studium und Lehre
- Integrieren und kommunizieren. Leitfaden und Toolboxen zur Begleitung von Forschungsverbünden
- Partizipation an Hochschulen. Zwischen Legitimität und Hochschulrecht
- Exzellenzstrategie und die Universitäten in den ostdeutschen Flächenländern
- Administrationslasten an den Hochschulen: Ursachen und Auswege
- Das andere Bauhaus-Erbe: Leben in den Plattenbausiedlungen heute
- Abgehängte Regionen? Probleme und Gegenstrategien
- Hochschulsystemfinanzierung. Wegweiser durch die Mittelströme
- Gute Praxis in Studium und Lehre
- Die Third Mission der Hochschulen und ihre öffentliche Kommunikation
- Berufseinstieg internationaler HochschulabsolventInnen in Deutschland
- Mission possible. Gesellschaftliche Verantwortung ostdeutscher Hochschulen
- Study and Work. Ausländische Studierende in Ostdeutschland halten
- Hochschulbeiträge zur Entwicklung demografisch herausgeforderter Regionen
- Vom ‚mütterlichen‘ Beruf zur gestuften Professionalisierung: Ausbildungen für die frühkindliche Pädagogik
- Förderung von Vorhaben wissenschaftlicher Einrichtungen über EU-Fonds
- EU-Strukturfondsfinanzierung für wissenschaftliche Einrichtungen
- Die Potenziale von Forschung und Lehre für demografisch herausgeforderte Regionen
- Hochschulzeitgeschichte. Handlungsoptionen für einen souveränen Umgang
- Hochschulorganisationsanalyse zwischen Forschung und Beratung
- Lehrpraxis und Lehrbedingungen: Skalenhandbuch für Untersuchungen
- Chancen, Risiken, Nebenwirkungen der Studienstrukturreform: Bologna-Prozess in Deutschland
Statistisches
- Nichtöffentliche Hochschulen in Deutschland
- Hochschulsystemfinanzierung. Wegweiser durch die Mittelströme
- Hochschulentwicklung in Europa 1950-2000. Ein Datenkompendium