Untersuchungen zum Verlauf wissenschaftlicher Karrieren und zur Personalstruktur an Hochschulen insgesamt
Die Informationsressourcen sind jeweils chronologisch in absteigender Reihenfolge gelistet.
Promotionsphase
- Schnittstellen von Management und Kommunikation im Wissenschaftssystem
- Zur Promotion ins Ausland. Chinesische Doktoranden in Deutschland
- Förderlandschaft und Promotionsformen: BuWiN-Studie
- Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013
- Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte
- Vergleich der Doktorandenausbildung in Deutschland und den USA
- Stärken und Schwächen der Nachwuchsförderung
Wissenschaftliche Karrieren
- Personalstrukturentwicklung und Personalentwicklung: BuWiN-Studie
- Professor.innen, Promovierte und Promovierende: Personalbedarf und Kostenabschätzung für Tenure-Track-Professuren
- Promovierte auf dem Weg zur Professur
- Die Juniorprofessur. Neue und alte Qualifizierungswege im Vergleich
- Akademische Karrierestrukturen: internationaler Vergleich
- Beschäftigungsbedingungen als Gegenstand von Hochschulsteuerung
- Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013
- Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder
- Weltoffen von innen? Wissenschaft mit Migrationshintergrund
- Entwicklung der universitären Personalstruktur im Kontext der Föderalismusreform
- Hochschulen nach der Föderalismusreform
- Arbeitsplatz Hochschule und Forschung
- Zwischen Promotion und Professur. Das wissenschaftliche Personal in Deutschland im Vergleich mit Frankreich, Großbritannien, USA, Schweden, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz
- Wagnis Wissenschaft. Akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland
- Stärken und Schwächen der Nachwuchsförderung
- Auftrieb für die wissenschaftliche Laufbahn: Akademikerinnen nach einer Programmförderung
- Stellen und Personalbestand an ostdeutschen Hochschulen 1995
Geschlechtergleichstellung
- „Wie auf einem Basar“. Berufungsverhandlungen und Gender Pay Gap bei Leistungsbezügen
- Gleichstellung an Hochschulen in Sachsen
- Heterogenität an der Hochschule
- Die Lehrprofessur: Aufwertung von Lehre oder Abwertung der Professur?
- Genderkompetent gestalteter Kulturwandel
- Berufsfelder im Professionalisierungsprozess. Geschlechtsspezifische Chancen und Risiken
- Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder
- Männer und Frauen in der Frühpädagogik. Genderbezogene Bestandsaufnahme
- Gleichstellungsarbeit an den Hochschulen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens
- Gender Mainstreaming im Rahmen von Zielvereinbarungen
- Auftrieb für die wissenschaftliche Laufbahn: Akademikerinnen nach einer Programmförderung
- Schullaufbahn und Geschlecht. Beschäftigungssituation und Karriereverläufe
- Frauenkarrieren und -barrieren in der Wissenschaft
- Zweckbündnis statt Zwangsehe. Gender Mainstreaming und Hochschulreform
- Genderreport 2004: Bildung und Wissenschaft
- Warten auf Gender Mainstreaming. Gleichstellungspolitik im Hochschulbereich
- Kompetenzzentrum "Frauen für Naturwissenschaft und Technik" Mecklenburg-Vorpommern
- Gleichstellung im Spannungsfeld der Hochschulfinanzierung
- Frauen und Mädchen in Bildung und Wissenschaft