Ergebnisse für: Manfred Stock

 

Aktuelles

Prozesse der Akademisierung – CfP für “die hochschule” 2/2019

Prozesse der Akademisierung – CfP für “die hochschule” 2/2019

Call for Papers für das Heft 02/2019 der Zeitschrift „die hochschule. journal für wissenschaft und bildung“: Prozesse der Akademisierung. Gegenstände, Wirkmechanismen und Folgen hochschulischer Bildung Die sowohl öffentlich als auch bildungspolitisch geführten Debatten um „Akademisierung“ kreisen um die Vermutung eines Zuviels an akademisch qualifizierten Absolvent*innen. In Abgrenzung von dieser bedarfsorientierten Perspektive fragen wir, was Akademisierung… mehr

Mitarbeiter/in

Manfred Stock, Prof. Dr.

Research Fellow Lebenslauf Seit 2014 Professor am Institut für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2012-2014 Vertretung der Professur für Soziologie der Bildung am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg WiSe 06/07 Vertretung der Professur für Allgemeine Soziologie am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2003 Habilitation am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin… mehr

Projekt

Elitebildung und Hochschulen

Die Hochschulbildung hat sich im Zuge der Bildungsexpansion von einer exklusiven Bildung zur Breitenbildung entwickelt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein normaler Hochschulabschluss zu einer gesellschaftlichen Spitzenkarriere führt, hat sich dadurch verringert. Im Gegensatz zu der in Deutschland traditionellen “Gleichheitsfiktion” aller Hochschulabschlüsse gleichen Typs tritt in jüngster Zeit eine kleine Zahl von Hochschulen mit dem Anspruch auf,… mehr

Projekt

Science Productivity, Higher Education Development and the Knowledge Society: China, Germany, Japan, Qatar, Taiwan and the United States

Finanzierung: Qatar National Research Foundation, 01.02.2012-31.12.2014 Projektpartner: David P. Baker (Penn State University) John Crist (Georgetown University in Qatar) Kazunori Shima (Hiroshima University) Liang Zhang (Penn State University) Higher education expansion has not only affected occupations and labor markets, but also the capacity for science in competing “knowledge societies”. First, we compare the models influential… mehr

Publikation

Wandel der Hochschulbildung in Deutschland und Professionalisierung

Wandel der Hochschulbildung in Deutschland und Professionalisierung

Das Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat das Verhältnis von Bildung und Gesellschaft anhand des relativen Gewichts der Studienfächer in der Zeitspanne von 1950 bis 2002 untersucht. Die Studie zeigt, dass im Zuge der Hochschulexpansion das Gewicht von Fächern mit beruflichem Anwendungsbezug zunimmt. Diese Verschiebung wird als Ausdruck einer Professionalisierung interpretiert. Mehr und… mehr

Aktuelles

DFG-Forschergruppe untersucht „Mechanismen der Elitebildung“

Die Forschergruppe “Mechanismen der Elitebildung” untersucht die Prozesse der Konstruktion und Herstellung von Exzellenz in zentralen Bildungsinstitutionen und Bildungsorten in Deutschland von der Vorschule bis zur Hochschule und deren Bedeutung für die Bildungsadressaten und Professionellen. In sechs Projektvorhaben werden unter der Perspektive von Mechanismen der Elitebildung die bildungspolitischen Diskurse um Exzellenz, das Zusammenspiel von Familie… mehr

Projekt

Wandel der akademischen Bildung (1950-2005)

Im Projekt soll der Wandel akademischer Bildung mit Blick auf Deutschland (Bundesrepublik und DDR) in einer Längsschnittanalyse (1950-2005) empirisch analysiert werden. Erstens werden Verschiebungen innerhalb der Gesamtheit der Studienfächer untersucht, die im Untersuchungszeitraum an den Hochschulen angeboten wurden. Es geht dabei um das Erscheinen und das Verschwinden von Fächern sowie um die Entwicklung der Proportionen… mehr

Publikation

Hochschulprivatisierung und akademische Freiheit. Jenseits von Markt und Staat: Hochschulen in der Weltgesellschaft

Hochschulprivatisierung und akademische Freiheit. Jenseits von Markt und Staat: Hochschulen in der Weltgesellschaft

Neoliberale Reformer wollen den Staat im Hochschulwesen zurückdrängen. Lehrende und Lernende sollen zu Marktteilnehmern werden, die Fachschulung als Dienstleistung handeln. Allerdings: Wenn die bürgerrechtliche Ordnung an Wirksamkeit gewinnt, kann statt marktwirtschaftlicher Zwänge auch die akademische Freiheit expandieren. Welche der beiden Alternativen sich in den Hochschulen tatsächlich durchsetzt, ist Thema dieser vergleichenden Studie des Hochschulwesens in… mehr

Projekt

Organisationsanalyse New Europe College Bukarest

Im Auftrag des Wissenschaftskollegs zu Berlin wurde das New Europe College (NEC) Bukarest untersucht. Das NEC ist ein Institute for Advanced Studies und wurde 1994 zur Förderung der Wissenschaften ins Leben gerufen. Vorbild für seine Gründung war das Wissenschaftskolleg zu Berlin. Das NEC leistet Beiträge zur Entwicklung der Wissenschaften vor allem auf der Grundlage von… mehr

Projekt

Hochschulen nach der Föderalismusreform

Zwischen den Hochschulsystemen der deutschen Bundesländer bestehen traditionell deutliche Unterschiede hinsichtlich des Finanzierungsinputs und des Forschungsoutputs. Die Föderalismusreform 2006 hatte den Anspruch erhoben, wettbewerbsföderalistische Aspekte im Hochschulwesen zu stärken – und damit sowohl den herkömmlichen kooperativen Föderalismus als auch die aktive Beteiligung des Bundes an der Hochschulentwicklung in den Hintergrund treten zu lassen. Im Projekt… mehr

Publikation

Politische Steuerung und Hochschulentwicklung unter föderalen Bedingungen

Politische Steuerung und Hochschulentwicklung unter föderalen Bedingungen

Kernfrage des laufenden Projektes “Qualitätswirkungen der föderalen Differenzierung im Hochschulbereich” ist, ob und wie sich die Föderalismusreform 2006 auf die Hochschulentwicklung auswirkt. In dem Arbeitsbericht “Politische Steuerung und Hochschulentwicklung unter föderalen Bedingungen” werden die methodischen Rahmenbedingungen der Untersuchung dargestellt. Behandelt werden Effekte, die sich aus der föderalen Struktur des Bildungswesens für die Entwicklung der Hochschulen… mehr

Publikation

Private Hochschulen in Chile, Deutschland, Rumänien und den USA – Struktur und Entwicklung

Private Hochschulen in Chile, Deutschland, Rumänien und den USA – Struktur und Entwicklung

Die Studie “Private Hochschulen in Chile, Deutschland, Rumänien und den USA. Struktur und Entwicklung” zieht erstmals einen fundierten Vergleich privater Hochschulen in vier unterschiedlichen Nationalstaaten. Während private Hochschulen in den USA großes öffentliches Ansehen genießen, sind sie in den anderen Ländern den staatlichen Hochschulen in Bezug auf Ansehen und Leistung unterlegen. Weltweit zeigt sich, dass… mehr

Projekt

Hochschulentwicklung in den mitteldeutschen Ländern

Die Entwicklung in Ostdeutschland lässt sich mit dem Begriff der fragmentierten Entwicklung beschreiben: Herausbildung und Stabilisierung einiger Leistungsinseln bei gleichzeitigem Überwiegen der Problemregionen. Das Forschungsprogramm widmet sich einer Region, die — neben dem (politisch erzeugten) Leistungsraum Berlin/Potsdam — am ehesten in der Lage sein könnte, aus sich heraus zu selbsttragender Entwicklung zu gelangen: Die Standorte… mehr

Publikation

die hochschule 2/2008: Aufbruch und Scheitern privater Hochschulen in internationaler Perspektive

die hochschule 2/2008: Aufbruch und Scheitern privater Hochschulen in internationaler Perspektive

Das neue Themenheft “Private Hochschulen – Private Higher Education” der Zeitschrift “die hochschule” stellt in neun Einzelbeiträgen überblicksartig Forschungsergebnisse zur Entwicklung privater Hochschulen vor. Dabei werden nicht nur einzelne Länder in den Blick genommen, sondern es geht auch um weltweite und regionale Entwicklungstrends. In Deutschland sind gegenwärtig inklusive der kirchlichen Hochschulen kaum drei Prozent der… mehr

Projekt

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland: System, Förderwege, Reformprozesse (BuWiN I)

Das Forschungsprojekt widmet sich der umfassenden Analyse des Nachwuchsförderungssystems  in Deutschland. Ausgangspunkt ist die aktuelle hochschulpolitische Diskussion zur Nachwuchsqualifizierung in Deutschland mit Juniorprofessur, Exzellenzinitiative und Hochschulpakt 2020 sowie den Konsequenzen der Föderalismusreform. Vor dem Hintergrund dieser Debatte werden die Promotionsphase und die Post-doc-Phase ausführlich beleuchtet. In jeweils einem historischen Rückblick wird aufgezeigt, wie das gegenwärtige… mehr

Projekt

Das wissenschaftliche Personal der Hochschulen und Forschungseinrichtungen im internationalen Vergleich

Steigende Studierendenzahlen, wachsende Kosten für Lehre und Forschung sowie die Intensivierung der internationalen Bildungs- und Wissenschaftskonkurrenz sind nicht nur ein deutsches Problem. Das Forschungsprojekt beleuchtet auf der Grundlage aktueller Recherchen, wie andere große westliche Hochschul- und Wissenschaftssysteme auf die gleichen Herausforderungen reagieren, wie sie dabei mit ihren gewachsenen Traditionen umgehen und welche Reformen in Angriff… mehr

Publikation

Zwischen Promotion und Professur. Das wissenschaftliche Personal in Deutschland im Vergleich mit Frankreich, Großbritannien, USA, Schweden, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz

Zwischen Promotion und Professur. Das wissenschaftliche Personal in Deutschland im Vergleich mit Frankreich, Großbritannien, USA, Schweden, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz

Steigende Studierendenzahlen, wachsende Kosten für Lehre und Forschung und die Intensivierung der internationalen Bildungs- und Wissenschaftskonkurrenz sind nicht nur ein deutsches Problem. Der Band zeigt auf der Grundlage aktueller Recherchen, wie andere große westliche Hochschul- und Wissenschaftssysteme auf die gleichen Herausforderungen reagieren, wie sie dabei mit ihren gewachsenen Traditionen umgehen und welche Reformen in Angriff… mehr

Publikation

Wagnis Wissenschaft. Akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland

Wagnis Wissenschaft. Akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland

In dem Band wird das System der Nachwuchsförderung in Deutschland umfassend erläutert. Ausgangspunkt ist die aktuelle hochschulpolitischen Diskussion zur Nachwuchsqualifizierung in Deutschland mit Juniorprofessur, Exzellenzinitiative und Hochschulpakt 2020 sowie den Konsequenzen der Föderalismusreform. Vor dem Hintergrund dieser Debatte werden die Promotionsphase und die Post-doc-Phase ausführlich analysiert. In jeweils einem historischen Rückblick wird aufgezeigt, wie das… mehr

Projekt

Private Hochschulen im internationalen Vergleich (1950-2004)

Das Projekt untersucht die Entwicklung privater Hochschulen an Hand einer international vergleichenden Panelstudie (1950-2004). Hintergrund der Untersuchungsfrage ist die weltweite Expansion des Bereichs privater Hochschulen und deren Instabilität. Gefragt wird nach den Voraussetzungen, unter denen private Hochschulen ihre Existenz behaupten können bzw. scheitern. Daran schließt eine weitere Frage an: Lassen sich bestimmte strukturelle Muster identifizieren,… mehr

Publikation

Inklusion in Hochschulen. Beteiligung an der Hochschulbildung und gesellschaftliche Entwicklung in Europa und in den USA (1950-2000)

Die Autoren untersuchen die Expansion beziehungsweise die Kontraktion der Hochschulen in Ost- und Westeuropa sowie in den USA im Zeitraum von 1950 bis 2000. Die Analyse ist als “cross-national longitudinal study” konzipiert. Es werden Daten aus fast allen europäischen Ländern und aus den USA in der Form längerer Zeitreihen anhand von Regressionsmodellen analysiert. Die Inklusion… mehr