Ergebnisse für: Peer Pasternack

 

Ergebnisse eingrenzen:

Publikation

Zwischen Promotion und Professur. Das wissenschaftliche Personal in Deutschland im Vergleich mit Frankreich, Großbritannien, USA, Schweden, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz

Zwischen Promotion und Professur. Das wissenschaftliche Personal in Deutschland im Vergleich mit Frankreich, Großbritannien, USA, Schweden, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz

Steigende Studierendenzahlen, wachsende Kosten für Lehre und Forschung und die Intensivierung der internationalen Bildungs- und Wissenschaftskonkurrenz sind nicht nur ein deutsches Problem. Der Band zeigt auf der Grundlage aktueller Recherchen, wie andere große westliche Hochschul- und Wissenschaftssysteme auf die gleichen Herausforderungen reagieren, wie sie dabei mit ihren gewachsenen Traditionen umgehen und welche Reformen in Angriff… mehr

Projekt

Bildungsforschung in Sachsen-Anhalt

Das Land Sachsen-Anhalt hat eine Reihe drängender gesellschaftlicher Probleme zu lösen, und es wird dafür aufgrund verschiedener Umstände in den nächsten Jahren voraussichtlich deutlich geringere öffentliche Mittel zur Verfügung haben. Lösungen der Probleme werden daher in bedeutendem Maße von der Erschließung endogener Ressourcen abhängen, deren wichtigste die einheimische Wohnbevölkerung darstellt. Das Land wird also genötigt… mehr

Publikation

Bildungsforschung in Sachsen-Anhalt. Eine Bestandsaufnahme

Bildungsforschung in Sachsen-Anhalt. Eine Bestandsaufnahme

Das Land Sachsen-Anhalt hat eine Reihe drängender gesellschaftlicher Probleme zu lösen, und es wird dafür aufgrund verschiedener Umstände inden nächsten Jahren voraussichtlich deutlich geringere öffentliche Mittel zur Verfügung haben. Lösungen der Probleme werden daher in bedeutendem Maße von der Erschließung endogener Ressourcen abhängen, deren wichtigste die einheimische Wohnbevölkerung darstellt. Das Land wird also genötigt sein,… mehr

Publikation

Internes Qualitätsmanagement im österreichischen Fachhochschulsektor

Internes Qualitätsmanagement im österreichischen Fachhochschulsektor

Die Fachhochschulen in Österreich haben den gesetzlichen Auftrag, interne Qualitätsmanage­ment-Systeme einzuführen. Das Institut für Hochschulforschung (HoF) hat den erreichten Stand untersucht. Die Fachhochschulen in Österreich haben den gesetzlichen Auftrag, interne Qualitätsmanage­ment-Systeme zu entwickeln und einzuführen. Im Auftrag der österreichischen Fach­hoch­schul­kon­ferenz (FHK) hat das Institut für Hochschulforschung (HoF) Mög­lichkeiten und Sachstand internen Qualitätsmanagements (QM) an Hochschulen… mehr

Publikation

Otto Kleinschmidt. Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Religion

Otto Kleinschmidt. Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Religion

Otto Kleinschmidt (1870-1954) war der erste Leiter des Kirchlichen Forschungsheims Witten-berg, Theologe und Zoologe, Weltanschauungspublizist und Ausstellungsmacher sowie Dozent am Evangelischen Predigerseminar in Wittenberg. Dass er all dies in drei verschiedenen politischen Systemen war – Weimarer Republik, Nationalsozialismus und SBZ/DDR –, macht sein Leben und Werk auch über den biografischen Einzelfall hinaus interessant.

Publikation

die hochschule 1/2007: Zehn Jahre Hochschulforschung am HoF Wittenberg

die hochschule 1/2007: Zehn Jahre Hochschulforschung am HoF Wittenberg

Seit 1996/97 besteht das Institut für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg. Die vom Institut herausgegebene Zeitschrift „die hochschule“ resümiert dieses erste Jahrzehnt. In den Beiträgen der Mitarbeiter/innen des Instituts werden die einzelnen Themengebiete vorgestellt, die Projektlinien nachgezeichnet und die jeweiligen Forschungsergebnisse zusammengefasst. Herausgeberisch verantwortlich für den Themenschwerpunkt sind Reinhard Kreckel und Peer Pasternack. Die AutorInnen… mehr

Publikation

Forschungslandkarte Ostdeutschland

Bei der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern schnitten die ostdeutschen Universitäten in beiden Bewerbungsrunden unterdurchschnittlich ab. Ist damit alles wesentliche über die Wissenschaft in den östlichen Bundesländern gesagt, und muss die dort betriebene Forschung eher als Bestandteil der allgemeinen Problemsituation Ost statt als Teil einer Problemlösungskonstellation betrachtet werden? Um diese Fragen zu beantworten, wird ein… mehr

Publikation

Stabilisierungsfaktoren und Innovationsagenturen. Die ostdeutschen Hochschulen und die zweite Phase des Aufbau Ost

Stabilisierungsfaktoren und Innovationsagenturen. Die ostdeutschen Hochschulen und die zweite Phase des Aufbau Ost

Ging es in der ersten Hälfte der 90er Jahre um die Gleichzeitigkeit von Abbau und Neuaufbau, so ist seither die Dreifachherausforderung von Strukturkonsolidierung, Sparauflagenbewältigung und Hochschulreform im gesamtdeutschen Kontext zu bewältigen. Die Untersuchung resümiert, wie es die ostdeutschen Hochschulen vermocht haben, ihre Strukturen zu konsolidieren, und wie sie sich in den allgemeinen Hochschulreformentwicklungen platzierten und… mehr

Projekt

Internes Qualitätsmanagement an österreichischen Fachhochschulen

Im Auftrag der österreichischen Fachhochschulkonferenz (FHK) wurden die Möglichkeiten internen Qualitätsmanagements (QM) an Fachhochschulen untersucht. Hierzu wurde der aktuelle Standes des QM an österreichischen fachhochschulischen Einrichtungen erhoben, wobei insbesondere erfolgreiche Institutionen identifiziert und deren Erfahrungen hinsichtlich ihrer Nachnutzbarkeit bewertet wurden. Systematisch geht die Untersuchung davon aus, dass QM-Systeme, die ursprünglich der Optimierung industrieller Massenfertigung von… mehr

Projekt

Die ostdeutschen Hochschulen und die zweite Phase des Aufbau Ost

Untersucht wurde die Entwicklungen der ostdeutschen Hochschulen von Mitte der 90er bis Mitte der 2000er Jahre. Ging es in der ersten Hälfte der 90er Jahre um die Gleichzeitigkeit von Abbau und Neuaufbau, so war anschließend die Dreifachherausforderung von Strukturkonsolidierung, Sparauflagenbewältigung und Hochschulreform im gesamtdeutschen Kontext zu bewältigen. Daher wird resümiert, wie es die ostdeutschen Hochschulen… mehr

Publikation

Otto Kleinschmidt. Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Religion. Begleitheft zur Ausstellung

Otto Kleinschmidt. Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Religion. Begleitheft zur Ausstellung

Zum 80. Gründungsjubiläum des Kirchlichen Forschungsheims Wittenberg hat die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt eine Ausstellung über den ersten Leiter dieser Einrichtung, Otto Kleinschmidt, erstellt. Sie zeigt ihn als Grenzgänger zwischen Ornithologie, Theologie und Weltanschauungskunde. Dabei rücken Fähigkeiten und Sichtweisen Kleinschmidts in den Blick, die sein Ansehen weit über den Wirkungsort Wittenberg hinaus verdeutlichen. Dieses Begleitheft enthält… mehr

Aktuelles

Ost-Hochschulen – Kerne des Innovationssystems, in der Lehre stark, als Orte der Kultur unverzichtbar

Sollen sich die ostdeutschen Hochschulen zu Lehranstalten entwickeln? Sind selbsttragende Entwicklungen in den ostdeutschen Regionen ohne forschende Hochschulen denkbar? Das Institut für Hochschulforschung (HoF) geht in einer Untersuchung diesen Fragen nach. In Ostdeutschland leben 18% der gesamtdeutschen Bevölkerung und 20% aller Erwerbspersonen, doch nur 7,5% des privatwirtschaftlich finanzierten Forschungspersonals sind dort tätig. Im öffentlich finanzierten… mehr

Publikation

Einszweivierpunktnull. Digitalisierung von Hochschule als Organisationsproblem

Einszweivierpunktnull. Digitalisierung von Hochschule als Organisationsproblem

Digitalisierung verändert das Zusammenleben auf sozialer, politischer und wirtschaftlicher Ebene. Diese Medienrevolution, die sich mit der Durchsetzung der Wissensgesellschaft verbindet, stellt die Organisation Hochschule vor neuartige Herausforderungen. Wie dabei die Organisation die Digitalisierung limitiert bzw. die Digitalisierung Organisationswandel erfordert – diese Fragen stehen 2017 im Mittelpunkt der beiden Hefte der „hochschule“. Zentral ist die ganzheitliche… mehr

Publikation

Wissenschafts- und Hochschulgeschichte der SBZ, DDR und Ostdeutschlands 1945–2000. Annotierte Bibliografie der Buchveröffentlichungen 1990–2005

Wissenschafts- und Hochschulgeschichte der SBZ, DDR und Ostdeutschlands 1945–2000. Annotierte Bibliografie der Buchveröffentlichungen 1990–2005

Die Bibliografie-CD-ROM verzeichnet 2.776 Titel, die zwischen 1990 und 2005 erschienen sind. Diese behandeln die Wissenschafts- und Hochschulgeschichte in der SBZ, DDR und den ostdeutschen Bundesländern von 1945 bis 2000. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, auch die sog. graue, d.h. die nicht-buchhändlerische Literatur zu erfassen. Jeder Titel ist bibliografisch sowie über Annotationen und Schlagworte inhaltlich… mehr

Publikation

Qualität als Hochschulpolitik? Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes

Qualität als Hochschulpolitik? Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes

Qualitätentwicklung und Qualitätsmanagement an Hochschulen behaupten sich seit einigen Jahren auf Spitzenplätzen der hochschulpolitischen Agenda. Die Untersuchung beantwortet drei Fragen: Ist Qualität als Hochschulpolitik möglich? Ist die angemessene Grundlage solcher Politik ein quantifizierendes Qualitätsverständnis oder eines, das Hochschulqualität als immanentes Phänomen und systemfremden Interventionen unzugänglich begreift, oder aber bedarf es eines ebenso sachlich angemessen wie… mehr

Publikation

Die Trends der Hochschulbildung und ihre Konsequenzen. Wissenschaftlicher Bericht für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich

Die Trends der Hochschulbildung und ihre Konsequenzen. Wissenschaftlicher Bericht für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich

Gemäß der Ausschreibung durch das BMBWK sollte die Untersuchung folgende Fragestellungen in den Blick nehmen: Welche strukturellen Trends auf europäischer und insbesondere österreichischer Ebene resultieren aus den veränderten Rahmenbedingungen? Welche Kenntnisse und Kompetenzen werden aus gesellschaftlicher Perspektive von der Hochschulbildung erwartet? Welche unterschiedlichen Ansprüche stellen Studierende an Hochschulbildung? Welche Methoden wenden europäische und insbesondere österreichische… mehr

Projekt

Qualität als Hochschulpolitik

Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement an Hochschulen behaupten sich seit einigen Jahren auf Spitzenplätzen der hochschulpolitischen Agenda. Bearbeitet werden drei Fragen: Ist Qualität als Hochschulpolitik möglich? Ist die angemessene Grundlage solcher Politik ein quantifizierendes Qualitätsverständnis oder eines, das Hochschulqualität als immanentes Phänomen und systemfremden Interventionen unzugänglich begreift, oder aber bedarf es eines ebenso sachlich angemessenen wie hinreichend… mehr

Publikation

HoF Wittenberg 2001 – 2005. Ergebnisreport des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

HoF Wittenberg 2001 – 2005. Ergebnisreport des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde 1996 gegründet. Ende 2005 fand die zweite Evaluation der Institutstätigkeit statt. Im Zuge dieser – positiv abgeschlossenen – Evaluation wurde eine Leistungsbilanz erstellt. Dieser Ergebnisreport liegt nun publiziert vor. Er resümiert die Arbeit und die Ergebnisse des Instituts von 2001 bis 2005. Die durchschnittlich… mehr

Publikation

Wittenberg als Bildungsstandort. Eine exemplarische Untersuchung zur Wissensgesellschaft in geografischen Randlagen. Gutachten zum IBA-„Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010“-Prozess

Wittenberg als Bildungsstandort. Eine exemplarische Untersuchung zur Wissensgesellschaft in geografischen Randlagen. Gutachten zum IBA-„Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010“-Prozess

Das Schlagwort Wissensgesellschaft wird typischerweise exklusiv mit Metropolen und verdichteten Räumen assoziiert. Indessen lebt die Hälfte der deutschen Wohnbevölkerung in ländlichen und klein- bzw. mittelstädtisch geprägten Regionen. Das verweist auf ein wissensgesellschaftliches Gestaltungsproblem: das Zentrum-Peripherie-Verhältnis. Wie lassen sich geografische Randlagen in wissensgesellschaftliche Entwicklungen einbinden? In welcher Weise partizipieren periphere Orte an der rasanten Verbreiterung von… mehr