Zwischen zwei Welten. Die Studienvorbereitung internationaler Studierender in Deutschland

Deutschland zieht immer mehr internationale Studierende an. Um diesen Studierenden einen gelingenden Einstieg ins deutsche Hochschulsystem zu ermöglichen, hat sich ein recht heterogenes Feld von Unterstützungsstrukturen etabliert. Der Prozess der Studienvorbereitung für internationale Studienbewerber.innen ist mehrteilig, vielschichtig und umfasst eine Vielzahl von Akteuren und Einrichtungen. Vorbereitungsmaßnahmen wie Sprachkurse und Orientierungsprogramme stehen dabei im Mittelpunkt. Neben der… mehr
Studienvorbereitung für internationale Studieninteressierte in Deutschland. Eine Momentaufnahme eines dynamischen Feldes

Die Studienvorbereitung an staatlichen Studienkollegs ist für einen Teil internationaler Studienbewerber.innen vorgesehen, deren Hochschulzugangsberechtigung aus einem anderen Land nicht ausreicht, um direkt zum Studium in Deutschland zugelassen zu werden. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich das Feld der Studienvorbereitung dynamisch entwickelt. Einige staatliche Studienkollegs wurden geschlossen, alternative Studienvorbereitungsmaßnahmen sind entstanden und neue Zulassungsmöglichkeiten werden… mehr
WiKET: Wirksame Kriterien für Entbürokratisierung im Transfer

Forschungstransfer wird seit Jahrzehnten gefordert, gefördert – und verhindert. Transfer kann an Hochschulen nur stattfinden, wenn er in Regularien eingebettet ist und organisiert wird. Hier kommt die Spannung zwischen Bürokratie als rationaler Verwaltung und Bürokratie als Bürokratismus zum Tragen. Ist die Transferadministration überbordend komplex, so führt das zu Schwierigkeiten für die an Transfer beteiligten Akteur.innen… mehr
ForEinT: Forschungstransfer durch Einrichtungen mit eingeschriebenem Transferauftrag

Es gibt gesellschaftliche Wahrnehmungen, dass Wissenschaft der Kontaktpflege mit der Nichtwissenschaft ausweiche oder dafür über keine angemessenen Instrumente verfüge. Dies dürfte von ihrer Funktionsbestimmung her zumindest bei drei Institutionentypen nicht der Fall sein, da diesen ein Transferauftrag eingeschrieben ist: den Hochschulen für angewandte Wissenschaften, der Fraunhofer-Gesellschaft und den Ressortforschungseinrichtungen. Das Projekt rückt daher folgende Fragestellung… mehr
Olivia Jasmin Laska M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hochschulforschung (HoF) 2017-2022 Studentische Mitarbeiterin am DZHW im Projekt „WeGe von Geflüchteten an deutsche Hochschulen“ und „Typologien von Hochschulzulassungsregimen im europäischen Vergleich“ 2017-2018 Tutorium zur „Sozialstrukturanalyse und Sozialstatistik“ am Institut für Soziologie, Universität Hannover 2014-2022 Studium der Sozialwissenschaften (Bachelor) und Soziologie (Master) an der Leibniz Universität… mehr
Stukol: Studienkollegs für internationale Studieninteressierte – Studienvorbereitung im Wandel
Staatliche Studienkollegs sind eine seit langem erprobte, allerdings institutionell ungesicherte Variante, internationale Studienbewerber.innen auf die Aufnahme eines Studiums in Deutschland vorzubereiten. In den letzten 15 Jahren sind ein Abbau der Aufnahmekapazitäten und Schließungen von Einrichtungen zu beobachten. Das ist vor dem Hintergrund des politischen Interesses, den Zugang dieser Zielgruppe zu Studium und Arbeitsmarkt zu erleichtern,… mehr