Für einen genderkompetent gestalteten Kulturwandel

Die Bestandsaufnahme bezieht sich auf die Gleichstellungsaktivitäten und Rahmenbedingungen für die Gleichstellungsarbeit an Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt. Im Zentrum steht die Auswertung der Ergebnisse einer schriftlichen Befragung der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen.
mehr...Hasard oder Laufbahn

Unterschiedliche und häufig inkompatible nationale Karrieresysteme erschweren die internationale Mobilität von Wissenschaftlern. Insgesamt neun westliche Systeme (Deutschland, USA, England, Frankreich, Österreich, Schweiz, Schweden, Niederlande, Ungarn) werden vorgestellt. Es wird eine länderübergreifende Matrix entwickelt, die die heterogenen akademischen Positionen, Karrierestufen und Bezeichnungen vergleichbar macht und die Identifikation äquivalenter akademischer Rangstufen ermöglicht. Im Mittelpunkt des Buches stehen… mehr
Vier Anläufe: Soziologie an der Universität Halle-Wittenberg. Bausteine zur lokalen Biografie des Fachs vom Ende des 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts

Die Soziologie an der Universität Halle-Wittenberg hatte eine bewegte Geschichte. Insgesamt benötigte sie vier Anläufe zu ihrer Institutionalisierung, angefangen bei der Einrichtung des ersten Lehrstuhls für Soziologie 1930 (bis 1933) und des ersten Instituts für Soziologie 1947 (bis 1949) über den Wissenschaftsbereich Soziologie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (1965-1990) bis hin zur Neugründung des heutigen Instituts… mehr
Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Dokumentation zum Zeitraum 1945 – 1991

Die Dokumentation stellt einen Anhang zur Buchpublikation Peer Pasternack/Reinhold Sackmann (Hg.): Vier Anläufe: Soziologie an der Universität Halle-Wittenberg. Bausteine zur lokalen Biografie des Fachs vom Ende des 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2013 dar. Dokumentiert werden hier Rechercheergebnisse zur Soziologie an der Martin-Luther-Universität seit dem Kriegsende bis zum Umbruch… mehr
die hochschule 2/2013

Die Ausgabe der „hochschule“ vereint Aufsätze u.a. zu Fragen des Hochschulmanagements, der Studienorganisation sowie der DDR-Hochschulgeschichte.
mehr...Vom ‚mütterlichen‘ Beruf zur gestuften Professionalisierung. Ausbildungen für die frühkindliche Pädagogik

Im deutschen Bildungssystem treffen Kinder bzw. Heranwachsende auf umso höher qualifiziertes pädagogisches Personal, je älter sie werden. Das heißt umgekehrt: Sie treffen, je jünger sie sind, auf desto geringer qualifiziertes Personal. Am Beginn der Bildungsbiografien, in der Phase bis zum siebten Lebensjahr, werden Kinder in Deutschland – soweit sie Kindertagesstätten besuchen – von Personal betreut,… mehr
Kartierung der Hochschulforschung in Deutschland 2013. Bestandsaufnahme der hochschulforschenden Einrichtungen

Eine Übersicht über die Hochschulforschung in Deutschland steht mindestens seit 2009 auf der Agenda der GfHf, als von der Zukunfts-AG der GfHf (ZAG) Vorschläge zur weiteren Entwicklung der Arbeit der GfHf gemacht wurden. Die Eigenart der Hochschulforschung macht dieses Vorhaben zu einer schwierigen Aufgabe: Die Hochschulforschung ist keine Disziplin, sondern ein interdisziplinäres, problem- und gegenstandsbezogenes… mehr
HoF-Lieferungen. Die Buchpublikationen des Instituts für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF)

Die Forschungsarbeit des Instituts für Hochschulforschung spiegelt sich vor allem in den daraus entstehenden Publikationen wider. Unter diesen wiederum ragen die Monografien, Sammelbände, Themenhefte der Institutszeitschrift „die hochschule“ und Online-Dokumentationen heraus: Sie sind die wesentlichen geronnenen Ergebnisse der häufig mehrjährigen Projekte. Die soeben erschienene Broschüre „HoF-Lieferungen: Die Buchpublikationen“ stellt die seit 1997 erschienenen Veröffentlichungen, inhaltlich… mehr
HoF-Berichterstatter 2/2013

HoF-Berichterstatter 2/2013. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.
Lebensqualität entwickeln in schrumpfenden Regionen. Die Demographie-Expertisen der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt

Eines der wichtigsten endogenen Potenziale Sachsen-Anhalts stellt die ansässige Wissenschaft dar. Das gilt nicht nur hinsichtlich der Entwicklung von regionalen Innovationsstrukturen (FuE), sondern auch im Blick auf die Expertise zum demografischen Wandel und zur Raumentwicklung. Diese Bedeutung ergibt sich aus einem einfachen Umstand: Von außen wird die notwendige Expertise nicht im erforderlichen Umfang zu bekommen… mehr
Leitfaden zur Förderung von Vorhaben wissenschaftlicher Einrichtungen über EU-Fonds des Gemeinsamen Strategischen Rahmens

Der von Dr. Norbert Heller erarbeitete Leitfaden richtet sich an Entscheider in Wissenschaftsministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen und Hochschulen sowie zwischengeschalteten Stellen. Er gibt Hinweise zur inhaltlichen, verfahrens- und finanztechnischen Ausgestaltung von Förderinstrumenten und möglichen Vorhaben, die in der Förderperiode 2014-2020 mit Hilfe der EU-Strukturfonds gefördert werden sollen. Die Entstehung wurde gefördert durch die Technische Hilfe des… mehr
Jenseits der Metropolen – Hochschulen in demografisch herausgeforderten Regionen

Im Mittelpunkt des HoF-Forschungsprogramms stehen seit einigen Jahren raumbezogene Fragen der Hochschul- und Bildungsentwicklung in demografisch herausgeforderten Regionen. Im Zuge der Entfaltung dieser Forschungs-linie sind zahlreiche Einzeluntersuchungen realisiert worden. Deren verstreut oder bisher noch nicht publizierte Ergebnisse wurden nun in einem Sammelband kompakt zusammengefasst. Eingangs geht es um die Wissenspotenziale der Nichtmetropolen, d.h. vor allem:… mehr
Beschäftigungsbedingungen als Gegenstand von Hochschulsteuerung. Studie im Auftrag der Hamburger Behörde für Wissenschaft und Forschung

Angesichts des erheblichen Bedeutungszuwachses von Befristung, Drittmittelfinanzierung und Teilzeit für die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rückt die Frage nach der Attraktivität des Arbeitsplatzes Hochschule und damit verbunden nach der Wettbewerbsfähigkeit des Hochschulbereichs im Vergleich zu anderen Berufsfeldern für Hochqualifizierte zunehmend in das Zentrum der hochschulpolitischen Diskussion. Gefordert sind hier in erster Linie die… mehr
die hochschule 1/2013: Berufsfelder im Professionalisierungsprozess. Geschlechtsspezifische Chancen und Risiken

Die Soziale Arbeit, die Betreuung von Kleinkindern und die Geburtshilfe durch Hebammen und Geburtshelfer sind Tätigkeitsfelder, die eines gemein haben: Sie sind Gegenstand von Bemühungen um eine Professionalisierung. Im Zentrum der Professionalisierungsbemühungen steht die Etablierung neuer Studienangebote. Diese zielt nicht nur auf eine Qualitätssteigerungen in der beruflichen Praxis, sondern verfolgt zwei weitere Ziele: eine Attraktivierung… mehr
Workshop „Wege der Lehrdokumentation“ am 4. Dezember 2013 in der Leucorea Wittenberg
Hochschulen dokumentieren Lehre in unterschiedlichen Formen für unterschiedliche Zwecke, z.B. in Vorlesungsverzeichnissen zur Information der Studierenden oder in Lehrerhebungsbögen zum Nachweis der erbrachten Lehre. Eine offizielle Statistik über die Lehrenden einer Hochschule und die von ihnen geleistete Lehre existiert hingegen nicht.
mehr...Konferenz „Entwicklungsperspektiven ostdeutscher Hochschulen im demografischen Wandel“ am 19.11.2013 in Berlin

Am 19. November 2013 lädt das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) zur Konferenz „Entwicklungsperspektiven ostdeutscher Hochschulen im demografischen Wandel“ im Berliner Umweltforum Auferstehungskirche ein. Im Zentrum stehen Anpassungsstrategien der Hochschulen in demografisch herausgeforderten Regionen. Zudem stellen einige Hochschulen ihre Handlungsansätze vor und es gibt Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
mehr...Rebellion im Plattenbau: Die Offene Arbeit in Halle-Neustadt 1977-1983. Katalog zur Ausstellung

Die sozialistische Chemiearbeiterstadt Halle-Neustadt war ein Prestigeprojekt der DDR-Staatsführung. Ein bisher kaum bekanntes Kapitel dieses heutigen Stadtteils ist die „Offene Arbeit“ (OA) in der evangelischen Kirchengemeinde Halle-Neustadt von 1977 bis 1983. Es ist im Stadtgedächtnis faktisch nicht vorhanden. Daran sollen die Ausstellung, die erstmals im Juni / Juli 2013 im Evangelischen Gemeindezentrum Halle-Neustadt (Passendorf) gezeigt… mehr
HoF- und WZW-Berichte zu Studienerfolg im demographischen Wandel
Das Institut für Hochschulforschung (HoF) und das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) haben das Studienerfolgsgeschehen in Sachsen-Anhalt untersucht. Die Ergebnisse lassen sich vor dem Hintergrund bestehender demografischer Entwicklungen und der Vorleistungen des Schulsystems als Ausweis der Leistungsstärke der Hochschulen Sachsen-Anhalts bewerten. Zugleich sind damit Herausforderungen markiert, denen die Hochschulen in Zukunft begegnen werden. An mehreren Punkten erweisen… mehr
Rebellion im Plattenbau. Die Offene Arbeit in Halle-Neustadt 1977–1983

Die sozialistische Chemiearbeiterstadt Halle-Neustadt war ein Prestige–projekt der DDR-Staatsführung. Ein bisher kaum bekanntes Kapitel die-ses heutigen Stadtteils ist die „Offene Arbeit“ (OA) in der evangelischen Kirchengemeinde Halle-Neustadt von 1977 bis 1983. Es ist im Stadtgedächtnis faktisch nicht vorhanden. Daran sollen die Ausstellung, die erstmals im Juni/Juli 2013 im Evangelischen Gemeindezentrum Halle-Neustadt (Passendorf ) gezeigt wird,… mehr
9. Promovierendentage zu „Zeitzeugen und Geschichtswissenschaft“ 18. – 21.7.2013
Die 9. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte sind dem Thema „Zeitzeugen und Geschichtswissenschaft“ gewidmet. Vom 18. bis 21. Juli 2013 sind auf Einladung des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Doktoranden dazu eingeladen, sich in der Lutherstadt Wittenberg mit der Theorie und Praxis der Oral History zu befassen…. mehr